Kommunikationssatellit

Interview mit dem JAXA-Chef

KĂźrzlich verĂśffentlichte die japanische Raumfahrtagentur JAXA ein Interview mit ihrem Vorsitzenden Keiji Tachikawa, der einen Blick wirft auf die japanischen Aktivitäten und die Ereignisse im Jahr 2007. Autor: Markus RĂśsken „Auch dieses Jahr hege ich große Erwartung an das japanische Weltraumprogramm. Letztes Jahr haben wir sechs Raketen gestartet und werden auch in diesem Jahr zwei […]

Interview mit dem JAXA-Chef Weiterlesen Âť

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8

Die japanische RaumfahrtbehĂśrde JAXA startet einen neuen Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Markus RĂśsken. Quelle: JAXA. Die japanische RaumfahrtbehĂśrde JAXA hat am 18. Dezember um 03:32 Uhr den Kommunikationssatelliten ETS 8 (Engineering Test Satellite) vom Weltraumstartplatz Tanegashima aus in einen geostationären Orbit geschossen. Traditionell wurde der Satellit nach dem erfolgreichen Start in „Kiku 8“ umbenannt. Japanische Satelliten (und auch andere

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8 Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA startet zwei US-Satelliten

Gestern, um 23:08 Uhr MEZ, hob die Ariane-Rakete von Kourou ab und wuchtete die Satelliten in eine geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Sowohl die erste als auch die zweite Stufe der Rakete funktionierten problemlos. 32 Minuten nach der Zßndung wurde der zweite der beiden Satelliten ausgesetzt und trat die nun

Ariane 5 ECA startet zwei US-Satelliten Weiterlesen Âť

Proton startet mit ARABSAT-Satelliten an Bord durch

Am Mittwoch startete eine Proton-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur. Sie brachte den Kommunikationssatelliten BADR-4 in seine Umlaufbahn. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Vergangenen Mittwoch, also am 8. November 2006, wartete der ARABSAT-Satellit BADR-4 auf seiner Proton-Trägerrakete auf seinen Start. Bei BADR-4 handelt es sich um einen Kommunikationssatelliten, der

Proton startet mit ARABSAT-Satelliten an Bord durch Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Ariane 5-Start am Freitag

Am 13. Oktober 2006 startete die Ariane 5-ECA Rakete mit drei Satelliten an Bord vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: ESA, Arianespace. Am Freitag, dem 13. Oktober 2006, fand der vierte Ariane-5-Start in diesem Jahr statt. Die Ariane-5-ECA-Rakete hob um 17.56 Uhr Ortszeit (22.56 Uhr MESZ) von der Startrampe am

Erfolgreicher Ariane 5-Start am Freitag Weiterlesen Âť

Erneut erfolgreicher Ariane 5-Start

Am letzten Samstag ist erneut eine europäische Ariane 5-Trägerrakete erfolgreich gestartet und hat dabei zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn befÜrdert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 00:15 Uhr (MESZ) am 12. August beziehungsweise 19:15 Uhr am 11. August (lokaler Zeit in Kourou) erhob sich die Rakete von der Startplattform ELA-3 des europäischen Weltraumbahnhofs

Erneut erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen Âť

Dritter Ariane 5 ECA-Start ohne Probleme

Der Start der Rakete in der Nacht zum Donnerstag war ein voller Erfolg. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/ESA. PĂźnktlich um 0:46 Uhr hob die Ariane 5 ECA ab. Nachdem es einige StartverzĂśgerungen gegeben hatte, lief nun alles reibungslos. Auch die neue, in Bremen entwickelte und gebaute kryogene Oberstufe der Rakete funktionierte wie geplant,

Dritter Ariane 5 ECA-Start ohne Probleme Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA-Start wieder verschoben

Der fĂźr Sonntag geplante Start einer Ariane 5 ECA musste schon wieder verschoben werden. Update: Der Start soll jetzt am Donnerstag Morgen um 0:46 Uhr statt finden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/Arianespace. Wie schon Ăśfters bei Ariane-StartverzĂśgerungen wurden von Arianespace Probleme mit den Bodenanlagen („ground support infrastructure“) als Grund fĂźr die VerzĂśgerung genannt,

Ariane 5 ECA-Start wieder verschoben Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Ariane 5-Start

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat in der vergangenen Nacht zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Auch der dritte Start einer Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana (Sßdamerika) in diesem Jahr verlief erfolgreich. Um 07:32 Uhr Ortszeit (00:32 Uhr MESZ) hob die Ariane 5 G von der Startplattform ELA-3 in

Erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Ariane 5-Start

Heute morgen am 11. August 2005 um 10:20 Uhr (MESZ) ist nach sechsmonatiger Pause und einigen Startverschiebungen erneut ein Exemplar der europäischen Trägerrakete Ariane 5 mit einem Telekommunikationssatelliten an Bord gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Nach dem erfolgreichen Erststart einer Ariane 5 ECA im Februar war dies erst der zweite Ariane-Start im laufenden Kalenderjahr.

Erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen Âť

NASA bildet einen Ermittlungsausschuss

DART kollidierte während des Erprobungsflugs mit dem Zielsatellit. Ein Ermittlungsausschuss soll nun feststellen, was schief gelaufen ist. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: SpaceToday. Vor knapp einer Woche startete die DART-Mission mit dem Ziel ein vollautomatisches Rendezvous durchzufßhren. Dass die Mission nur teilweise erfolgreich war, berichtete Raumfahrer.net am 17. April 2005. Nun meldet die NASA,

NASA bildet einen Ermittlungsausschuss Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA machte es spannend

Erst um 22:03 Uhr MEZ ist die neue Schwerlastvariante „ECA“ der Ariane 5 zu ihrem zweiten Flug gestartet. Der Countdown musste unterbrochen werden, aber dann lief alles wie geplant. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace / Spaceflight Now. Vertont von Dominik Mayer. 22:40 Uhr: Jean-Yves Le Gall und Jean-Jacques Dordain, die Chefs von Arianespace

Ariane 5 ECA machte es spannend Weiterlesen Âť

Ariane: Anomalie verzĂśgert Start um 24 Stunden

Bei Routinekontrollen der Bodenanlagen trat ein Fehler auf. Laut Arianespace ist eine Startverschiebung nicht ungewĂśhnlich. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Arianespace. Der Start des Fluges 164 verspätet sich um einen Tag, nachdem bei der Vorbereitung fĂźr den Start eine „Anomalie“ bei den abschließenden Tests der Bodenanlagen auftrat. Arianespace beschloss daher, Bauteile auszutauschen, wodurch der Start

Ariane: Anomalie verzĂśgert Start um 24 Stunden Weiterlesen Âť

Zweite Chance fĂźr Ariane 5 ECA

Auf Europas Raumflughafen Kourou werden derzeit letzte Vorbereitungen fßr den zweiten Qualifikationsflug der Ariane 5 ECA getroffen, der am Samstag (12.02.2005) starten soll (Startverschiebung um 24 Stunden). Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Vertont von Dominik Mayer. Die Ariane 5 ECA ist die weiter entwickelte Version der bewährten Ariane 5, mit einer auf maximal

Zweite Chance fĂźr Ariane 5 ECA Weiterlesen Âť

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 startete am 17. Juli 2004 erfolgreich den bisher schwersten Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Samstag, 17. Juli 2004, 1:44 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ): Eine Rakete vom Typ Ariane 5 G+ startet vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana. An Bord befindet sich der massereichste kommerzielle Telekommunikationssatellit, der je

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen