Kommunikationssatellit

Chinas Weg in den Weltraum

Durch die Olypmischen Spiele 2008 in Peking ist China inzwischen in aller Munde. Allein die Art und der Umfang der Vorbereitungen lässt auf eine unvergleichbare Olympiade schließen. Doch auch die ehrgeizigen Raumfahrt-Pläne der Chinesen machen Schlagzeile. Das Weltraumprogramm hat, inklusive seiner rein militärischen Projekte, inzwischen hĂśchste Priorität bei der chinesischen Regierung. Ein Beitrag von Alexander […]

Chinas Weg in den Weltraum Weiterlesen Âť

SEA LAUNCH – EchoStar XI gestartet

Am 15. Juli 2008 um 7:21 MESZ hob eine Zenit-3SL erfolgreich von der Startplattform Odyssey am pazifischen Äquator ab und brachte den Kommunikationssatelliten EchoStar XI auf seine Transferbahn zum geostationären Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Sea Launch. Kurz nach dem Abtrennen des Satelliten von der Obserstufe konnte von Australien aus der erste Kontakt

SEA LAUNCH – EchoStar XI gestartet Weiterlesen Âť

ARIANE – ProtoStar I und BADR-6 gestartet

Am 7. Juli 2008 brachte eine ARIANE 5 die beiden Satelliten ProtoStar I und BADR-6 ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. ProtoStar I ProtoStar I ist der erste Satellit des neuen asiatischen Kommunikationsdienstleisters ProtoStar. Der Satellit soll bei 98,5° Ost Breitband- und Fernsehdienste ßber Asien anbieten und wurde von Space Systems/Loral gebaut.

ARIANE – ProtoStar I und BADR-6 gestartet Weiterlesen Âť

ARIANE – Skynet 5C & Turksat 3A erfolgreich gestartet

Am 12. Juni 2008 startete eine Ariane 5/ECA erfolgreich die beiden Kommunikationssatelliten Skynet 5C und Turksat 3A. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Skynet 5C ist ein militärischer Kommunikationssatellit Großbritanniens. Zusammen mit Skynet 5A und Skynet 5B wird er sichere und gehärtete Kommunikationsdienste für Militär und Regierung anbieten. Seine Startmasse betrug ca. 4.700 kg.

ARIANE – Skynet 5C & Turksat 3A erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Chinasat 9 – Fernsehsatellit fĂźr Olympia

Ein in Frankreich gebauter Kommunikationssatellit soll die Übertragung von Fernsehsendungen zu den Olympischen Spielen verbessern. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Am 9. Juni, 16:15 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtzentrum in Xichang (Provinz Sichuan) eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B mit dem Fernsehsatelliten Zhongxing 9. Nach offiziellen Angaben soll der in Frankreich gebaute

Chinasat 9 – Fernsehsatellit fĂźr Olympia Weiterlesen Âť

Ariane 5 – Start verschoben

Grund ist offenbar ein Softwareproblem. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start der beiden Kommunikationssatelliten Skynet 5C und Turksat 3A wurde aufgrund eines Softwareproblems mit der Steuerung der Trägerrakete Ariane 5 ECA verschoben. Ein neuer Termin wurde bisher nicht mitgeteilt. In der Presseerklärung heißt es: „Im Verlaufe von ÜberprĂźfungen war das Ergebnis eines

Ariane 5 – Start verschoben Weiterlesen Âť

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet

Am 23. Mai 2008 um 17:20 Uhr MESZ hob eine russische Rockot-Trägerrakete von Plessezk ab und brachte vier Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIAN, Spaceflightnow. Drei Kommunikationssatelliten vom Typ Gonets wurden fßr das russische Verteidigungsministerium gestartet. Sie sollen fßr sieben Jahre Kommunikationsdienste ßber Russland anbieten. Der vierte Satellit ist der

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet Weiterlesen Âť

SEA LAUNCH – Galaxy 18 erfolgreich gestartet

Am 21. Mai 2008 brachte eine Zenit-3SL von Sea Launch den Kommunikationssatelliten Galaxy 18 in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Sea Launch. Der Start von der Odyssey-Plattform im Pazifik erfolgte um 11:42 Uhr MESZ. Nach einer Stunde erfolgten das Aussetzen des Satelliten und die Kontaktaufnahme mit der Bodenstation. Der Satellit hatte eine

SEA LAUNCH – Galaxy 18 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

AMC 14 bewegt sich wieder

In den letzten Tagen wurden erhebliche Bahnänderungen vorgenommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NORAD. Damit ist der Satellit auf dem Weg in die geostationäre Bahn. Von seiner Anfangsbahn (Perigäum: 771 km, Apogäum: 26.449 km, Inklination: 49,204°) wurde bereits im März das Apogäum auf knapp 36.000 km angehoben. Dann ließ man verlauten, dass der Satellit

AMC 14 bewegt sich wieder Weiterlesen Âť

Zenit-3SLB – AMOS-3 gestartet

Am 28. April 2008, um 7:00 Uhr MESZ, wurde der israelische Kommunikationssatellit AMOS-3 mit einer Zenit-3SLB (Land Launch) erfolgreich von Baikonur gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: AMOS. Der Satellit wird von Spacecom auf 4° westlicher Länge neben seinen Geschwistern AMOS-1 und 2 betrieben werden. Er soll als BackupmÜglichkeit die bestehende Satellitenflotte von Spacecom

Zenit-3SLB – AMOS-3 gestartet Weiterlesen Âť

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008

Am 19. April 2008 um 00:17 MESZ transportierte eine Ariane 5 ECA die beiden Satelliten Star One C2 und VINASAT-1 in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Die Trägerrakete setzte die Satelliten auf einem geostationären Transferorbit (GTO) mit folgende Parametern aus: PerigäumshÜhe: 249,6 km ApogäumshÜhe: 35.928 km Inklination: 2,0° Die ManÜver

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008 Weiterlesen Âť

ATLAS V – Erfolgreicher Start von ICO-G1

Am 14. April 2008, um 22:12 Uhr MESZ, hat eine Atlas V erfolgreich den Kommunikationssatelliten ICO-G1 gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA. ICO-G1 war mit 6.634 kg der bisher schwerste Satellit, der von einer Atlas V in eine Erdumlaufbahn transportiert wurde. Der Satellit wird durch die ICO Global Communications (Holdings) Limited fĂźr mobile

ATLAS V – Erfolgreicher Start von ICO-G1 Weiterlesen Âť

Sea Launch – DIRECTV 11 erfolgreich gestartet

Am 19. März 2008 hat Sea Launch mit einer Zenit-3SL erfolgreich den Kommunikationssatelliten DIRECTV 11 gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Sea Launch. Um 23:48 Uhr MEZ hob die Trägerrakete von der Odyssey-Startplatform am Äquator im Pazifik ab. Nach 60 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf einem geostationären Transferorbit (GTO) mit hoher Genauigkeit ausgesetzt.

Sea Launch – DIRECTV 11 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen

Der Start einer Proton Breeze M fßr International Launch Services (ILS) mit dem Satelliten AMC 14 ist am 15. März 2008 fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Um 0:18 MEZ erfolgte der Start der Proton Breeze M in Baikonur. Bis zum ersten Brennschluss der Breeze-M-Oberstufe schien der Start problemlos verlaufen zu sein. Während

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

ARIANESPACE – Weitere Startvorbereitungen

Bei Arianespace in Kourou, FranzÜsisch-Guayana, gehen die Vorbereitungen weiterer Satellitenstarts fßr 2008 voran. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Fßr den zweiten Start 2008 wurde mit ersten Startvorbereitungen begonnen. Der Satellit Star One C2 wird momentan im Reinraum des Startgeländes vorbereitet. Ein Anschlusstest an den Adapter zwischen Trägerrakete und Satellit wurde abgeschlossen. Der Satellit

ARIANESPACE – Weitere Startvorbereitungen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen