Kommunikationssatellit

Astra 1M einsatzbereit auf Position

SES Astra gab am 20. Januar 2009 bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 1M seine vorgesehene Postion erreicht hat und betriebsbereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Tests des am 5. November 2008 von ILS auf einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe gestarteten Satelliten kann der kommerzielle Betrieb an der […]

Astra 1M einsatzbereit auf Position Weiterlesen Âť

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt

Am 16. Januar 2009 gab das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht näher spezifizierten technischen Defekt seine Mission beendet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, Raumcon. Astra 5a war als Sirius 2 am 12. November 1997 auf einer Ariane-44L-Rakete zusammen mit Cakrawarta 1 von Kourou

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt Weiterlesen Âť

Boeing ändert Programmierung von UFO 11

Am 7. Januar 2009 gab Boeing bekannt, dass es dem Unternehmen gelungen sei, die Kapazität des militärischen Kommunikationssatelliten UFO 11 im Orbit sechs Jahre nach seinem Start um dreißig Prozent zu steigern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Lockheed Martin, NASA. Die Vereinbarung zum Bau des auf dem Hughes HS-601-Bus basierenden Satelliten UFO 11

Boeing ändert Programmierung von UFO 11 Weiterlesen 

Ariane 5 bringt zwei Satelliten fĂźr Eutelsat ins All

Am 20. Dezember 2008 brachte eine Ariane 5 ECA zwei Kommunikationsatelliten fßr den Europäischen Betreiber Eutelsat von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus ins All. Der Start war ursprßnglich fßr den 10. Dezember 2008 geplant, wurde aber wegen der die ArbeitsmÜglichkeiten auf dem Startgelände in Kourou behindernden Blockaden von Verkehrswegen vor Ort verzÜgert. Ein Beitrag von Thomas

Ariane 5 bringt zwei Satelliten fĂźr Eutelsat ins All Weiterlesen Âť

Pleiten, Pech und Pannen mit KazSat

Zum am 18. Juni 2006 auf einer Proton-K-Rakete gestarteten kasachischen Kommunikationssatelliten KazSat 1 besteht keine Verbindung mehr. Der Satellit wird als nicht mehr betriebsfähig bezeichnet. Ein entscheidend verbesserter Nachfolgesatellit soll eine erheblich hÜhere Zuverlässigkeit erreichen. Quelle: Chrunitschew, sat-nd.com, tmcnet.com, idga.org, aic.gov.kz . Am 2. Dezember 2008 hatte die kasachische WeltraumbehÜrde den Verlust von KazSat 1

Pleiten, Pech und Pannen mit KazSat Weiterlesen Âť

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pĂźnktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die fĂźnfzehnte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start verschoben

Aufgrund eines seit 10 Tagen anhaltenden Generalstreiks in der französischen Überseeprovinz Französisch-Guayana kann Arianespace den nächsten Start der Ariane 5 mit zwei Eutelsat-Satelliten nicht wie geplant am 10. Dezember 2008 durchführen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Französische Botschaft Berlin, cr-guyane.fr. Seit letzter Woche Montag steht in dem französischen Überseedepartement das öffentliche Leben still. Alle

Ariane-5-Start verschoben Weiterlesen Âť

Measat-3a zurĂźck in den USA

Der malaysische Satellitenbetreiber Measat Satellite Systems Sdn. Bhd. gab am 28. November 2008 bekannt, dass der Satellit Measat-3a wieder auf US-amerikanischem Boden ist, um demnächst beim Hersteller des Satelliten, der Orbital Sciences Corporation (OSC), repariert zu werden, nachdem er bei Startvorbereitungen in Baikonur beschädigt worden war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Measat, Raumcon. Eine

Measat-3a zurĂźck in den USA Weiterlesen Âť

Fernsehsatellit fĂźr SES Astra auf Proton-M gestartet

Am 5. November 2008 hob um 21:44 MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra-1M fĂźr SES Astra in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die siebte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Astra. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, SES

Fernsehsatellit fĂźr SES Astra auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace

Am Freitag, dem 17. Oktober 2008, gab Arianespace bekannt, dass sie fĂźr SES drei weitere Kommunikationssatelliten ins All bringen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Im Juni 2007 war zwischen SES und Arianespace eine Vereinbarung Ăźber eine Anzahl von Starts, eine sogannte Multi Launch Agreement (MLA), getroffen worden. Der Start von Astra

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace Weiterlesen 

Superbird 7 alias -C2 im Orbit an Betreiber Ăźbergeben

Der erste kommerzielle in Japan gebaute und am 14. August 2008 auf einer Ariane 5 gestartete Kommunikationssatellit Superbird 7 ist laut einer Mitteilung von Mitsubishi Electric vom 17. Oktober 2008 an den Betreiber, die SKY Perfect JSAT Corporation, ßbergeben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mitsubishi Electric. Während der erwarteten Lebensdauer von fßnfzehn Jahren

Superbird 7 alias -C2 im Orbit an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

TĂźrkei plant Start von zwei Satelliten

Der tĂźrkische Satellitenbetreiber TĂźrksat will nach Angaben der Nachrichtenagentur Anatolia in den kommenden sechs Jahren zwei neue Kommunikationssatelliten starten. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. TĂźrksat habe schon die Arbeiten an Turksat 4A begonnen, der weite Teile Nord- und Zentralafrikas abdecken soll, sagte TĂźrksat-Generaldirektor Ozkan Dalbay. Die Ausschreibung fĂźr den Bau des Satelliten solle Ende

TĂźrkei plant Start von zwei Satelliten Weiterlesen Âť

Inmarsat-4 F1 Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen

Der von Astrium gebaute, am 19. August 2008 um 0:43 Uhr MESZ auf einer Proton-M gestartete Kommunikationssatellit fßr digitale Daten- und Sprachßbertragungen, Inmarsat 4F3, hat nach vier Zßndungen seines Apogäumsmotors nun einen geosynchronen Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium / Inmarsat. Nach dem Entfalten der Solarpaneele mit insgesamt 45 Metern Spannweite und

Inmarsat 4F3 in geosynchronem Orbit angekommen Weiterlesen Âť

Inmarsat-4 F1 Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: EADS Astrium)

Inmarsat 4 F3 gestartet

Der dritte einer neuen Generation von Inmarsat-Satelliten fßr weltweite, mobile Daten- und Sprachkommunikation ist auf dem Weg in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: EADS Astrium, ILS, SatSig. Der Start mit einer Proton-M und Briz-M Oberstufe erfolgte am 19. August 2008, 0:43 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur. Der Satellit hat eine Masse

Inmarsat 4 F3 gestartet Weiterlesen Âť

AMC 21 und Superbird 7 gestartet

Mit einer Ariane 5 ECA wurden am 14. August 2008, 22:44 Uhr MESZ die beiden kommerziellen Kommunikationssatelliten von Kourou aus auf den Weg in die geostationäre Umlaufbahn gebracht. Diese erreichen sie mit eigenem Antrieb aus einem Übergangsorbit, in dem sie von der Ariane ausgesetzt wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SES, Skyrocket. AMC 21

AMC 21 und Superbird 7 gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen