Kommunikationssatellit

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen

Am 1. April 2009 gab SES New Skies bekannt, dass der Kommunikationssatellit NSS 9 am 31. März 2009 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ses-newskies.com. NSS 9 war am 12. Februar 2009 auf einer Ariane-5-Trägerrakete zusammen mit drei weiteren Satelliten ins All gelangt. Nachdem NSS 9 im Weltraum eine Testphase […]

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen Weiterlesen »

WGS 2 für US-Verteidigungsministerium gestartet

Am 4. April 2009 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 2 ins All gebracht. Im September 2009 soll er seinen Regelbetrieb aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, United Launch Alliance, USAF. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses für das US-amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defence, DOD) gebaute Satellit wurde von der Atlas V-Rakete mit

WGS 2 für US-Verteidigungsministerium gestartet Weiterlesen »

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 für Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen »

Mission von Express AM2 wird beendet

Der erst im Jahre 2005 in den Weltraum gebrachte russische Kommunikationssatellit ist nicht mehr stabil zu betreiben. Er soll von Eutelsats W1 ersetzt werden, entschied das russische staatliche Frequenzvergabekommitee am 19. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: rscc.ru, comnews.ru, satnews.com. Am 30. März 2005 gelangte Express AM2 von Baikonur aus auf einer Proton-K-Rakete

Mission von Express AM2 wird beendet Weiterlesen »

Intelsats alternder Galaxy 26 ist umgezogen

Der US-amerikanische Kommunikationssatellit Galaxy 26 ist nicht mehr an seiner ursprünglichen Position im geostationären Orbit. Er übernimmt nun neue Aufgaben für das US-Verteidigungsministerium (DOD). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: satnews.com, spacedaily.com, sat-nd.com. Als Telstar 6 gelangte der Satellit mit 1.469 kg Leer- und 3.763 kg Startmasse für Loral Skynet am 15. Februar 1999 auf

Intelsats alternder Galaxy 26 ist umgezogen Weiterlesen »

Nordkorea schließt Luftstraßen für Satellitenstart

Aus Sicherheitsgründen will Nordkorea durch das Land kontrollierten Luftraum sperren, weil der Start eines Kommunikationssatelliten durchgeführt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IACO, KCNA, Xinhua. Nach Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinuha vom 21. März 2009 sollen vom 4. April 2009 11:00 Uhr bis 8. April 2009 16:00 Uhr zwei durch den von Nordkorea

Nordkorea schließt Luftstraßen für Satellitenstart Weiterlesen »

Iridium 91 ersetzt zerstörten Telefonsatelliten

Der bei einer Kollision zweier Satelliten am 10. Februar 2009 stark beschädigte Satellit Iridium 33 wurde mittlerweile durch einen Reservesatelliten ersetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Damit ist das System wieder komplett einsatzbereit. Es besteht aus 66 Satelliten, jeweils 11 auf 6 verschiedenen Bahnebenen. Gegenwärtig sind aber 72 funktionierende Satelliten im All, so

Iridium 91 ersetzt zerstörten Telefonsatelliten Weiterlesen »

Proton-K bringt Kommunikationssatelliten ins All

Ein weiterer Satellit der Kosmos-Serie wurde am 28. Februar 2009 mit einer Proton-K-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus auf den Weg in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Interfax, Polyot. Um 5:10 Uhr MEZ hob die inklusive Block-DM-2-Oberstufe vierstufige Proton-K von der Startplattform 81/24 ab. Nach rund neun Minuten Flug

Proton-K bringt Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

Zenit-3 SLB bringt Telstar 11N ins All

Vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan startete am 26. Februar 2009 eine Zenit-3-SLB-Rakete, um den kanadischen Kommunikationssatelliten Telstar 11N ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Telesat, Land Launch. Im Rahmen der Startvorbereitungen begann am 25. Februar 2009 gegen 22:00 Uhr MEZ das Laden der Akkumulatoren des Satelliten. Ab 15:30 Uhr MEZ

Zenit-3 SLB bringt Telstar 11N ins All Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

Zwei russische Kommunikationssatelliten gestartet

Heute Nacht, um 1:03 Uhr MEZ, wurden in Baikonur die beiden Satelliten Express-AM 44 und Express-MD 1 mit einer Proton-M-Trägerrakete mit Briz-M-Oberstufe gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, RIA Nowosti, Infosat. Beide Satelliten sollen Kommunikationsdienstleistungen, hauptsächlich Fernsehen für Russland und angrenzende Gebiete für einen Zeitraum von 10 bis 12 Jahren bereitstellen. Dazu

Zwei russische Kommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Ciel 2 im All einsatzbereit

Am 5. Februar 2009 gab die Ciel Satellite Group bekannt, dass der Kommunikationssatellit Ciel 2 an seiner Position bei 129 Grad West im geostationären Orbit den kommerziellen Dienst aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ciel Satellite Group. Der Satellit war am 10. Dezember 2008 vom Raketenstartplatz Baikonur in Kasachstan aus ins All gebracht

Ciel 2 im All einsatzbereit Weiterlesen »

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall

Am 9. Februar 2009 kam es zum einem je nach Sender minimal 47 Minuten dauernden Ausfall von durch Chinasat 6B alias Zhongxing 6B übertragenen Fernsehprogrammen, berichteten chinesische Medien am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, shanghaidaily.com. Der am 5. Juli 2007 auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete gestartete Satellit wurde von Thales Alenia Space gebaut

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE

Am 12. Februar 2009 sollen neben zwei Kommunikationssatelliten auch die beiden Demonstrationssatelliten SPIRALE A und SPIRALE B alias SPIRALE 1 und SPIRALE 2 mit dem Ariane-5-Flug V-187 ins All gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EDAS Astrium, TAS, Arianespace, CNES, eoportal.org. Bereits beim Ariane-5-Flug V-186 hätten die beiden Mirkosatelliten SPIRALE A und SPIRALE

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE Weiterlesen »

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall

Am 9. Februar 2009 kam es zum einem je nach Sender minimal 47 Minuten dauernden Ausfall von durch Chinasat 6B alias Zhongxing 6B übertragenen Fernsehprogrammen, berichteten chinesische Medien am gleichen Tag. Quelle: xinhuanet.com, shanghaidaily.com. Der am 5. Juli 2007 auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete gestartete Satellit wurde von Thales Alenia Space gebaut und basiert auf der Spacebus-4000C2-Plattform.

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

Nach oben scrollen