Kommunikationssatellit

Neuer EigentĂźmer fĂźr Amos 1

Space News berichtete in der zweiten Augusthälfte 2009, dass der israelische Kommunikationssatellit Amos 1 von Intelsat gekauft worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, IAI, ESA, EADS. Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Amos steht fĂźr Affordable Modular Optimized Satellite, was Ăźbersetzt etwa kostengĂźnstiger, optimierter Modulsatellit bedeutet. Nach seinem Start auf […]

Neuer EigentĂźmer fĂźr Amos 1 Weiterlesen Âť

Ein Friedhof fĂźr KazSat 1

Der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti zufolge ist der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 1 nun in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Novosti, Raumfahrer.net. Am 21. August 2009 berichtete RIA Nowosti, dass Kasachstans erster Satellit, KazSat 1, nach Angaben des kasachischen Satellitenkontrollzentrums in einen Friedhofsorbit geschickt wurde. Dieser liegt im Fall von KazSat 1

Ein Friedhof fĂźr KazSat 1 Weiterlesen Âť

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pßnktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas ßber einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Orbcomm verliert Kontakt zu zwei Satelliten

Der M2M-Netzwerkbetreiber Orbcomm hat einen weiteren Quick-Launch-Satelliten verloren, und muss sich um einen dritten ernsthafte Sorgen machen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orbcomm, ESA. Am 31. Juli 2009 trat bei einem der Quick-Launch-Satelliten eine Anomalie im sogannten Gateway Transmitter zur Datenkommunikation mit dem Bodensegment auf, nach der keine Kommunikation mehr zwischen Satellit und Bodensegment

Orbcomm verliert Kontakt zu zwei Satelliten Weiterlesen Âť

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet

Am 11. August 2009 hob pĂźnktlich um 21:47 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Asiasat 5 der Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die vierte

Komsat Asiasat 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Chinesischer Comsat Sinosat 3 mit Programmunterbrechung

Der zur Austrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen eingesetzte chinesische Kommunikationssatellit Sinosat 3 konnte seine Aufgaben am 13. Juli 2009 rund einen halben Tag lang nicht erfĂźllen. Quelle: english.cri.cn, chinadaily.com.cn, shanghaidaily.com. Um 15:50 Uhr MESZ kam es zu der Ăźber 11 Stunden andauernden Betriebsunterbrechung. In vielen Regionen Chinas konnten die vom Satelliten normalerweise gesendeten Programme am

Chinesischer Comsat Sinosat 3 mit Programmunterbrechung Weiterlesen Âť

TerreStar 1 gestartet

Der Kommunikationssatellit wurde mit einer Ariane 5 ECA von Kourou in franzÜsisch Guayana aus auf den Weg in den Geostationären Orbit gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start des 6.910 kg schweren Satelliten erfolgte gegen 19:52 Uhr MESZ. TerreStar 1 wurde von Space Systems/Loral im Auftrag der Terrestar Networks Inc. entwickelt und

TerreStar 1 gestartet Weiterlesen Âť

Sirius FM 5 im All

Der Satellit ßbernimmt nach Erreichen der Geostationären Umlaufbahn Radiodienste fßr die USA, Kanada, Mexiko und die Karibik im Auftrage der Sirius-Kommunikationsgesellschaft. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Sirius FM 5 ist empfängt im X-Band und strahlt im S-Band mit einer Sendeleistung von etwa 20 kW aus. Damit gehÜrt er zu den leistungsstärksten Satelliten, die

Sirius FM 5 im All Weiterlesen Âť

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet

Am 21. Juni 2009 hob um 23:50 Uhr MESZ eine Zenit-3SLB-Rakete vom Startplatz 45/1 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten MEASAT-3a fßr die MEASAT Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Kuala Lumpur, Malaysia, in den Weltraum zu befÜrdern. Quelle: Roskosmos, Boeing, Measat, OSC. Der von Juschnoje aus der Ukraine entwickelte Zenit-Träger verwendete zwei Raketenstufen, um

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet Weiterlesen Âť

Gazproms Komsats mit gelegentlichen Problemen

Von Gazprom Space Systems betriebene, von Energia gebaute russische geostationäre Kommunikationsatelliten des Typs Yamal haben, mÜglicherweise wegen Softwarefehlern, hin und wieder Probleme mit ihrer Ausrichtung im Raum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-index.co.uk, gascom.ru. Die jßngste StÜrung erfuhr Yamal-202 am 3. Juni 2009 um 12:30 Uhr MESZ, als ein Softwarefehler im Navigationssystem des Satelliten

Gazproms Komsats mit gelegentlichen Problemen Weiterlesen Âť

S-Band-Nutzlast von W2A problembehaftet

Die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten Eutelsat W2A erbringt nicht die eigentlich erwartete Leistung. Unbestätigten Berichten zufolge kÜnnten Probleme mit der zugehÜrigen Antenne am Satelliten dafßr ursächlich sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, SES, Solaris Mobile, space.com. Bei Tests des Satelliten auf seiner Umlaufbahn zeigte die S-Band-Nutzlast von Eutelsat W2A

S-Band-Nutzlast von W2A problembehaftet Weiterlesen Âť

Kommunikationssatellit fĂźr Protostar gestartet

Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 fĂźr Protostar in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Kommunikationssatellit fĂźr Protostar gestartet Weiterlesen Âť

Express-AM 44 hat Regelbetrieb aufgenommen

Die russische WeltraumbehĂśrde Roskosmos berichtete am 9. Mai 2009, dass der russische Kommunikationssatellit Express-AM 44 an den Kunden, das russischen Staatsunternehmen fĂźr Satellitenkommunikation, Ăźbergeben wurde und sich im Regelbetrieb befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Der beim Start 2.532 Kilogramm schwere, von Reshetnew Informational Satellite Systems gebaute, mit einer Kommunikationsnutzlast von Thales Alenia

Express-AM 44 hat Regelbetrieb aufgenommen Weiterlesen Âť

Zenit mit italienischem Satelliten gestartet

Heute morgen um 10:16 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete eine Zenit-3SL den Kommunikationssatelliten SICRAL-1B fßr das italienische Militär. Bei dem Flug handelt es sich um den 30. Start einer Zenit von der schwimmenden Startplattform Odyssey des internationalen Startdienstleisters Sea Launch aus. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Sea Launch. SICRAL 1B wurde von Thales Alenia Space

Zenit mit italienischem Satelliten gestartet Weiterlesen Âť

Astra 5a wieder unter Kontrolle

Den wegen technischen Problemen nicht mehr kommerziell eingesetzten Kommunikationssatelliten Astra 5a sollen Spezialisten wieder unter Kontrolle bekommen haben, wurde am 3. April 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com, sat-nd.com. Am 16. Januar 2009 hatte das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt gegeben, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht

Astra 5a wieder unter Kontrolle Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen