Kommunikationssatellit

SES Astra hostet weitere EGNOS-Navigationsnutzlast

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES Astra informierte am 12. Januar 2010 darĂźber, von der Europäischen Kommission beauftragt worden zu sein, auf einem geostationären Kommunikationssatelliten eine Navigationsnutzlast fĂźr das europäische EGNOS-System zur VerfĂźgung zu stellen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, ESA. Vertont von Peter Rittinger. EGNOS, engl. fĂźr European Geostationary Navigation Overlay Service, […]

SES Astra hostet weitere EGNOS-Navigationsnutzlast Weiterlesen Âť

THOR 6 beginnt kommerziellen Einsatz

Am 15. Dezember 2009 teilte die Telenor Satellite Broadcasting AS (TSBc) mit, dass alle Tests des Kommunikationssatelliten THOR 6 im All und der zugehörigen Anlagen im Bodensegment erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende Dezember 2009 soll THOR 6 sich im kommerziellen Einsatz befinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: TSBc. Nach der Übergabe des Satelliten durch den

THOR 6 beginnt kommerziellen Einsatz Weiterlesen Âť

SES ersteigert Protostar 2

Am 17. Dezember 2009 teilte der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES mit, bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 2 den Zuschlag bekommen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES, Space News. Den letzten interessierten Konkurrenten im Bieterwettstreit, Asiasat mit Sitz in Hong Kong, Ăźberbot SES bei der Auktion am

SES ersteigert Protostar 2 Weiterlesen Âť

WGS 3 fĂźr US-Verteidigungsministerium gestartet

Am 6. Dezember 2009 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 3 ins All gebracht. Im April 2010 soll er seinen Regelbetrieb aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses fßr das US-amerikanische Verteidigungsministerium (Department of Defence, DOD) gebaute Satellit wurde von der Delta-Rakete

WGS 3 fĂźr US-Verteidigungsministerium gestartet Weiterlesen Âť

Intelsat 15 im All

Nur eine Woche, nachdem Intelsat 14 mit einer Atlas-5-Trägerrakete ins All gebracht wurde, folgte ihm nun Intelsat 15 auf einer Zenit 3SLB. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte am 30. November, 22 Uhr MEZ, vom kasachischen Kosmodrom in der Nähe von Baikonur. Die eigentlich zweistufige Zenit-Rakete brachte den 2.484

Intelsat 15 im All Weiterlesen Âť

Eutelsat W7 auf Proton gestartet

Am 24. November 2009 hob um 15:19 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Eutelsat W7 fĂźr Eutelsat in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die sechste ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew,

Eutelsat W7 auf Proton gestartet Weiterlesen Âť

Atlas V transportiert Intelsat 14 ins All

Am 23. November 2009 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V den Kommunikationssatelliten Intelsat 14 ins All. Der Start erfolgte um 7:55 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, ULA. Der siebzehnte Start einer Atlas V von der CCAFS fand

Atlas V transportiert Intelsat 14 ins All Weiterlesen Âť

Palapa-D1 betriebsbereit

Am 16. November 2009 teilte Thales Alenia Space mit, dass Palapa-D1 im Geostationären Orbit an der geplanten Position betriebsbereit ist und Abnahmetests bestanden hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, raumfahrer.net. Der von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatellit Palapa-D1 war am 31. August 2009 auf einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch

Palapa-D1 betriebsbereit Weiterlesen Âť

Intelsat ersteigert Protostar 1

Am 29. Oktober 2009 Ăźberbot der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat in New York bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 1 die Firma Eutelsat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Space News. Elf Unternehmen hatten Gebote fĂźr den Satelliten abgegeben. An der letzten Bieterrunde beteiligten sich neben Intelsat mit Sitz

Intelsat ersteigert Protostar 1 Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All

Am 29. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten fĂźr SES WORLD SKIES und Telenor von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start erfolgte zum geplanten Zeitpunkt nach einem problemlosen Countdown. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES WORLD SKIES, SS/L, Telenor, Thales Alenia Space. Der sechste Start einer Ariane 5

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All

Am 2. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationsatelliten für Hispasat und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprünglich für den Vortag geplant, wurde aber, weil man die Rakete zusätzlichen Überprüfungen unterziehen wollte, um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium,

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R

In einer Meldung der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti vom 19. September 2009 wird mitgeteilt, dass China Pakistan mit einem Darlehen beim Bau eines neuen Kommunikationssatelliten als Ersatz fĂźr PAKSAT 1 unterstĂźtzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, CGWIC, PAKSAT, SUPARCO, RIA Novosti. Am 18. September 2009 sei im pakistanischen Islamabad eine Vereinbarung zwischen China

China hilft bei Finanzierung von PAKSAT 1R Weiterlesen Âť

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet

Am 17. September 2009 hob pßnktlich um 21.19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Nimiq 5 der Telesat Kanada in den Weltraum zu befÜrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekßrzt ILS, durchgefßhrt. Mit dem Start von Nimiq 5 hat ILS nun die Hälfte von Telesats

Nimiq 5 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Palapa-D1 in Geotransferorbit manĂśvriert

Der Hersteller des indonesischen Kommunikationssatelliten, Thales Alenia Space, teilte am 3. September 2009 mit, es sei nach drei treibstoffsparend ausgefĂźhrten ManĂśvern gelungen, Palapa-D1 in einen Geotransferorbit zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, raumfahrer.net, nsf. Palapa-D1 war am 31. August 2009 auf einer chinesischen Rakete des Typs Langer Marsch 3B mit

Palapa-D1 in Geotransferorbit manĂśvriert Weiterlesen Âť

Kommerzieller Start fehlgeschlagen

Am 31. August 2009 startete eine chinesische Rakete vom Typ Langer Marsch 3B, um den indonesischen Kommunikationssatelliten Palapa-D1 auf eine Bahn in den Geostationären Orbit zu bringen. Letzteres gelang jedoch nicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge haben erste und zweite Stufe der um 11:28 Uhr MESZ vom

Kommerzieller Start fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen