Kommunikationssatellit

Eutelsat W2 im Friedhofsorbit

Der seit dem 27. Januar 2010 nach einer Anomalie nicht mehr im kommerziellen Betrieb eingesetzte Kommunikationssatellit Eutelsat W2 befindet sich mittlerweile in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: n2yo.com. Am 27. Januar 2010 versetzte sich Eutelsat W2 an seiner Position bei 16 Grad Ost im Geostationären Orbit in einen Sicherheitsmodus. Die auf dem […]

Eutelsat W2 im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

FĂźnfzigster Start einer Ariane 5 verschoben

Der fßr den 26. März 2010 geplante Start einer Ariane 5 ECA, die zwei Kommunikationssatelliten ins All bringen sollte, wurde von Arianespace aufgrund eines technischen Problems auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Die Rakete mit den Kommunikationssatelliten Astra 3B fßr den Satellitenbereiber SES Astra und COMSATBw 2 fßr die

FĂźnfzigster Start einer Ariane 5 verschoben Weiterlesen Âť

Echostar 14 auf Proton-M gestartet

Am 20. März 2010 hob pßnktlich um 19:27 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 14 fßr die Echostar Communications Corporation in den Weltraum zu befÜrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 21:27 Uhr Ortszeit wurde von International Launch Services,

Echostar 14 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet

Am 7. März 2010 wurde bekannt, dass die indische Weltraumorganisation ISRO entschieden hat, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, tribuneindia.com. Die Entscheidung fiel nach Informationen der Onlineausgabe der indischen Tribune, nachdem die Tragstruktur fßr TAUVEX von GSAT-4 demontiert worden war, um an darunterliegenden

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet Weiterlesen Âť

Bau von Alphasat I-XL schreitet voran

Die Konstruktion des ersten Alphabus-Satelliten fßr den Einsatz im Weltraum durch ein Konsortium europäischer Satellitenbauer hat einen zentralen Meilenstein erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das Servicemodul fßr den Kommunikationssatelliten Alphasat I-XL, das in Cannes bei Thales Alenia Space entstanden ist, traf Ende Januar 2010 in

Bau von Alphasat I-XL schreitet voran Weiterlesen Âť

Eutelsats W3B und W3C tauschen Startgelegenheiten

Am 18. Februar 2010 gab der europäische Betreiber von Kommunikationssatelliten Eutelsat mit Sitz in Paris bekannt, dass die Satelliten W3B und W3C auf getauschten Trägerraketen gestartet werden sollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Mit einer europäischen Ariane 5-Rakete soll nach den neusten Planungen nun Eutelsat W3B im August oder September

Eutelsats W3B und W3C tauschen Startgelegenheiten Weiterlesen Âť

Satelliten-Doppelstarts auf Proton-M-Raketen

Die Kommunikationssatelliten KazSat 2 und SES 3 sollen laut einer am 11. Februar 2010 von International Launch Services (ILS) bekannt gegebenen Information zusammen auf einer Proton-Rakete gestartet werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Kazakhstan Today, Roskosmos. Voraussichtlich in den letzten Tagen dieses Jahres oder aber Anfang 2011 soll der Doppelstart von KazSat

Satelliten-Doppelstarts auf Proton-M-Raketen Weiterlesen Âť

Intelsat 16 auf Proton gestartet

Am 12. Februar 2010 hob um 1:39 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 16 fĂźr Intelsat in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die erste ILS-Proton-Mission im Jahr 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Intelsat 16 auf Proton gestartet Weiterlesen Âť

Intelsat 4 ausgefallen

Der Kommunikationssatellit Intelsat 4 ist am 1. Feburar 2010 ausgefallen, teile die Intelsat S.A. aus Luxembourg am gleichen Tag mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat S.A., Harland/Lorenz: Space Systems Failures. Intelsat 4 versagte gegen 01:28 MEZ am 1. Ferbuar, Intelsat und der Hersteller des Trabanten, Boeing, untersuchen den den Vorfall. Mit seinen

Intelsat 4 ausgefallen Weiterlesen Âť

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i

Der Kommunikationssatellit Asiasat 2 wird seit Ende Januar 2010 von Spacecom aus Israel unter der neuen Bezeichnung Amos 5i an einer Position Ăźber Afrika betrieben, teilten Asiasat und Spacecom am 28. Januar 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Spacecom. Mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern wird Amos 5i an seiner Position bei

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i Weiterlesen »

Satmex 5 verliert Ionenantrieb

Der mexikanische Betreiber von Kommunikationssatelliten SatÊlites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) teilte am 28. Januar 2010 in einer Presseerklärung mit, dass der Kommunikationssatellit Satmex 5 nach seinem sekundären jetzt auch sein primäres Ionentriebwerkssystem verloren hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satmex, Boeing. Der Ausfall geschah am 27. Januar 2010, der primäre Teil des XIPS

Satmex 5 verliert Ionenantrieb Weiterlesen Âť

Alternder Eutelsat W2 in Schwierigkeiten

Der mittlerweile ßber zwÜlf Jahre im All befindliche Kommunikationssatellit Eutelsat W2 hat sich am 27. Januar 2010 nach einer Anomalie in einen Sicherheitsmodus versetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Der Betreiber des Satelliten, Eutelsat Communications mit Sitz in Paris, bestätigte am 28. Januar 2010 das Vorliegen der BetriebsstÜrung und teilte

Alternder Eutelsat W2 in Schwierigkeiten Weiterlesen Âť

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet

Am 28. Januar 2010 hob pßnktlich um 01:18 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den militärischen Kommunikationssatelliten Raduga-1M 2 fßr das russische Verteidigungsministeriun in den Weltraum zu befÜrdern. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgefßhrt, es war der erste Satellitenstart in Baikonur im Jahr 2010. Ein Beitrag von

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

SES World Skies: neue Namen fĂźr neue Satelliten

Der Betreiber von kommerziellen Kommunikationssatelliten SES World Skies berichtete am 22. Januar 2010 ßber geplante Erweiterungen seiner Satellitenflotte und damit zusammenhängende Umzeichnungspläne. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Ein SES 1 genannter Kommunikationssatellit ist als Ersatz fßr die auf inklinierten Bahnen fliegenden, von Lockheed Martin gebauten AMC 2 und AMC 4 vorgesehen

SES World Skies: neue Namen fĂźr neue Satelliten Weiterlesen Âť

NSS 12 im kommerziellen Einsatz

Am 18. Januar 2010 teilte der weltweit tätige Satellitenbetreiber SES World Skies mit, dass der kommerzielle Einsatz des Kommunikationssatelliten NSS 12 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Nach der Übergabe des Satelliten durch den Hersteller ist NSS 12 nun der 41. Satellit in der Flotte seines Betreibers. Stationiert ist der

NSS 12 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen