Kommunikationssatellit

SES 1 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies berichtete am 21. Juni 2010, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 1 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Der beim Start 2.561 Kilogramm schwere, von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaute Satellit war am 24. April 2010 auf einer von Chrunitschew gebauten Proton-M-Rakete vom […]

SES 1 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen Âť

Arabsat 5B auf Proton-M gestartet

Am 4. Juni 2010 hob pßnktlich um 00:00 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Arabsat 5B fßr die saudiarabische Arabsat mit Sitz in Riad in den Weltraum zu befÜrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei

Arabsat 5B auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Iridium: Großauftrag für Thales Alenia Space

Der europäische Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space wurde beauftragt, die Satelliten fßr das 72 Raumfahrzeuge umfassende Weltraumsegment von Iridium NEXT zu bauen, wurde am 2. Juni 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Iridium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Thales Alenia Space (TAS) mit Sitz im franzÜsischen Cannes konnte sich nach harten Verhandlungen

Iridium: Großauftrag für Thales Alenia Space Weiterlesen »

Ariane 5 ECA transportiert zwei Satelliten ins All

Am 22. Mai 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten fßr SES Astra und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprßnglich fßr den 26. März 2010 geplant, wurde aber, weil man Bauteile der Rakete austauschen musste, zwei Mal verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS

Ariane 5 ECA transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen

Nach Angaben seiner Betreiberin, der russischen Gesellschaft für Satellitenkommunikation, kann der russische Kommunikationssatellit Express-AM 1 keine Manöver zur Inklinationskorrektur mehr ausführen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSCC, broadcasting.ru, comnews.ru, front.marker.ru, livesat.ru, myshop.in.ua, vesti.kz, wotsat.techradar.com. Am 17. Mai 2010 veröffentlichte die Russian Satellite Communications Company, abgeküzt RSCC, eine kurze Verlautbarung, in der es heißt, dass

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen Weiterlesen Âť

AMC 11 geht auf Distanz zu Galaxy 15

Der von SES World Skies betriebene Kommunikationssatellit AMC 11 soll so manövriert werden, dass er während des Vorbeidriftens des unkontrollierbaren Kommunikationssatelliten Galaxy 15 möglichst lange einen ausreichend großen Abstand zu diesem hat, um den Kunden von SES World Skies einen störungsfreien Empfang zu ermöglichen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Seit einem

AMC 11 geht auf Distanz zu Galaxy 15 Weiterlesen Âť

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat

Galaxy 15, ein Kommunikationssatellit, der sich vom Boden nicht mehr kontrollieren lässt, wird mÜglicherweise zu einer Bedrohung fßr andere Satelliten im geostationären Orbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. Seit dem 5. April 2010 reagiert Galaxy 15, ein von Intelsat betriebener Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von 2.033 kg nicht mehr auf Kommandos vom Boden.

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat Weiterlesen Âť

Transponderabschaltungen auf AMC 16

Die von den Solarzellenauslegern des Kommunikationssatelliten AMC 16 bereitgestellte elektrische Leistung reicht nicht mehr aus, um alle Transponder an Bord des Satelliten zu betreiben. In Absprache mit dem Kunden Echostar hat SES, der Betreiber des Satelliten, einen Teil der Transponder stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES. AMC 16 war am 17. Dezember 2004

Transponderabschaltungen auf AMC 16 Weiterlesen Âť

SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pĂźnktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 fĂźr SES World Skies in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies. Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von

SES 1 im All Weiterlesen Âť

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie

Spezialisten des Herstellers von Intelsats Galaxy 15, der Orbital Sciences Corporation (OSC), nehmen an, dass ungewÜhnlich heftige Sonnenaktivität fßr die Schwierigkeiten mit dem Raumfahrzeug verantwortlich ist. Quelle: OSC, Spacenews. Am 5. April 2010 hÜrte der Kommunikationssatellit Galaxy 15 auf, auf Kommandos vom Boden anzusprechen, die Kommunikationsnutzlast an Bord des Satelliten arbeitete jedoch weiter. Neben der

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie Weiterlesen Âť

GSLV-D3 mit GSAT-4 versagt

Der Jungfernflug der indischen Rakete GSLV-Mk-II misslang, weil die dritte Stufe der Rakete nicht wie vorgesehen funktionierte. Die Nutzlast, der Kommunikations- und Technologieerprobungssatellit GSAT 4, konnte nicht auf eine Erdumlaufbahn gebracht werden und ging verloren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die Mk-II-Version der GSLV unterscheidet sich von ihrem Vorgängermodell neben einem weiterentwickelten Bordcomputer

GSLV-D3 mit GSAT-4 versagt Weiterlesen Âť

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik

Über die Motive der indischen Weltraumorganisation ISRO, sich zu entscheiden, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten, herrscht Uneinigkeit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, Raumcon. Für die UV-Teleskopeinheit TAUVEX ist es bereits das dritte Mal, dass eine anvisierte Mitfluggelegenheit nicht wahrgenommen werden kann. TAUVEX als zunächst rein israelische

TAUVEX: Erneuter Aufschub in der Kritik Weiterlesen Âť

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen

Laut einer Meldung von Intelsat am 8. April 2010 reagiert der Kommunikationssatellit Galaxy 15 seit dem 5. April 2010 nicht mehr auf Kommandos vom Boden, die Transponder des Satelliten sind jedoch weiter funktionsfähig. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC. Beim Betrieb des nicht ganz viereinhalb Jahre im All befindlichen Kommunikationssatelliten trat am 5.

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen Weiterlesen 

Friedhofsorbit fĂźr Intelsat 4

Der seit dem 1. Februar 2010 nach dem Ausfall seines Backupsteuerrechners nicht mehr im kommerziellen Betrieb eingesetzte Kommunikationssatellit Intelsat 4 befindet sich mittlerweile in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, heavens-above.com, n2yo.com. Bis zum 1. Februar 2010 versorgte Intelsat 4 an einer Position von 72 Grad Ost im geostationären Orbit mit seinen

Friedhofsorbit fĂźr Intelsat 4 Weiterlesen Âť

Start von Ariane 5, Mission V194 abgesagt

Der in einem Zeitfenster von 23:59 Uhr MESZ am 9. April bis 00:48 Uhr MESZ am 10. April 2010 angesetzte Start einer Ariane 5 ECA musste aus technischen Grßnden abgesagt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Die Rakete hätte beim fßnfzigsten Flug einer Ariane 5 zwei von EADS Astrium

Start von Ariane 5, Mission V194 abgesagt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen