Kommunikationssatellit

Atlas V bringt AEHF 1 ins All

Eine Trägerrakete des Typs Atlas V brachte am 14. August 2010 den ersten aus einer neuen Reihe militärischer Kommunikationssatelliten ins All. Der Start mit dem AEHF 1 genannten Raumfahrzeug erfolgte um 13:07 Uhr MESZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Lockheed Martin, […]

Atlas V bringt AEHF 1 ins All Weiterlesen Âť

Yamal 102 im Friedhofsorbit

Der russische Satellitenbetreiber Gazprom Space Systems teilte am 9. August 2010 mit, dass der Kommunikationssatellit Yamal 102 in einen Friedhofsorbit gesteuert und deaktiviert wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Heavens Above, n2yo.com, Gazprom Space Systems. Das mit 10 C-Band-Transpondern ausgerüstete Raumfahrzeug wurde nach Angaben von Gazprom Space Systems beim Erreichen seiner Auslegungsbetriebsdauer außer Betrieb

Yamal 102 im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

Amos 5i frĂźher als erwartet ohne Treibstoff

Der Treibstoff zur Positionskorrektur und Lageregelung des Kommunikationssatelliten Amos 5i geht schneller zur Neige, als sein Betreiber Spacecom aus Israel erwartet hatte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: haaretz.com, tmcnet.com. Den mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern ausgerĂźsteten Satelliten hatte Spacecom Ende 2009 von Asiasat Ăźbernommen, um ihn solange an der Position von 17 Grad

Amos 5i frĂźher als erwartet ohne Treibstoff Weiterlesen Âť

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten

Arianespace hat zwei weitere Startaufträge erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. August 2010 mit, dass es die Satelliten GSAT 10 und Intelsat 20 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Intelsat 20, ein Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von rund 5.800 kg, ist ein Produkt von Space Systems/Loral und soll im

Arianespace soll GSAT 10 und Intelsat 20 starten Weiterlesen Âť

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All

Am 4. August 2010 brachte eine Ariane 5 ECA zwei von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatelliten für Nilesat und RascomStar-QAF von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das für eine Ariane-5-Mission außergewöhnlich lange Startfenster öffnete sich um 22:45

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14

Galaxy 15, ein ungesteuert im geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, bewegt sich auf die Position des Kommunikationssatelliten Galaxy 14 zu. Der Betreiber der Satelliten, Intelsat, hat Maßnahmen ergriffen, um Ausfälle für seine Kunden zu vermeiden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC, Spaceflight Now. Der nach einem Sonnensturm mit eingeschalteten Transpondern seit April 2010 ungesteuert

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14 Weiterlesen 

Arabsats 5A und 5B an Betreiber Ăźbergeben

Der Satellitenbauer Thales Alenia Space teilte am 23. Juli 2010 mit, dass die Kommunikationssatelliten Arabsat 5A und Arabsat 5B alias Badr 5 betriebsbereit an Arabsat Ăźbergeben worden sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space. Arabsat 5A war am 26. Juni 2010 auf einer Ariane 5 ECA gestartet worden. Der von Astrium auf

Arabsats 5A und 5B an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Suspektes Schmiermittel verzĂśgert Satellitenstarts

Honeywell Aerospace mit Sitz in Phoenix im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona teilte am 22. Juli 2010 mit, herausgefunden zu haben, was einen mÜglichen Defekt an fßr zwei Satelliten vorgesehenen Anlagen mit Reaktionsrädern verursachen kÜnnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Eine Verunreinigung eines speziellen Schmiermittels fßr die in Anlagen mit Reaktionsrädern verwendeten Kugellager ist

Suspektes Schmiermittel verzĂśgert Satellitenstarts Weiterlesen Âť

INSAT 4B: Probleme mit Solarzellenausleger

Am 9. Juli 2010 berichtete die indische Weltraumorganisation ISRO, dass es ein Problem mit einem der beiden Solarzellenausleger des Kommunikationssatelliten INSAT 4B gibt. Ein Teil der Transponder des Satelliten musste wegen Strommangels abgeschaltet werden. Quelle: ISRO. INSAT 4B war am 11. März 2007 auf der Ariane-5-Rakete in den Weltraum transportiert und anschließend unter Einsatz seiner

INSAT 4B: Probleme mit Solarzellenausleger Weiterlesen Âť

Echostar 15 auf Proton-M gestartet

Am 10. Juli 2010 hob pßnktlich um 20:40 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 15 fßr die Echostar Communications Corporation aus Englewood in Colorado ins All zu befÜrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete

Echostar 15 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Ersatz fĂźr Amazonas 1 bestellt

Der Hersteller von Kommunikationssatelliten Space Systems/Loral wurde vom spanischen Betreiber Hispasat beauftragt, den als Ersatz fßr Amazonas 1 bestimmten Kommunikationssatelliten Amazonas 3 zu bauen. Quelle: Astrium, Hispasat, SS/L, U.S. District Court Middle District of Florida. Der in Palo Alto im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien ansässige Satellitenbauer Space Systems/Loral (SS/L) teilte am 6. Juli 2010 mit, dass

Ersatz fĂźr Amazonas 1 bestellt Weiterlesen Âť

Ersatz fĂźr angeschlagenen Eutelsat W5 beauftragt

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Eutelsat hat Astrium beauftragt, den als Ersatz fßr Eutelsat W5 bestimmten Kommunikationssatelliten Eutelsat W5A zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, Raumcon. Die in Paris ansässige European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) teilte am 30. Juni 2010 mit, dass Astrium basierend auf der Eurostar-E3000-Plattform einen Satelliten mit 48 Ku-Band-Transpondern

Ersatz fĂźr angeschlagenen Eutelsat W5 beauftragt Weiterlesen Âť

Arianespace soll Arsat 1 ins All bringen

Am 28. Juni 2010 gab Arianespace bekannt, vom argentinischen Satellitenbetreiber AR-SAT (Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anonima) mit Sitz in Buenos Aires beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Arsat 1 Mitte 2012 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AR-SAT, Arianespace, Astrium, Saft,

Arianespace soll Arsat 1 ins All bringen Weiterlesen Âť

Zweiter Ariane-Start 2010

Beim zweiten Start einer Ariane-5-Rakete in diesem Jahr gelangten ein saudi-arabischer Kommunikationssatellit und ein sßdkoreanischer Mehrzwecksatellit auf einen hochelliptischen Orbit. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Die Trägerrakete hob gestern Nacht gegen 23:41 Uhr MESZ vom Startgelände in FranzÜsisch Guayana ab. An deren Spitze befanden sich der arabische Kommunikationssatellit

Zweiter Ariane-Start 2010 Weiterlesen Âť

Astra 3B betriebsbereit im geostationären Orbit

Nach dem Start am 22. Mai 2010 um 00:01 Uhr MESZ auf einer Ariane 5 ECA hat der Kommunikationssatellit Astra 3B zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht und kann von seinem Betreiber kommerziell eingesetzt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, SES Astra. Der auf Astriums Eurostar-3000-Bus basierende Satellit ist im

Astra 3B betriebsbereit im geostationären Orbit Weiterlesen 

Nach oben scrollen