Kommunikationssatellit

AEHF 1 steht unter Strom

Die Umlaufbahn des militärischen Kommunikationssatelliten AEHF 1 konnte zwischenzeitlich so weit angehoben werden, dass dem Beginn des Einsatzes seiner elektrischen Triebwerke nichts mehr im Wege steht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der US-amerikanische Kommunikationsatellit war am 14. August 2010 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum transportiert worden. Nach dem […]

AEHF 1 steht unter Strom Weiterlesen Âť

XM-5 manĂśvriert wie geplant

Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien berichtete am 18. Oktober 2010, dass der am 14. Oktober 2010 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit XM-5 geplante ManĂśver bisher wie vorgesehen erfolgreich ausgefĂźhrt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harris, ILS, SS/L. Das Ausfalten der beiden Solarzellenausleger von XM-5, die der Bereitstellung von rund 20

XM-5 manĂśvriert wie geplant Weiterlesen Âť

KA-Sat beschleunigt Internet Ăźber Satellit

Ende 2010 oder Anfang 2011 will Eutelsat einen neuartigen Kommunikationssatelliten ins All transportieren lassen, der speziell für die schnelle Übertragung von Internetdaten ausgelegt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: heise.de, Eutelsat. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden im Ka-Band empfangen und gesendet, also in einem Mikrowellenbereich bei Frequenzen zwischen 27 und 40 GHz.

KA-Sat beschleunigt Internet Ăźber Satellit Weiterlesen Âť

AEHF 1 auf dem Weg zum GEO

Die Bahn des am 14. August 2010 in den Weltraum transportierten US-amerikanischen militärischen Kommunikationssatelliten AEHF 1 um die Erde ist zwischenzeitlich deutlich angehoben worden. Die Betreiberin des Satelliten, die US-amerikanische Luftwaffe, ist zuversichtlich, dass eine Stationierung des Satelliten an der vorgesehenen Position im Geostationären Orbit gelingen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Nachdem

AEHF 1 auf dem Weg zum GEO Weiterlesen Âť

Ist der Satellit Insat 4B ein Opfer von Stuxnet?

Ein Computersicherheitsexperte ist der Ansicht, dass der teilweise Ausfall des indischen Insat 4B von dem Wurm Stuxnet verursacht worden sein kĂśnnte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: blogs.forbes.com . Im Juli 2010 fiel einer der beiden Solarzellenausleger des indischen Satelliten Insat 4B Ăźberraschend aus und konnte auch nicht wieder in Funktion gebracht werden, so dass

Ist der Satellit Insat 4B ein Opfer von Stuxnet? Weiterlesen Âť

Indien plant Ersatz zweier Satelliten

Gegen Jahresende sollen zwei indische Raketen Satelliten ins All bringen, die die indische Raumfahrtorganisation ISRO als Ersatz fĂźr alternde Raumfahrzeuge vorgesehen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DEPARTMENT OF SPACE GOVERNMENT OF INDIA, ISRO, PTI. Vertont von Peter Rittinger. Der auf dem indischen Satellitenbus I2K basierende Kommunikationssatellit GSAT 5P alias GSAT 5 PRIME ist

Indien plant Ersatz zweier Satelliten Weiterlesen Âť

TAS baut Nutzlasten fĂźr drei russische Komsats

Am 22. September 2010 gab Thales Alenia Space (TAS) bekannt, vom staatlichen Betreiber von Kommunikationssatelliten RSCC aus Russland und dem russischen Satellitenbauer Reschetnjow mit dem Bau der Kommunikationsnutzlasten fĂźr die Satelliten Express-AM8, Express-AT1 und Express-AT2 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Russian Satellite Communications Company, Thales Alenia Space. Die drei russischen

TAS baut Nutzlasten fĂźr drei russische Komsats Weiterlesen Âť

NILESAT 201 und RASCOM-QAF1R im Regelbetrieb

Die beiden am 4. August 2010 ins All transportierten Kommunikationssatelliten sind an ihre Betreiber Ăźbergeben worden und befinden sich im kommerziellen Einsatz, meldete Thales Alenia Space am 17. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space. Nach Angaben des Herstellers von NILESAT 201 und RASCOM-QAF1R, Thales Alenia Space, verliefen die AbnahmeĂźberprĂźfungen der

NILESAT 201 und RASCOM-QAF1R im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen

Galaxy 15, ein mit aktiven Transpondern ungesteuert im Geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, hat nicht wie erhofft seine Ausrichtung zur Erde verloren, und verursacht deshalb weiterhin erheblichen Aufwand fßr seinen Betreiber und die der anderen Satelliten, die er bei seiner Drift passiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Ein Sonnensturm

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen Weiterlesen Âť

Peoples Republic of China

SinoSat 6 leckt

SinoSat 6, ein am 4. September 2010 auf eine Erdumlaufbahn gebrachter chinesischer Kommunikationssatellit, leidet unter einer Undichtigkeit eines Systems, das den erforderlichen Treibstoffdruck an Bord sicherstellen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSR, Raumcon, Satellite News, Space News. Der jĂźngst gestartete SinoSat 6 hat Informationen aus der Raumfahrtindustrie Chinas zufolge ein Heliumleck. Das Helium

SinoSat 6 leckt Weiterlesen Âť

Peoples Republic of China

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet

Am 4. September 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit SinoSat 6 gestartet. Der Start erfolgte auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der sĂźdwestchinesischen Provinz Sichuan um 18:14 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, ChinaNews, China.org.cn, People’s Daily Online, Xinhua. Vor Ort war der 5. September 2010 bereits angebrochen, als die Langer

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet Weiterlesen Âť

Stationierung von AEHF 1 wird gelingen

Am 30. August 2010 meldete Florida Today, dass die US-Luftwaffe hinsichtlich einer erfolgreichen Stationierung ihres mit einem nicht richtig funktionierenden Triebwerk auf einer Transferbahn gestrandeten Kommunikationssatelliten AEHF 1 im geostationären Orbit sehr zuversichtlich sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Florida Today. AEHF 1 war am 14. August 2010 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum

Stationierung von AEHF 1 wird gelingen Weiterlesen Âť

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben

Weil einer der Satelliten, der bei der Mission V197 in den Weltraum transportiert werden soll, nicht rechtzeitig nach Kourou in FranzĂśsisch-Guayana gebracht werden kann, wurde V197 von September 2010 auf Oktober 2010 verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Eutelsat, Thales Alenia Space. Eine Ariane 5 ECA soll die beiden Kommunikationssatelliten BSAT 3b

Ariane-5-Mission V197 auf Oktober verschoben Weiterlesen Âť

AEHF 1 im GTO gestrandet

Der am 14. August 2010 in den Weltraum transportierte US-amerikanische militärische Kommunikationssatellit AEHF 1 kann wegen Schwierigkeiten mit seinem Apogäumsmotor nicht wie geplant in den geostationären Orbit gesteuert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet, AviationWeek, Lockheed Martin, USAF. Unter Bezugnahme auf Informationen der US-Luftwaffe, die AEHF 1 betreibt, berichtet AviationWeek.com am 27. August

AEHF 1 im GTO gestrandet Weiterlesen Âť

Thaicom 2 als Platzhalter

Möglicherweise wird der fast 16 Jahre alte Kommunikationssatellit Thaicom 2 im geostationären Orbit noch eine neue Position beziehen, bevor er endgültig außer Betrieb genommen wird. Damit würde Thailand das Recht zur Nutzung der entsprechenden Orbitalposition auch weiterhin behalten. Quelle: bangkokpost.com, Boeing, nationmultimedia.com. Nach den Regeln der International Telecommunications Union (ITU) kann das Nutzungsrecht für eine

Thaicom 2 als Platzhalter Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen