Kommunikationssatellit

KA-SAT auf Proton-M gestartet

Am 26. Dezember 2010 hob pĂźnktlich um 22:51 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten KA-SAT fĂźr Eutelsat aus Paris in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, EADS, Eutelsat, ILS, Roscosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete erfolgte um 03:51 […]

KA-SAT auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt

Seit dem 17. Dezember 2010 sendet die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 nicht mehr. Die Gefahr, dass der Satellit Ausstrahlungen anderer Erdtrabanten stĂśrt, hat sich erheblich verringert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat. Telemetriedaten von Galaxy 15 werden am Boden weiterhin empfangen, und kĂśnnen Signale anderer Raumfahrzeuge, die die gleichen Frequenzen nutzen, weiterhin stĂśren. Anfang

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt Weiterlesen Âť

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstĂśrt

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Vertont von Peter Rittinger. Nach dem Start

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstĂśrt Weiterlesen Âť

TAS baut Kommunikationsnutzlast fĂźr Arsat 2

Am 15. Dezember 2010 gab Thales Alenia Space (TAS) bekannt, mit der Lieferung der Kommunikationsnutzlast fĂźr den argentinischen Kommunikationssatelliten Arsat 2 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: TAS. Arsat 2 entsteht beim staatlichen argentinischen Hochtechnologieunternehmen INVAP SE (Investigaciones Aplicadas Sociedad del Estado) mit Sitz in San Carlos de Bariloche. Der kĂźnftige

TAS baut Kommunikationsnutzlast fĂźr Arsat 2 Weiterlesen Âť

SkyTerra 1 gerettet?

Zwischen Wohl und Wehe liegt eine erfolgreiche Antennenentfaltung. Der Hauptreflektor von SkyTerra 1 zeigt sich zickig. Erst wenn dieser entfaltet ist, wird der neue Mobilfunksatellit seinen Aufgaben nachkommen kÜnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Bloomberg, Space News. Skyterra 1 soll nach den Plänen seines Betreibers LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia Nordamerika mit

SkyTerra 1 gerettet? Weiterlesen Âť

BSAT 3b im kommerziellen Einsatz

Am 10. Dezember 2010 teilte der Luft- und Raumfahrtkonzern Lockheed Martin mit, dass alle Tests des Kommunikationssatelliten BSAT 3b im All erfolgreich abgeschlossen wurden. Sein kommerzieller Einsatz hat begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: B-SAT, Lockheed Martin. Platziert ist der mit Transpondern fßr 12 Ku-Band-Kanäle mit je 130 Watt ausgestattete BSAT 3b im Geostationären

BSAT 3b im kommerziellen Einsatz Weiterlesen Âť

HYLAS 1 erreicht geostationären Orbit

Am 2. Dezember 2010 meldete die indische Raumfahrtorganisation ISRO, dass der auf einer indischen Satellitenplattform basierende Kommunikationssatellit HYLAS 1 den geostationären Orbit erreicht hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Avanti, ESA, ISRO. Auf einer Ariane-5-Rakete war HYLAS 1 zusammen mit INTELSAT 17 am 26. November 2010 in den Weltraum transportiert worden. Ursprßnglich hätte HYLAS

HYLAS 1 erreicht geostationären Orbit Weiterlesen 

Nachfolger fĂźr Eutelsat W3B bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen Ersatzsatelliten fßr den am 28. Oktober 2010 verlorengegangenen Eutelsat W3B bestellt, gab Eutelsat am 3. Dezember 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Eutelsat W3B erlitt am 28. Oktober 2010 unmittelbar nach dem Aussetzen von der Raketenoberstufe einen katastrophalen Abfall des Drucks

Nachfolger fĂźr Eutelsat W3B bei TAS bestellt Weiterlesen Âť

Chinasat 20A im All

Am 24. November 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 20A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer Ăźber dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Jane’s Information Group, SinoDefence.com, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:09 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in

Chinasat 20A im All Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17

Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Betreiber Avanti Communications aus Großbritannien und Intelsat S.A. aus Luxemburg von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Intelsat. Der fünfte Flug einer Ariane 5 im Jahr 2010 und der 54. insgesamt begann um 19:39

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17 Weiterlesen Âť

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet

Am 14. November 2010 hob pĂźnktlich um 18:29 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SkyTerra1 fĂźr LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

W3B: Nicht einmal ein Zwischenspiel fĂźr Eutelsat

Nach dem Start des Kommunikationssatelliten Eutelsat W3B am 28. Oktober 2010 denkt man bereits daran, den Satelliten gezielt abstĂźrzen zu lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Raumcon, Space News. Der Hersteller der Satelliten, Thales Alenia Space (TAS), arbeitet bereits an einer Strategie, in deren Rahmen Eutelsat W3B mit den noch an Bord befindlichen

W3B: Nicht einmal ein Zwischenspiel fĂźr Eutelsat Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA bringt BSAT 3b und W3B ins All

Am 28. Oktober 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten fßr die Broadcasting Satellite System Corporation (B-SAT) und Eutelsat von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war zunächst fßr den September 2010 geplant, wurde aber, weil die Lieferung eines der Satelliten nach Kourou abzuwarten war, in den Oktober verschoben. Ein Beitrag von

Ariane 5 ECA bringt BSAT 3b und W3B ins All Weiterlesen Âť

RASCOM-QAF1 im Friedhofsorbit

Nachdem der Ersatzsatellit fßr RASCOM-QAF1 seinen kommerziellen Einsatz aufgenommen hat, wurde der lecke Kommunikationsatellit vom Geostationären Orbit in einen Friedhofsorbit geschickt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satellite News Digest, Space News. Die Bahn des von Thales Alenia Space (TAS) gebaute RASCOM-QAF1 wurde Anfang Oktober 2010 um ßber 300 Kilometer angehoben. Sein Nachfolger, der am

RASCOM-QAF1 im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat hofft weiterhin, den derzeit mit aktiver Kommunikationsnutzlast ungesteuert im geostationären Orbit treibenden Galaxy 15 nach einem Reset wieder kommerziell einsetzen zu kÜnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Derzeit wird erwartet, dass die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 bis mindestens Ende November 2010 weiterlaufen wird und bei Vorbeiflßgen von

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen