Kommunikationssatellit

Raduga-1-Satellit im All - Illustration. (Grafik: ISS Reshetnev)

Raduga-1 7: russischer Quertreiber

Am 10. März 2011 wurde bekannt, dass der russische Kommunikationssatellit Raduga-1 7 seine Position im geostationären Orbit verlassen hat. Ein sßdkoreanischer und zwei japanische Satelliten im geostationären Orbit mussten bereits AusweichmanÜver fliegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, vesti.ru, wikipedia.ru. Vertont von Peter Rittinger. Raduga-1 7 war am 27. März 2004 auf einer Proton-K-Rakete

Raduga-1 7: russischer Quertreiber Weiterlesen Âť

MELCO baut Turksat 4A und Turksat 4B

Am 7. März 2011 wurde bekannt, dass die japanische Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) fßr den tßrkischen Betreiber von Kommunikationssatelliten Turksat AS zwei Satelliten bauen wird. Quelle: MECLO. Die beiden Satelliten Turksat 4A und Turksat 4B werden auf MELCOs Satellitenbus DS2000 basieren. Mindestens 15 Jahre lang sollen die Satelliten im Weltraum eingesetzt werden kÜnnen, um die

MELCO baut Turksat 4A und Turksat 4B Weiterlesen Âť

Vier neue Globalstars einsatzbereit

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) teilte am 21. Februar 2011 mit, dass sich vier der sechs am 19. Oktober 2010 ins All transportierten Globalstar-Satelliten betriebsbereit auf den vorgesehenen Umlaufbahnen um die Erde befinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Globalstar, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Mit den ersten vier Satelliten

Vier neue Globalstars einsatzbereit Weiterlesen Âť

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared Ăźbergeben

Am 14. Februar 2011 gab der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing bekannt, dass er den Kommunikationssatelliten SkyTerra 1 nach Abschluss aller Tests an seinen Betreiber LightSquared aus Reston, Virgina Ăźbergeben hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boieng Space & Intelligence Systems, LightSquared, SkyTerra Communications. FĂźr LightSquared ist es nun mĂśglich, mit seinem neuen weltraumbasierten Netzwerk

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared Ăźbergeben Weiterlesen Âť

EchoStar 8 in Schwierigkeiten, EchoStar 6 hilft

Nach einem vermutlich von hochenergetischer ionisierender Strahlung verursachten Fehler in den Systemen von EchoStar 8 hatte der Kommunikationssatellit seine Position im Geostationären Orbit verlassen. Quelle: dbstalk.com, EchoStar. Am 30. Januar 2011 trat an Bord von EchoStar 8 nach Angaben von seiner Betreiberin, der EchoStar Corporation, ein SEU fßr single event upset genanntes Ereignis auf. Daraufhin

EchoStar 8 in Schwierigkeiten, EchoStar 6 hilft Weiterlesen Âť

Orbital soll neue Iridium Flotte testen

Das amerikanische Unternehmen Orbital Sciences Corporation hat mit Thales Alenia Space einen Vertrag Ăźber die zukĂźnftige Iridium-NEXT-Satellitenflotte ausgehandelt. Nach diesem Vertrag wird Orbital die Satelliten in Arizona integrieren und testen. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: spaceflightnow.com. Vertont von Peter Rittimger. Iridium plant, seine aus derzeit noch 72 aktiven Satelliten bestehende Flotte ab 2015 zu

Orbital soll neue Iridium Flotte testen Weiterlesen Âť

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen

Der Betreiber Intelsat geht davon aus, den im letzten Jahr fßr fast neun Monate verloren geglaubten Kommunikationssatelliten Galaxy 15 bis Ende März wieder in den regulären Betrieb nehmen zu kÜnnen. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: spaceflightnow.com. Nachdem Galaxy 15 aufgrund einer Anomalie fast neun Monate unkontrolliert im Geostationären Orbit driftete und nicht ansprechbar war,

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen Weiterlesen Âť

KA-SAT am Ziel

KA-SAT, Eutelsats neuer Satellit zur Bereitstellung von Internetanbindungen, hat seine endgßltige Position im Geostationären Orbit erreicht, gab sein Betreiber mit Sitz in Paris am 14. Januar 2011 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Nach einer ganzen Anzahl von ManÜvern zur Bahnanhebung und einer gezielten Drift im Geostationären Orbit steht KA-SAT jetzt bei 9

KA-SAT am Ziel Weiterlesen Âť

ViaSat 1 beim Hersteller beschädigt

Der Satellitenbetreiber ViaSat aus dem kalifornischen Carlsbad meldete am 13. Januar 2011, dass der Kommunikationssatellit ViaSat 1 bei seinem Hersteller beschädigt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SS/L, ViaSat. Die Beschädigung des Satelliten erfolgte bei einer Bewegung des Raumfahrzeugs im Rahmen von Bodentests bei Space Systems/Loral (SS/L). Nach Angaben von ViaSat wird SS/L alle

ViaSat 1 beim Hersteller beschädigt Weiterlesen 

Hispasat 1E manĂśvrierte wie geplant

Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien berichtete am 30. Dezember 2010, dass der am 29. Dezember 2010 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit Hispasat 1E geplante ManĂśver bis dahin wie vorgesehen erfolgreich ausgefĂźhrt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SS/L. Das Ausfalten der beiden Solarzellenausleger von Hispasat 1E erfolgte noch am Starttag.

Hispasat 1E manĂśvrierte wie geplant Weiterlesen Âť

Kontakt zu Galaxy 15 wiederhergestellt

Nach nahezu 9 Monaten, in denen kein Kontakt zu dem Kommunikationssatelliten hergestellt werden konnte, reagiert Galaxy 15 nun wieder auf Kommandos vom Boden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: SFN. Nach einem vollständigen Reset des Bordcomputers kann nun wieder Kontakt zu dem Satelliten aufgenommen werden. Dieser war ausgelÜst worden durch einen Stromausfall, welcher durch die

Kontakt zu Galaxy 15 wiederhergestellt Weiterlesen Âť

Ariane 5

Sie ist eine der erfolgreichsten Raketen der Welt: Einst fßr den bemannten Einstieg Europas entwickelt worden, ist die Ariane 5 ein wichtiger Träger fßr kommerzielle Satelliten und zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS. Autor: Daniel Maurat. Die Ariane 5 ist die bisher erfolgreichste westeuropäische Rakete. Mit ihr behaupten die ESA und Arianespace ihre Vormachtstellung im

Ariane 5 Weiterlesen Âť

Start der Ariane 5 verschoben

Aufgrund von schlechten Wetterbedingungen wurde der 55. Start der europäischen Ariane-Rakete fßr heute abgesagt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Bis kurz vor Beginn der automatischen Startsequenz bei T-7 Minuten sah noch alles in Ordnung aus. Dann jedoch wurde gemeldet, dass es zu starke HÜhenwinde gibt und der Countdown erstmal angehalten. Da das Startfenster

Start der Ariane 5 verschoben Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen