Kommunikationssatellit

SS/L baut Thor 7 fĂźr Telenor

Nach von Telenor nicht bestätigten Informationen hat der Kommunikationssatellitenbetreiber aus Norwegen bei Space Systems/Loral (SS/L) den Kommunikationssatelliten Thor 7 bestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, Telenor. Am 10. Juni 2011 wurde bekannt, dass der US-amerikanische Satellitenhersteller SS/L aus Palo Alto in Kalifornien vom norwegischen Satellitenbetreiber Telenor Satellite Broadcasting den Auftrag bekommen haben […]

SS/L baut Thor 7 fĂźr Telenor Weiterlesen Âť

Astrium baut Measat 3b

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Kommunikationsatelliten Measat 3b fßr die Measat Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Malaysia zu bauen. Quelle: Astrium. Den neuen Satelliten mÜchte Measat bei 91,5 Grad Ost im Geostationären Orbit zum Ausbau des Ku-Band-Geschäfts in Malaysia, Indien und Indonesien einsetzen. Gelingen Start und Inbetriebnahme des auf Astriums Bus Eurostar E3000 basierenden

Astrium baut Measat 3b Weiterlesen Âť

GSAT 8 im GSO

Der am 20. Mai 2011 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 8 hat einen geosynchronen Orbit (GSO) erreicht. In einigen Tagen wird eine Phase ausgedehnter Tests des Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT fĂźr In Orbit Tests genannt, beginnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Auf einer Ariane-5-Rakete war GSAT 8 zusammen mit ST

GSAT 8 im GSO Weiterlesen Âť

EchoStar 16 fliegt auf Proton

Am 25. Mai 2011 gab ILS bekannt, von EchoStar beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten EchoStar 16 im Jahr 2012 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS. EchoStar 16 wird voraussichtlich ein Startgewicht von Ăźber 6,6 Tonnen haben. Als Produkt von Space Systems/Loral basiert er auf dem

EchoStar 16 fliegt auf Proton Weiterlesen Âť

Proton-M startet Telstar 14R (Update)

Der erste Proton-Start des Jahres bringt den Kommunikationssatelliten Telstar 14R ins All. Ein Beitrag von Stefan Heykes und Simon Plasger. Quelle: ILS, Chrunitschew. Die Proton-M-Rakete wird vom russischen Hersteller Chrunitschew gebaut. Sie verwendet in der Basisversion drei Stufen, dazu kam bei dieser Mission die zusätzliche Oberstufe Bris-M. Vermarktet wird die Proton fßr kommerzielle Kunden von

Proton-M startet Telstar 14R (Update) Weiterlesen Âť

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich

Am Freitagabend (19. Mai) um 22:38 Uhr MESZ startete von FranzÜsisch-Guyana eine Ariane 5 ECA. Sie brachte dabei die beiden Kommunikationssatelliten ST 2 und GSAT 8 in einen geostationären Transferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace, ISRO. Zum dritten Mal im Jahr 2011 hob vom Centre Spatial Guyanais eine Ariane 5 ab, diesmal mit

Dritter Start der Ariane 5 2011 erfolgreich Weiterlesen Âť

Intelsat New Dawn mit Antennenproblem

Zur Zeit ist nicht klar, ob das Entfalten eines der beiden großen Antennenreflektoren des Kommunikationssatelliten Intelsat New Dawn erfolgreich verlaufen ist. Das des zweiten großen Reflektors des Satelliten wurde bis zur Klärung der Situation zurückgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat. Intelsat New Dawn war am 22. April 2011 auf einer Ariane-5-ECA-Rakete in den

Intelsat New Dawn mit Antennenproblem Weiterlesen Âť

Ariane 5 soll ABS 2 erst 2013 ins All transportieren

Am 27. April 2011 gab Arianespace bekannt, dass man den Kommunikationssatelliten ABS 2 im Jahr 2013 fßr die in Hong Kong ansässige Asia Broadcast Satellite (ABS) auf einer Ariane-5-Rakete ins All bringen will. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABS, Arianespace. ABS 2 wird voraussichtlich ein Startgewicht von ßber 6 Tonnen haben. Als Produkt von

Ariane 5 soll ABS 2 erst 2013 ins All transportieren Weiterlesen Âť

Halbzeit aber keine Pause fĂźr AEHF 1

Den Weg zu seiner vorgesehenen Position im geostationären Orbit hat der militärische Kommunikationssatellit AEHF 1 zur Hälfte bewältigt, meldete die US-amerikanische Luftwaffe am 15. April 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Bereits am 22. März 2011 hatte der am 14. August 2010 gestartete Kommunikationssatellit, der nach dem Ausfall seines Apogäumsmotors auf langandauernde Betriebsphasen

Halbzeit aber keine Pause fĂźr AEHF 1 Weiterlesen Âť

Thaicom 5 Ăźbersteht elektrostatische Entladung

Nach einer rund vierstĂźndigen Sendeunterbrechung am 21. April 2011 erfĂźllt der Kommunikationssatellit Thaicom 5 wieder die ihm Ăźbertragenen Aufgaben, meldete seine Betreiberin, die Thaicom Public Company Limited, am 22. April 2011. Quelle: CNET ASIA, Space News, THE NATION. Schon vor seinem Start als Thaicom 5 am 27. Mai 2006 auf einer Ariane-5-Rakete war dem auf

Thaicom 5 Ăźbersteht elektrostatische Entladung Weiterlesen Âť

Zusatzinspektionen verschieben Start von Globalstars

Der nächste Start einer von Starsem betriebenen und von Arianespace vermarkteten Sojus-2.1a-Rakete mit einem Cluster von sechs Satelliten der zweiten Globalstar-Generation kann nicht wie bisher vorgesehen Mitte Mai 2011 erfolgen, weil man herstellerseitig zusätzliche Überprüfungen der Satelliten für erforderlich hält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Globalstar, NSF, Roskosmos. Thales Alenia Space empfahl laut

Zusatzinspektionen verschieben Start von Globalstars Weiterlesen Âť

Ariane 5 soll Astra 2E ins All transportieren

Am 13. April 2011 gab Arianespace bekannt, dass man vom luxemburgischen Satellitenbetreiber SES beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Astra 2E im zweiten Quartal 2013 auf einer Ariane-5-Rakete ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Astra 2E wird voraussichtlich ein Startgewicht von mehr als 6 Tonnen haben. Als Produkt von Astrium basiert

Ariane 5 soll Astra 2E ins All transportieren Weiterlesen Âť

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete

Der Kommunikationssatellit SES 6 soll laut einer am 16. März 2011 von International Launch Services (ILS) verÜffentlichten Information im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ILS, SES. Die Startmasse des von Astrium gebauten und auf dem Satellitenbus Eurostar E3000 basierenden SES 6 beträgt voraussichtlich

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete Weiterlesen Âť

Arianespace soll Arsat 2 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab Arianespace bekannt, vom argentinischen Satellitenbetreiber AR-SAT (Empresa Argentina de Soluciones Satelitales Sociedad Anonima) mit Sitz in Buenos Aires beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Arsat 2 in der zweiten Jahreshälfte 2013 auf einer Ariane 5 oder einer Sojus-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianesapce,

Arianespace soll Arsat 2 ins All bringen Weiterlesen Âť

SpaceX soll SES 8 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES aus Luxemburg bekannt, dass man SpaceX beauftragt habe, den Satelliten SES 8 im ersten Quartal 2013 ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, SES. Vertont von Peter Rittinger. SES 8 wird von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut, basiert auf der

SpaceX soll SES 8 ins All bringen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen