Kommunikationssatellit

Ariane 5: Start erneut verschoben

Arianespace teilte am Abend mit, dass der fĂźr heute geplante Start der Ariane 5 auf unbestimmte Zeit verschoben wurde. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Arianespace. Dies teilte Arianespace auf seiner Website mit. Grund dafĂźr ist das Wetter in Kourou, das fĂźr einen Start nicht geeignet ist. Einen neuen Starttermin hat man noch nicht bekanntgegeben. […]

Ariane 5: Start erneut verschoben Weiterlesen Âť

Inmarsat 5: Start der Satelliten auf Proton-M-Raketen

Die Inmarsat-5-Kommunikationssatelliten sollen laut einer am 1. August 2011 von International Launch Services (ILS) verĂśffentlichten Information fĂźr die Inmarsat SA in den Jahren 2013 und 2014 auf Proton-Raketen in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS, Inmarsat. Die Startmasse der drei von Boeing gebauten und auf dem Satellitenbus 702HP basierenden

Inmarsat 5: Start der Satelliten auf Proton-M-Raketen Weiterlesen Âť

Astrium baut Eutelsat 3B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 3B fßr den Betreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Den neuen auf Astriums Plattform Eurostar E3000 basierenden Satelliten mÜchte Eutelsat bei 3 Grad Ost im Geostationären Orbit zur Versorgung von Kunden in Europa, Afrika, dem nahen Osten,

Astrium baut Eutelsat 3B Weiterlesen Âť

10 Jahre Comsat Artemis

Nachdem die Mission des Satelliten schon fast beendet war, bevor sie ßberhaupt begonnen hatte, erwies Artemis sich als zuverlässiger Langläufer. Seit 10 Jahren kreist Artemis, ein experimenteller Kommunikationssatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), jetzt um die Erde und unterstßtzte erfolgreich eine Anzahl anderer europäischer Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Bereich der Kommunikationssatelliten

10 Jahre Comsat Artemis Weiterlesen Âť

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3

Am 16. Juli 2011 brachte eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe Satelliten fĂźr die Republik Kasachstan und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies von Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Raumfahrer.net, SES. Der zweite Flug einer Proton-M im Jahr 2011 begann um 01:16 Uhr MESZ am 16. Juli 2011

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3 Weiterlesen Âť

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All

Am frĂźhen Nachmittag des 15. Juli 2011 ist die PSLV-C17-Rakete vom Satish Dhawan Space Center (SDSC) auf Sriharikota an Indiens SĂźdkĂźste gestartet und hat den Kommunikationssatelliten GSAT 12 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Um 13:18 Uhr MESZ (16:48 Uhr Ortszeit in Indien) war die PSLV-C17 mit

PSLV-C17 bringt GSAT 12 ins All Weiterlesen Âť

6 weitere Globalstar-2-Satelliten gestartet

Heute morgen, gegen 4:27 Uhr MESZ wurden die Satelliten an der Spitze einer Sojus-2-Trägerrakete in die Zielbahnen gebracht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Globalstar bietet mit Hilfe seiner Satelliten weltweite Sprach- und Datenkommunikation via Satellitenhandy und anderer Geräte an, hatte in den letzten Jahren aber Üfter mit Abdeckungs- und Leistungsproblemen zu kämpfen.

6 weitere Globalstar-2-Satelliten gestartet Weiterlesen Âť

Arianespace soll THOR 7 starten

Arianespace hat einen weiteren Startauftrag erhalten. Das Unternehmen teilte am 5. Juli 2011 mit, dass es den Satelliten THOR 7 in den Weltraum transportieren wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, TSBc. THOR 7 soll nach seinem Start im vierten Quartal 2013 Telekommunikationsverbindungen zur VerfĂźgung stellen und Fernsehprogramme ausstrahlen. Das vom US-amerikanischen Satellitenhersteller Space

Arianespace soll THOR 7 starten Weiterlesen Âť

Ariane 5: Start verschoben

Der fßr heute Nacht angesetzte Start der europäischen Rakete Ariane 5 musste aufgrund eines technischen Problems verschoben werden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Der fßr 23:43 Uhr MESZ angesetzte Start musste aufgrund eines technischen Problems verschoben werden. Zuerst lief die automatische Sequenz erfolgreich. Doch dann wurde der Countdown eine

Ariane 5: Start verschoben Weiterlesen Âť

PSLV-C17 mit GSAT 12: Start am 15. Juli 2011

Das Startdatum fĂźr die PSLV-C17-Rakete mit dem Kommunikationssatelliten GSAT 12 an Bord wurde offiziell bekannt gegeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, NAL. Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) berichtete, dass der Start der PSLV-C17 vom Satish Dhawan Space Centre auf der Insel Sriharikota an Indiens SĂźdkĂźste nun fĂźr den 15. Juli 2011 vorgesehen ist. Die

PSLV-C17 mit GSAT 12: Start am 15. Juli 2011 Weiterlesen Âť

YahSat Y1A an Betreiber Ăźbergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 23. Juni 2011 mit, dass der am 22. April 2011 auf einer Ariane-5-Rakete gestartete Kommunikationssatellit YahSat Y1A von Astrium und Thales Alenia Space betriebsbereit an die Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Ăźbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Y1A ist der

YahSat Y1A an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Chinasat 10 im All

Am 20. Juni 2011 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 10 in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer ßber dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinasatcom.com, tech.hexun.com, Xinhua. Der Start erfolgte um 18:13 Uhr MESZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der sßdwestchinesischen Provinz Sichuan.

Chinasat 10 im All Weiterlesen Âť

LightSquareds Mobilfunkmasten stĂśren GPS-Empfang

In LightSquareds Mobilfunknetz, das kßnftig aus zwei geostationären Kommunikationssatelliten und vier zugehÜrigen Bodenstationen sowie mehreren zehntausend ßber die Vereinigten Staaten verteilten Mobilfunkmasten bestehen soll, bereiten letztere fortgesetzt Probleme. Die von ihnen testweise ausgestrahlten Signale stÜren GPS-Empfänger teilweise so massiv, dass die Navigationsgeräte nicht zu benutzen sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Inside GNSS, Space

LightSquareds Mobilfunkmasten stĂśren GPS-Empfang Weiterlesen Âť

OSC baut, SpaceX startet Thaicom 6

Ende Mai 2011 gab der Kommunikationssatellitenbetreiber Thaicom Public Company Limited seine Absicht zur Umsetzung seines Thaicom-6-Projektes bekannt. DafĂźr will er rund 160 Millionen US-Dollar aufwenden. Quelle: OSC, Thaicom, Space News, SpaceX. Thaicom 6 mit einer Startmasse von rund 3 Tonnen wird auf dem Star-2.4-Bus der Orbital Sciences Corporation (OSC) basieren, soll mit 18 C-Band- und

OSC baut, SpaceX startet Thaicom 6 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen