Kommunikationssatellit

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet

Am 29. September 2011 hob pĂźnktlich um 20:32 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten QuetzSat 1 fĂźr den Luxemburger Kommunikationssatellitenbetreiber SES ins All zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei Raketenstufen, um die […]

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

USA starteten TacSat 4 auf Minotaur IV+

Die Orbital Sciences Corporation (OSC) startete am 27. September 2011 fßr die US-amerikanische Luftwaffe eine Minotaur-IV+-Rakete, deren Aufgabe es war, den militärischen Kommunikationssatelliten TacSat 4 fßr die US-amerikanische Marine auf eine Erdumlaufbahn zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NRL, ONR, OSC, USAF, USN. TacSat 4 ist ein vom NRL, einer Forschungseinrichtung der US-Marine,

USA starteten TacSat 4 auf Minotaur IV+ Weiterlesen Âť

Atlantic Bird 7 vom Pazifik aus gestartet

Von der wieder einmal am Äquator positionierten schwimmenden Startplattform Odyssey hat SEA LAUNCH nach längerer Pause einen neuen Kommunikationssatelliten für Eutelsat gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, SEA LAUNCH. Die dreistufige Zenit-3SL-Rakete mt Atlantic Bird 7 an der Spitze hob am 24. September 2011 um 22:18 Uhr MESZ am Anfang des 74

Atlantic Bird 7 vom Pazifik aus gestartet Weiterlesen Âť

MEASAT 2: Aktiv im Alter

MEASAT 2, ein spinstabilisierter Kommunikationssatellit, der sich seit Ende 1996 im All befindet, wird vom seinem EigentĂźmer MEASAT Satellite Systems aus Malaysia (MEASAT) nach einem neuerlichen Positionswechsel wieder eingesetzt, um Kunden in Ostasien und ozeanischen Gebieten zu versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Boeing, MEASAT. Die Hughes Space and Communications Company (HSC) im

MEASAT 2: Aktiv im Alter Weiterlesen Âť

Ariane 5 bringt zwei Satelliten ins All

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachte die europäische Ariane 5 zwei Kommunikationssatelliten in den Orbit. Die beiden Satelliten ARABSAT 5C und SES-2 sollen in Zukunft verschiedene Telekommunikationsdienste anbieten. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem bereits um 12:08 Uhr MESZ der Countdown angelaufen war, hob die europäische Großrakete

Ariane 5 bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Proton-M bringt Kommunikationssatelliten ins All

Ein weiterer Satellit der Kosmos-Serie wurde am 21. September 2011 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus auf den Weg ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax, RIAN, Roskosmos. Um 0:47 Uhr MESZ hob die inklusive Bris-M-Oberstufe vierstufige Proton-M von der Startplattform 81/24 ab. Nach rund zehn

Proton-M bringt Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen Âť

Chinasat 1A im All

Am 18. September 2011 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 1A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer ßber dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinanews.com, miit.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 18:33 Uhr MESZ von der Rampe Nr. 2 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC)

Chinasat 1A im All Weiterlesen Âť

Ciel 2 zeitweise ziellos

Der kanadische Kommunikationssatellit Ciel 2 hatte am 13. September 2011 zeitweise seine korrekte Ausrichtung zur Erdoberfläche verloren. Deswegen kam es zur einem mehrere Stunden andauernden Ausfall der von dem Satelliten ausgestrahlten Programme. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: avsforum.com, DISH Network Corporation, FCC, ftaconcept.com, satfix.net, satelliteguys.us . Ciel 2, der sich seit dem 10. Dezember

Ciel 2 zeitweise ziellos Weiterlesen Âť

Intelsat 19 fliegt auf Zenit-3SL

Der in Luxemburg ansässige Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat hat Sea Launch mit dem Start des Kommunikationssatelliten Intelsat 19 beauftragt, teilte die Betreiberin der schwimmenden Startplattform fßr die Zenit-3SL, die Schweizer Sea Launch AG, am 12. September 2011 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sea Launch, SS/L. Der Start der in der Ukraine gebauten Trägerrakete mit

Intelsat 19 fliegt auf Zenit-3SL Weiterlesen Âť

KazSat 2 auf Station, Kommunikationsnutzlast im Test

Der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 2 hat zwischenzeitlich die fßr ihn vorgesehene Position im Geostationären Orbit erreicht. Die Tests des Erdtrabanten werden bis zur Aufnahme des Regelbetriebs fortgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, marker.ru, Republican Center for Space Communication Kazakhstan, Roskosmos. KazSat 2 war am 16. Juli 2011 auf einer Proton-M-Rakete mit Bris-M-Oberstufe in

KazSat 2 auf Station, Kommunikationsnutzlast im Test Weiterlesen Âť

Express-AM 4 im falschen Orbit

Wie bereits berichtet, konnte der Kommunikationssatellit Express-AM 4 nicht wie vorgesehen im Geostationären Orbit abgesetzt werden. Er hat sich aber offenbar von der Oberstufe getrennt (Newsbildquelle: Astrium). Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. Gegenwärtig versuchen Spezialisten des Herstellers EADS Astrium und russische Kollegen, mit dem Satelliten Kontakt aufzunehmen, um Systeme zu aktivieren bzw.

Express-AM 4 im falschen Orbit Weiterlesen Âť

Proton-Start fehlgeschlagen

Beim Start einer Proton-M am Mittwoch, dem 17. August 2011, ist der Kontakt mit der Oberstufe vorzeitig abgebrochen. Das Schicksal der Nutzlast ist noch unsicher. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Roskosmos, NSF SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 3:25 Uhr Lokalzeit beziehungsweise um 23:25 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur in Westkasachstan.

Proton-Start fehlgeschlagen Weiterlesen Âť

PAKSAT 1R auf chinesischer Rakete gestartet

Am 11. August 2011 wurde der pakistanische Kommunikationssatellit PAKSAT 1R in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist eine Position im Geostationären Orbit rund 35.786 Kilometer ßber der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CGWIC, SUPRACO, Xinhua. Der Start der Rakete mit PAKSAT 1R an Bord erfolgte um 18:15 Uhr und 4 Sekunden MESZ

PAKSAT 1R auf chinesischer Rakete gestartet Weiterlesen Âť

PAKSAT 1R vor dem Start

Nach derzeitigen Planungen wird Mitte August 2011 vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der sßdwestchinesischen Provinz Sichuan aus der pakistanische Kommunikationssatellit PAKSAT 1R auf einer chinesischen Trägerrakete in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGWIC, NSF, raumfahrer.net, SUPRACO. PAKSAT 1R ist entsprechend des R fßr Replacement in seinem Namen als Ersatz fßr den seit

PAKSAT 1R vor dem Start Weiterlesen Âť

Ariane 5 bringt BSat 3C und Astra 1N ins All

Eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 ECA hob am frßhen Morgen Mitteleuropäischer Sommerzeit vom Startgelände bei Kourou ab und brachte zwei Kommunikationssatelliten auf Geotransferbahnen. Auf die geplante Geostationäre Bahn gelangen beide Satelliten mit eigenem Antrieb. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Arianespace, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte heute Nacht gegen 0:54 Uhr MESZ (22:54

Ariane 5 bringt BSat 3C und Astra 1N ins All Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen