Kommunikationssatellit

APStar 7 erfolgreich gestartet

Gestern startete vom chinesischen Xichang eine Rakete des Typs CZ 3B/E in den Weltraum. An Bord befand sich ein fĂźr die Nutzung im ostasiatischen Raum ausgelegter Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, SFN, CGWIC. Der Start erfolgte gestern, am 31. März 2012, um 18:27 Uhr Ortszeit (12:27 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Xichang in […]

APStar 7 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Express-AM 4R und 7: Zwei Bauaufträge fßr Astrium

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, die Kommunikationssatelliten Express-AM 4R und Express-AM 7 fßr den staatlichen russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Russian Satellite Communications Co. (RSCC) zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, RSCC. Der auf Astriums Plattform Eurostar E3000 basierende Express-AM 4R ist als Ersatz fßr Express-AM 4 und eine Betriebsdauer von 15 Jahren gedacht. RSCC

Express-AM 4R und 7: Zwei Bauaufträge fßr Astrium Weiterlesen 

Intelsat 22 im All

Der Kommunikationssatellit wurde am 25. März 2012 gegen 14:11 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Raumcon, Spaceflight Now, Skyrocket. Er ist mit 48 C- und 24 Ku-Band-Transpondern ausgestattet, die jeweils ein Frequenzband von 36 MHz abdecken. Bestimmungszweck des Satelliten ist die Bereitstellung von

Intelsat 22 im All Weiterlesen Âť

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen

Am 9. März 2012 wurde bekannt, dass das mexikanische Ministerium fßr Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes, SCT) den Startprovider International Launch Services (ILS) beauftragt hat, den Kommunikationssatelliten Mexsat 1 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS. Mexsat 1 wird eine Startmasse von rund

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen Weiterlesen Âť

SES 4 im All

Bereits am Dienstagabend startete der niederländische Kommunikationssatellit SES 4 fßr SES World Skies an der Spitze einer Proton-M vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumfahrer.net. Der Satellit hat eine Startmasse von etwa 5.800 Kilogramm und basiert auf dem Satellitenbus 1300 von Space Systems/Loral. Die Kommunikationsnutzlast besteht aus 52 C-

SES 4 im All Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Asiasat will den Falken fliegen lassen

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong hat das US-amerikanische Unternehmen Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) aus dem kalifornischen Hawthorne mit dem Start von zwei Kommunikationssatelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat. In der ersten Hälfte des Jahres 2014 sollen Asiasat 6 und Asiasat 8, beide basierend

Asiasat will den Falken fliegen lassen Weiterlesen Âť

Erneuter Sojus-Fehlstart

Beim heutigen Start einer Trägerrakete vom Typ Sojus kam es erneut zu einer schweren Fehlfunktion mit Verlust des Satelliten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN, Interfaks, Raumcon. Der Start erfolgte am frühen Nachmittag (13:08 Uhr MEZ) vom Kosmodrom Plesezk aus. An der Spitze befand sich ein Kommunikationssatellit der Meridian-Reihe. Diese werden zur Übermittlung von

Erneuter Sojus-Fehlstart Weiterlesen Âť

Lutsch 5A und Amos 5 im All

Gestern mittag wurden beide Satelliten an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete in eine Erdumlaufbahn transportiert, von der aus sie mit eigenem Antrieb in den Geostationären Orbit gelangen sollen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Chrunitschew, Reschetnjow, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 12.17 Uhr MEZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Booster und erste Stufe wurden nach wenigen

Lutsch 5A und Amos 5 im All Weiterlesen Âť

INSAT 2E: Progammanbieter fürchten Außerdienstellung

Die erwartete Lebensdauer des indischen Kommunikationssatelliten INSAT 2E ist überschritten. Programmanbieter, deren Programme über den Satelliten verbreitet werden, rechnen mit einer baldigen Außerdiensstellung und befürchten Ausfälle beim Empfang ihrer Programme. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MALDAVIN DIGITAL, RapidTVNew. INSAT 2E gelangte am 2. April 1999 auf einer Ariane-4-Rakete in den Weltraum. Er basiert auf

INSAT 2E: Progammanbieter fürchten Außerdienstellung Weiterlesen »

AsiaSat 7 manĂśvrierte wie geplant

Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto in Kalifornien berichtete am 28. November 2011, dass der am 25. November 2011 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit AsiaSat 7 geplante ManĂśver bis dahin wie vorgesehen erfolgreich ausgefĂźhrt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AsiaSat, SS/L. Das Ausfalten der beiden Solarzellenausleger von AsiaSat 7 erfolgte bereits kurz nach

AsiaSat 7 manĂśvrierte wie geplant Weiterlesen Âť

Eutelsat benennt große Flottenteile um

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat sich entschlossen, einem Großteil der Satelliten der eigenen Flotte neue Bezeichnungen zu geben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Eutelsat gab am 1. Dezember 2011 bekannt, dass alle eigenen Satelliten ab dem 1. Mai 2012 das Wort Eutelsat in ihrer Bezeichnung führen sollen, dem eine Zahl zur Kennzeichnung der

Eutelsat benennt große Flottenteile um Weiterlesen »

AsiaSat 7 erfolgreich gestartet

Heute um 20:11 Uhr MEZ startete vom kasachischen Kosmodrom Baikonur eine Proton-M mit Bris-M-Oberstufe in den Weltraum. Als Nutzlast startete sie den Satelliten AsiaSat 7. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, ZENKI. Der Start erfolgte um 1:11 Uhr am 26. November Ortszeit (20:11 MEZ am 25. November) vom kasachischen Kosmodrom Baikonur von der Startrampe

AsiaSat 7 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

QuetzSat 1 bereit fĂźr kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES berichtete am 14. November 2011, dass QuetzSat 1 vollständig einsatzbereit ist und seit dem 10. November 2011 fßr den kommerziellen Einsatz zur Verfßgung steht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES. Das beim Start 5.514 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) auf Grundlage des 1.300-er Satellitenbus gebaute Raumfahrzeug der 20-Kilowatt-Klasse war am

QuetzSat 1 bereit fĂźr kommerziellen Einsatz Weiterlesen Âť

Thales Alenia Space

TAS: Eigener Komsat fĂźr Turkmenistan

Am 23. November 2011 gab der franzÜsisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space bekannt, mit dem Bau eines Kommunikationssatelliten fßr Turkmenistan beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space (TAS). Anfang 2011 kam es zur Grßndung der Turkmenischen Raumfahrtagentur (TNSA, Turkmenistan National Space Agency, in Landesprache Tßrkmenistanyň prezidentiň ýanynda Milli

TAS: Eigener Komsat fĂźr Turkmenistan Weiterlesen Âť

DLA 1 alias Intelsat 30 fliegt auf Ariane 5

Am 14. November 2011 meldete Arianespace, den Auftrag erhalten zu haben, einen Kommunikationssatelliten, der fĂźr DirecTV Lateinamerika zum Einsatz kommen soll, auf einer Ariane-5-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DirecTV, Intelsat, SS/L. DLA 1 alias Intelsat 30 wird eine Startmasse von rund 6,3 Tonnen haben. Der Satellit befindet

DLA 1 alias Intelsat 30 fliegt auf Ariane 5 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen