Kommunikationssatellit

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet

Am 14. Oktober 2012 hob pĂźnktlich um 10.37 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 23 fĂźr den Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat ins All zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, Intelsat, OSC. Der Start um 12.37 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens International Launch […]

Intelsat 23 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Intelsat 21 vom Betreiber abgenommen

Der Hersteller von Intelsat 21, der US-amerikanische Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing, gab am 11. Oktober 2012 bekannt, dass der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat das am 19. August 2012 gestartete Raumfahrzeug als betriebsbereit abgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat, Sealaunch. Nach Angaben des Chefs von Boeings Satellitensparte Craig Cooning befindet sich Intetsat 21 mittlerweile

Intelsat 21 vom Betreiber abgenommen Weiterlesen Âť

Eutelsat 8 West B bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen Kommunikationssatelliten insbesondere zur Ergänzung der Kapazitäten bei der Versorgung des Mittleren Ostens und Nordafrikas bestellt, gab Eutelsat am 11. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. TAS soll den Eutelsat 8 West B oder kurz Eutelsat 8WB genannten

Eutelsat 8 West B bei TAS bestellt Weiterlesen Âť

SES 9 bei Boeing bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing mit SES 9 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 10. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, SES. Bei SES 9 handelt es sich um den 11. Satelliten, den SES bei Boeing beauftragt hat. Betreiben mÜchte SES den neuen

SES 9 bei Boeing bestellt Weiterlesen Âť

Astra 2F an Betreiber Ăźbergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 11. Oktober 2012 mit, dass der am 28. September 2012 auf einer Ariane-5-Rakete in Kourou gestartete Astra 2F von Astrium betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber SES ßbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Das neue, fßr eine Position bei 28,2 Grad Ost im Geostationären Orbit vorgesehene Raumfahrzeug basiert

Astra 2F an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Pßnktlich am 28. September 2012 um 23.18 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die Indische Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, ISRO, SES. Verwendet wurde

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen Âť

INSAT 3E mit Problemen

Der indische Kommunikationssatellit INSAT 3E hat nach Angaben der Indischen Raumfahrforschungsorganisation (ISRO) am Morgen des 22. September 2012 seine Orientierung Richtung Erde verloren. Quelle: ISRO. Die über INSAT 3E gesendeten Dienste wurden unterbrochen. Insbesondere betroffen war davon Indiens größter Telekommunikationsanbieter Bharat Sanchar Nigam Limited (BSNL). Ein Sprecher der ISRO gab an, üblicherweise hätte man in

INSAT 3E mit Problemen Weiterlesen Âť

Arianespace erhält zwei Startaufträge aus Spanien

Am 10. September 2012 gab Arianespace bekannt, dass der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat den Startprovider mit dem Transport der beiden Satelliten Amazonas 4A und Hispasat AG1 ins All beauftragt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DLR, OHB System. Vertont von Peter Rittinger. Der Start des Satelliten Amazonas 4A soll nach den derzeitigen Planungen Anfang

Arianespace erhält zwei Startaufträge aus Spanien Weiterlesen 

Intelsat modernisiert kontinuierlich seine Flotte

Gestern wurde Intelsat 21 an der Spitze einer Zenit 3 erfolgreich ins All transportiert und ist damit der vierte von fĂźnf geplanten neuen Kommunikationssatelliten der Firma in diesem Jahr. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, SeaLaunch. Der Start erfolgte am 19. August, gegen 8.55 Uhr MESZ von der schwimmenden Startplattform „Odyssey“ aus, die

Intelsat modernisiert kontinuierlich seine Flotte Weiterlesen Âť

Interferenzen stĂśren Eutelsat 25A

Die nationale franzĂśsische Frequenzagentur (ANFR) meldete am 20. Juli 2012, dass es wegen Interferenzen zum Ausfall von Transpondern des von Eutelsat betriebenen Kommunikationssatelliten Eutelsat 25A gekommen ist. Als vermeintlicher Verursacher der StĂśrungen wurde der multinationale Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat ausgemacht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: advanced-television.com, cardsharinginfo.com, spacenews.com. Eine Beschwerde von Eutelsat hat die ANFR sowohl

Interferenzen stĂśren Eutelsat 25A Weiterlesen Âť

SES 5 im All

Am 9. Juli 2012 hob pĂźnktlich um 20:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 5 fĂźr SES World Skies in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 22:38 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens

SES 5 im All Weiterlesen Âť

VINASAT 2 hat Betrieb aufgenommen

Der am 16. Mai 2012 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit VINASAT 2 befindet sich mittlerweile im Einsatz fĂźr das staatliche Post- und Telekommunikationsunternehmen der Sozialistischen Republik Vietnam (Vietnam Posts and Telecommunications Group, VNPT). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Arianespace, Lockheed Martin, VNPT. Nachdem die Stationierung von VINASAT 2 bei 131,8 Grad Ost im

VINASAT 2 hat Betrieb aufgenommen Weiterlesen Âť

YahSat Y1B an Betreiber Ăźbergeben

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space teilte am 5. Juli 2012 mit, dass der am 24. April 2012 auf einer Proton-Rakete gestartete Kommunikationssatellit YahSat Y1B von Astrium und Thales Alenia Space zwischenzeitlich betriebsbereit an die Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Ăźbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

YahSat Y1B an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Israel: IAI baut Amos 6 fĂźr Spacecom

Der Technologiekonzern Israel Aircraft Industries (IAI) ist vom Kommunikationssatellitenbetreiber Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus dem gleichen Land mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Amos 6 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Globes, IAI, MDA, Spacecom. Die Vereinbarung Ăźber Herstellung und Kauf des Satelliten wurde an 24. Juni 2012 bekannt. Spacecom investiert in Amos 6

Israel: IAI baut Amos 6 fĂźr Spacecom Weiterlesen Âť

Orbital baut Amazonas 4A und 4B fĂźr Hispasat

Der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat gab am 25. Juni 2012 bekannt, dass er die Orbital Sciences Corporation (OSC) aus Dulles in den Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Bau der Kommunikationssatelliten Amazonas 4A und 4B beauftragt hat. Quelle: Hispasat, OSC. Amazonas 4A, der kleinere der beiden Satelliten, wird voraussichtlich 28 Ku-Band-Transponder erhalten. Seine Aufgabe ist es,

Orbital baut Amazonas 4A und 4B fĂźr Hispasat Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen