Kommunikationssatellit

Proton-M startet SatMex 8

Der Start erfolgte am 26. März 2013, gegen 20.07 Uhr MEZ von Baikonur aus. Mittlerweile hat auch die Bris-M-Oberstufe ihre Arbeit erfolgreich beendet und den Satelliten ausgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ILS, Zenki, SSL, Raumcon, Skyrocket. Dies erfolgte offenbar mit großer Präzision. Geplant war eine Bahn zwischen 6.160 und 35.786 Kilometern bei 18,38° […]

Proton-M startet SatMex 8 Weiterlesen »

SS/L baut, Arianespace startet Satelliten für NBN

Der Netzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien lässt vom kanadisch/US-amerikanischen Raumfahrtkonzern SS/L (Space Systems/Loral) zwei leistungsstarke Kommunikationssatelliten bauen, die der europäische Startanbieter Arianespace im Jahre 2015 ins All bringen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, NBN, Raumfahrer.net, Space Systems/Loral. Transportiert werden die Satelliten, die SS/L im kalifornischen Palo Alto auf Basis des

SS/L baut, Arianespace startet Satelliten für NBN Weiterlesen »

Sojus 2 startet mit 6 Globalstars von Baikonur

Die russische Trägerrakete hob gegen 17.04 Uhr MEZ vom in Kasachstan gelegenen Kosmodrom ab und transportierte sechs Sprach- und Datenkommunikationssatelliten in einen 920-Kilometer-Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Globalstar, Skyrocket, Raumcon. Die von Alcatel Alenia gebauten Satelliten haben pro Stück eine Masse von etwa 700 kg, erhalten aus zwei Solarzellenpaneelen eine Leistung von etwa

Sojus 2 startet mit 6 Globalstars von Baikonur Weiterlesen »

Erster Start 2013 erfolgreich

Der erste Raumfahrtstart des Jahres 2013 erfolgte gestern nachmittag vom Kosmodrom Plesezk aus. An Bord waren drei militärische Kommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RN. Die Rokot-Trägerrakete mit Bris-KM-Oberstufe startete gegen 17.25 Uhr MEZ vom Startplatz 133/3 aus. Wenige Minuten später wurden die drei Satelliten auf ihren Zielbahnen ausgesetzt. Dabei handelt es sich

Erster Start 2013 erfolgreich Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Satmex 5 muss weiter standhaft bleiben

Satmex 5 vom mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber Satélites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) muss noch einige Monate auf Ablösung warten. Der Termin für den Start von Satmex 8 ist erneut offen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, Satmex. Satmex 8, von Space Systems/Loral (SS/L) gebaut und am 28. November 2012 in Baikonur eingetroffen, soll Satmex 5,

Satmex 5 muss weiter standhaft bleiben Weiterlesen »

IS-19: Startanomalie aufgeklärt

Der Startanbieter Sea Launch AG und der Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SSL) gaben am 19. Dezember 2012 den Abschluss der Untersuchung der Anomalie beim Start des Kommunikationssatelliten Intelsat 19 (IS-19) bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sea Launch, SS/L. Nach dem Abheben der Trägerrakete des Typ Zenit-3SL mit dem von SS/L auf Basis des

IS-19: Startanomalie aufgeklärt Weiterlesen »

Eutelsat 21B im kommerziellen Einsatz

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat informierte am 18. Dezember 2012 darüber, dass der kommerzielle Einsatz von Eutelsat 21B begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, TAS. Der beim Start rund 5.012 Kilogramm schwere, von Thales Alenia Space (TAS) gebaute Satellit war am 10. November 2012 in den Weltraum gebracht worden. Transportiert wurde Eutelsat 21B

Eutelsat 21B im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

Ariane 5 – seit zehn Jahren erfolgreich

Beim voraussichtlich letzten Raumfahrtstart des Jahres 2012 brachte eine Ariane-5-Trägerrakete erneut ein Satellitenpaar in die geplante Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Orbital, Astrium, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte gestern Abend gegen 22.48 Uhr MEZ vom Startplatz Kourou in Französisch Guayana aus. Es handelte sich um den siebenten Start eine Ariane 5 in

Ariane 5 – seit zehn Jahren erfolgreich Weiterlesen »

Indien plant 10 Missionen 2013

Wie die Indische Weltraum-Forschungs-Organisation ISRO am Donnerstag mitteilte, plant man für 2013 insgesamt 10 Raumfahrtmissionen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, NASA. Darüber wurde das indische Parlament am Mittwoch in Kenntnis gesetzt. Acht Missionen sollen in den ersten 9 Monaten gestartet werden, zwei weitere zum Jahresende. Zu den Nutzlasten zählen polar umlaufende Satelliten, die

Indien plant 10 Missionen 2013 Weiterlesen »

Jamal 402 hat Geostationären Orbit erreicht

Der am 8. Dezember gestartete Kommunikationssatellit hat nach 4 Bahnmanövern mit eigenen Triebwerken offenbar nun seine Zielbahn erreicht. Zuvor hatte sich das Oberstufentriebwerk aus noch unbekannter Ursache etwa 4 Minuten zu zeitig abgeschaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Wsgljad, Raumcon. Der von Thales Alenia Spazio gebaute Satellit ist mit 46 Ku-Band-Transpondern sowie mehreren Parabolantennen

Jamal 402 hat Geostationären Orbit erreicht Weiterlesen »

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht

Am 8. Dezember 2012 hob pünktlich um 14.13 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Yamal 402 für den russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Gazprom Space Systems (GSS) ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GSS, ILS, Roskosmos, TAS. Der Start um 17.13 Uhr Moskauer Zeit wurde im

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht Weiterlesen »

EUTELSAT 70B vom Pazifik aus gestartet

Von der wieder einmal am Äquator positionierten schwimmenden Startplattform Odyssey hat SEA LAUNCH erneut einen Kommunikationssatelliten für Eutelsat gestartet. Am gestrigen 3. Dezember 2012 gelangte EUTELSAT 70B an Bord einer Zenit-3SL-Rakete in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Eutelsat, SEA LAUNCH. Das dreistufige Projektil mit EUTELSAT 70B an der Spitze hob am

EUTELSAT 70B vom Pazifik aus gestartet Weiterlesen »

Chinasat 12 alias SupremeSAT-I im All

Am 27. November 2012 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 12 in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CNTV, SupremeSAT, Thales Alenia Space, Xinhua. Der Start erfolgte um 11.13 Uhr und 3 Sekunden MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch

Chinasat 12 alias SupremeSAT-I im All Weiterlesen »

INSAT-3D und GSAT-7 fliegen auf Ariane 5

Am 17. Oktober 2012 gab Arianespace bekannt, von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start des Wettersatelliten INSAT-3D und des Kommunikationssatelliten GSAT-7 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO. Vertont von Peter Rittinger. INSAT-3D wartet schon geraume Zeit auf eine Transportmöglichkeit in den Weltraum. Die ISRO hatte ursprünglich gehofft, INSAT-3D

INSAT-3D und GSAT-7 fliegen auf Ariane 5 Weiterlesen »

Nach oben scrollen