Kommunikationssatellit

Raumfaher.net und Raumcon

Reschetnjow baut AOneSat-1

AOneSat, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, plant eine Konstellation aus drei Breitband-Kommunikationssatelliten. Mit dem Bau des ersten Erdtrabanten namens AOneSat-1 wurde jetzt der russische Satellitenhersteller Reschetnjow Informational Satellite Systems (JSC ISS) beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AOneSat, Reschetnjow. FĂźr die 2009 gegrĂźndete AOneSat Communications AG unterzeichnete ihr Präsident Dr. Subba Rao […]

Reschetnjow baut AOneSat-1 Weiterlesen Âť

Zenit-3SLB transportiert Amos 4 ins All

Am 31. August 2013 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SLB den Kommunikationssatelliten Amos 4 ins All. Der Start erfolgte wenige Sekunden vor 22.05 Uhr MESZ von der Rampe Nr. 1 der Startanlage 45 im kasachischen Baikonur aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Energia, IAI, RIAN, Roskosmos, Spacecom, Tsenki. Amos 4 wurde von einer

Zenit-3SLB transportiert Amos 4 ins All Weiterlesen Âť

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten

Am 29. August startete gegen 22.30 Uhr MESZ eine Ariane-5-Trägerrakete und befĂśrderte zwei Kommunikationssatelliten in Übergangsbahnen zum Geostationären Orbit. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, Arianespace. Diesen sollen Eutelsat 25B/Es’hail 1 und GSat 7 in den kommenden Tagen mit den eigenen Antrieben erreichen. Geplante Stationierungspositionen sind 25,5 Grad Ost bzw. 74 Grad Ost.

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen Âť

TAS baut, Arianespace startet SGDC 1 fĂźr Brasilien

Vergangene Woche wurde bekannt, dass der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) fĂźr Brasilien den Kommunikationssatelliten SGDC 1 bauen wird, der 2015 oder 2016 auf einer Ariane-5-Rakete gestartet werden soll. Den Auftrag erteilte das brasilianische Unternehmen Visiona Tecnologica Espacial SA. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AEB, bowshooter.blogspot.de, elonce.com, panoramaespacial.blogspot.de, tecnologia.uol.com.br, telecompaper.com. SGDC ist

TAS baut, Arianespace startet SGDC 1 fĂźr Brasilien Weiterlesen Âť

Express steht: AM 1 wird stillgelegt.

Die Russische Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) teilte am 12. August 2013 mit, dass ihr Kommunikationssatellit Express-AM 1 außer Dienst gestellt und in einen Friedhofsorbit gebracht wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: comnews.ru, RIAN, RSCC, tdaily.ru. Die Mitteilung erfolgte, ohne zunächst auf die Gründe für das vorzeitige Einsatzende des Satelliten einzugehen. Das am

Express steht: AM 1 wird stillgelegt. Weiterlesen Âť

Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen

Um 16.54 Uhr Ortszeit Kourou (21.54 Uhr MESZ) hob am 25. Juli 2013 eine Ariane 5 erfolgreich ab. An Bord war eine Doppelnutzlast bestehend aus dem europäischen Kommunikationssatelliten Alphasat und dem indischen INSAT 3D fßr meteorologische Aufgaben. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Arianespace, Raumfahrer.net. Es ist schon ein kleines Jubiläum. Zum siebzigsten Mal

Siebzigster Start einer Ariane 5 gelungen Weiterlesen Âť

Atlas V mit Navy-Kommunikationssatellit gestartet

Nach kurzer Verzögerung um zwölf Minuten hob am 19. Juli 2013 um 09:00 Uhr Ortszeit (15:00 Uhr MESZ) in Cape Canaveral eine Atlas V in einer ihrer größten Versionen erfolgreich ab. Knapp drei Stunden später wurde der militärische Kommunikationssatellit MUOS 2 wie geplant in der Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ULA, SpaceflightNow.

Atlas V mit Navy-Kommunikationssatellit gestartet Weiterlesen Âť

Proton-Doppelstart: KazSat 3 fliegt mit Lutsch 5V

Die beiden Satelliten, die vom russischen Satellitenhersteller Reschetnjow Informational Satellite Systems gebaut werden, mÜchte man nach Angaben ihres Erzeugers vom 4. Juli 2013 Anfang 2014 gemeinsam auf einer Trägerrakete in den Weltraum transportieren lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschentnjow, Roskosmos, Russian Space Web. Ob es zu einem Start der Satelliten im ersten Quartal

Proton-Doppelstart: KazSat 3 fliegt mit Lutsch 5V Weiterlesen Âť

Sojus startet die ersten vier O3b-Satelliten

Der Start erfolgte gestern Abend gegen 21.27 Uhr MESZ vom Gelände in Kourou. Trägerrakete war eine Sojus STB mit Fregat-MT-Oberstufe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Thales Alenia, Skyrocket, Raumcon. Nach dem reibungslosen Start absolvierte die Oberstufe insgesamt 4 Brennphasen, bis sie im Zielorbit in einer Höhe von etwa 7.825 Kilometern direkt über dem Äquator

Sojus startet die ersten vier O3b-Satelliten Weiterlesen Âť

Proton erfolgreich gestartet

Heute Vormittag startete eine russische Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in den Weltraum. Als Nutzlast wurde dabei ein europäischer Kommunikationssatellit transportiert. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SES. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte vom Startkomplex 200/39 des Kosmodroms Baikonur in der Steppe Kasachstans um 15.18 Uhr Ortszeit (11.18 Uhr MESZ). Die ersten drei

Proton erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C

Die deutschen Raumfahrtunternehmen OHB System AG und Astrium GmbH haben am 27. Mai 2013 eine verbindliche Vereinbarung ßber den Bau des europäischen Datenrelais- und Kommunikationssatelliten EDRS-C getroffen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, OHB. Die Astrium GmbH fungiert als Hauptauftragnehmer der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) und organisiert Aufbau und Betrieb des gesamten europäischen Datenrelais-

Astrium und OHB vereinbaren Bau von EDRS-C Weiterlesen Âť

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet

Am 25. Mai 2013 wurde der militärische Kommunikationssatellit WGS 5 fßr das US-Verteidigungsministerium ins All gebracht. Der zur Fernsteuerung von unbemannten Drohnen des Typs Global Hawk geeignete Satellit gelangte auf einen supersynchronen Transferorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ULA, USAF. Vertont von Peter Rittinger. Der von Boeing auf Basis des BSS-702-Satellitenbusses fßr das

WGS 5: Satellit zur Steuerung von Drohnen gestartet Weiterlesen Âť

Eutelsat 3D im All

Der Start erfolgte am 14. Mai 2013, gegen 18.02 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ILS, Raumcon, Skyrocket. Die Oberstufe vom Typ Bris-M absolvierte nach dem Start insgesamt 5 Brennphasen und brachte den Satelliten damit auf den geplanten Geotransferorbit. Das Perigäum liegt etwa bei

Eutelsat 3D im All Weiterlesen Âť

Proton startet Anik G1

Gestern abend startete eine russische Proton-M mit dem kanadischen Kommunikationssatelliten Anik G1 vom kasachischen Kosmodrom Baikonur. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Zenki, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 20.36 Uhr MESZ vom Startplatz 200/39. Knapp 10 Minuten später hatte die Trägerrakete ihre Arbeit erfolgreich beendet und setzte Oberstufe und Nutzlast ab. Die Bris-M-Oberstufe transportierte

Proton startet Anik G1 Weiterlesen Âť

Erste Charge O3B-Comsats lieferbereit

Der franzÜsisch-italienische Satellitenhersteller Thales Alenia Space (TAS) meldete am 28. März 2013, dass die ersten vier Kommunikationssatelliten fßr O3B Networks (O3B) mit Sitz auf der Kanalinsel Jersey fertiggestellt wurden und bereit fßr den Transport zum europäischen Startgelände in FranzÜsisch-Guayana sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: O3B, TAS. Anfang April will TAS die Satelliten auf

Erste Charge O3B-Comsats lieferbereit Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen