Kommunikationssatellit

Arianespace fĂźr Argentinien und Australien

Am 30. September 2015 startete um 22:30 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzĂśsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten fĂźr den Netzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien und die Empresa Argentina de Soluciones Satelitales SA (AR-SAT) aus Argentinien wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von […]

Arianespace fĂźr Argentinien und Australien Weiterlesen Âť

Russland: Militärkommunikationssatelliten gestartet

Am 24. September 2015 gegen 0:00 Uhr MESZ wurde eine dreistufige Rockot-Rakete im russischen Plessezk vom Startplatz 133/3 gestartet. An Bord befanden sich drei Satelliten vom Typ Rodnik alias Strela-3M, die die Bezeichnungen Kosmos 2507 bis Kosmos 2509 erhielten. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Kommersant, Reschetnjow, RIAN, Russisches Verteidigungsministerium, TASS Die fßr den Transport der neuen Erdtrabanten

Russland: Militärkommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen 

China: Kommunikationssatellit TXJSSY 1 gestartet

Der chinesische Kommunikationssatellit TXJSSY 1 gelangte am 12. September 2015 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan Autor: Axel Nantes. Quelle: China.org, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua. BefÜrdert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3B (LM-3B) bzw. Chang Zheng-3B (CZ-3B), aktuell das leistungsfähigste

China: Kommunikationssatellit TXJSSY 1 gestartet Weiterlesen Âť

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 4 ins All

Am 2. September 2015 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten MUOS 4 fĂźr die US-Marine (USN) an Bord. Autor: Axel Nantes. Quelle: GD, LM, ULA, USAF, USN. FĂźr die ULA war es die achte im Jahr 2015 abgewickelte Mission einer von

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 4 ins All Weiterlesen Âť

Inmarsat 5 F3 auf Proton-M gestartet

Am 28. August 2015 startete von der Rampe 200/39 des russischen, auf kasachischem Boden gelegenen Raumfahrtzentrums Baikonur eine vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarktete Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F3 fĂźr Inmarsat in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, Harris, ILS, Inmarsat, Raumfahrer.net, Roskosmos. Nach

Inmarsat 5 F3 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Indien: GSLV-D6 bringt GSAT 6 ins All

Am 27. August 2015 brachte eine Trägerrakete vom Typ GSLV den indischen S-Band-Kommunikationssatelliten GSAT 6 von der Rampe Nummer 2 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Sßdkßste aus in den Weltraum. Autor: Axel Nantes. Quelle: ISRO, Raumfahrer.net, SAC. Der Flug der beim Start 49,1 Meter hohen, rund

Indien: GSLV-D6 bringt GSAT 6 ins All Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit Eutelsat 8 West B und Intelsat 34

Am 20. August 2015 startete um 22:34 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die Eutelsat S.A. aus Frankreich und die Intelsat S.A. aus Luxemburg wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Autor: Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, Eutelsat, Intelsat,

Ariane-5-Start mit Eutelsat 8 West B und Intelsat 34 Weiterlesen Âť

Boeing wird ABS 8 mĂśglicherweise doch nicht bauen

Wegen der zunächst vorübergehenden und teilweisen Schließung der staatlichen US-amerikanischen Ex-Im Bank zum 1. Juli 2015 hat der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) mit Sitz auf Bermuda und in Hongkong die Bestellung des Satelliten ABS 8 bei Boeing aus El Segundo in Kalifornien vorläufig storniert. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ABS, Boeing, Reuters, Spacenews.

Boeing wird ABS 8 mĂśglicherweise doch nicht bauen Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start: DirecTV 15 und Sky Mexico 1 im All

Am 27. Mai 2015 startete um 23:16 Uhr MESZ zu Beginn eines eine Stunde und 24 Minuten langen Startfensters vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten zur Direktausstrahlung von Fernsehprogrammen an Bord. Die Erdtrabanten fßr den US-amerikanischen Betreiber DirecTV und den mexikanischen Betreiber SKY MÊxico wurden nach rund einer halben Stunde Flug

Ariane-5-Start: DirecTV 15 und Sky Mexico 1 im All Weiterlesen Âť

Express-AM 7 kann Regelbetrieb beginnen

Die russische fÜderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) hat am 23. April 2015 mitgeteilt, Express-AM 7 sei bereit, am folgenden Tag die Ausstrahlung der vorgesehenen Programme und die Bereitstellung unterschiedlicher Kommunikationsverbindungen aufzunehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Chrunitschew, Roskosmos, RSCC, Tsenki. Der Kommunikationssatellit Express-AM 7 war am 18. März 2015 auf einer

Express-AM 7 kann Regelbetrieb beginnen Weiterlesen Âť

Express-AM 6: Nach Schwierigkeiten jetzt in Betrieb

Der russische Kommunikationssatellit Express-AM 6 hat nach Angaben seines Herstellers vom 23. April 2015 bei 53 Grad Ost im Geostationären Orbit den Regelbetrieb aufgenommen und befindet sich im Einsatz jetzt unter der Kontrolle des staatlichen russischen Kommunikationssatellitenbetreibers Russian Satellite Communications Company (RSCC). Quellen: Chrunitschew, Intersputnik, MDA, Reschetnjow, Roskosmos, RSCC, Russianspaceweb. Express-AM 6 war am 21.

Express-AM 6: Nach Schwierigkeiten jetzt in Betrieb Weiterlesen Âť

Express-AM 33 fällt zeitweise aus, Yamal 401 hilft

Der Regelbetrieb des russischen geostationären Kommunikationssatelliten Express-AM 33 war wegen eines zeitweiligen Kontrollverlusts unterbrochen. Zwischenzeitlich half der jßngste Kommunikationssatellit von Gazprom Space Systems, Yamal 401, aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: minsvyaz.ru, Reschetnjow, RSCC, TASS. Express-AM 33, Startmasse laut Hersteller 2.579 Kilogramm, wird von der Russischen fÜderalen Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) unter

Express-AM 33 fällt zeitweise aus, Yamal 401 hilft Weiterlesen 

Erster Proton-Start 2015 wurde ein Erfolg

Am 1. Februar 2015 startete von der Rampe 200/39 des russischen, auf kasachischem Boden gelegenen Raumfahrtzentrums Baikonur eine vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarktete Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F2 fĂźr Inmarsat in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, Harris, ILS, Inmarsat, Roskosmos. Nach einer

Erster Proton-Start 2015 wurde ein Erfolg Weiterlesen Âť

US-Falke soll Wüsten-Fußballer aus Japan starten

Mit einer US-amerikanischen Rakete vom Typ Falcon 9 von SpaceX will man den Kommunikationssatelliten Es’hailSat 2 für Katar ins All transportieren lassen, welcher dort unter anderem Bestandteil der Übertragungsinfrastruktur für die Fußballweltmeisterschaft in Katar 2022 werden soll, wurde Ende Dezember 2014 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AMSAT-DL, ARRL, Es’hailSat, MELCO, SpaceX. Der Start

US-Falke soll Wüsten-Fußballer aus Japan starten Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Am 6. Dezember 2014 pßnktlich um 21:40 Uhr MEZ zu Beginn eines eine Stunde und neun Minuten langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) und den US-amerikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber DirecTV wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen