Kommunikation

Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Nötzold forscht zu Sicherheit, Konflikten und Rivalität im Weltraum. (Fotomontage: Jacob Müller)

Von Konflikten im Weltraum bis zu „Silberglanz und Kumpeltod“

Programm des Seniorenkollegs im Wintersemester 2024/2025 ist online – Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz. Quelle: Technische Universität Chemnitz 28. August 2024. 28. August 2024 – Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz hat sein Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2024/2025 vorgestellt. Dazu zählen Vorträge, Sprach- und Smartphone-Kurse sowie […]

Von Konflikten im Weltraum bis zu „Silberglanz und Kumpeltod“ Weiterlesen »

Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Dr. Antje Nötzold forscht zu Sicherheit, Konflikten und Rivalität im Weltraum. (Fotomontage: Jacob Müller)

„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“

Dr. Antje Nötzold, Expertin für Sicherheitspolitik von der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, hat den ersten deutschsprachigen Sammelband zum Weltraum seit über 30 Jahren herausgegeben. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz. Quelle: Technische Universität Chemnitz 11. Juni 2024. 11. Juni 2024 – Der Weltraum ist mittlerweile zur vierten Domäne der menschlichen Zivilisation – nach

„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“ Weiterlesen »

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet

Um das Quanteninternet zu ermöglichen, schlagen Forscher*innen am Einstein Center Digital Future (ECDF), am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme (DLR-OS), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der University of Strathclyde (UoS) die Installation von Quantenspeicher- und „Quantenrepeater“-Stationen in einer erdnahen Umlaufbahn im Weltraum vor. Eine Medieninformation des ECDF. Quelle: ECDF. 30. August 2021 – Diese neue

ECDF: Quantenspeicher auf Satelliten für Quanteninternet Weiterlesen »

Verschlüsselte Kommunikation mit Hilfe von Quantenprozessoren

Physikteam der Universität Jena und des CiS Forschungsinstituts wird mit hochdotiertem Innovationspreis ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena. Abhörsichere Kommunikation ist eines der weltweit viel diskutierten Themen. Mit Hilfe neuartiger Quantentechnologien könnte die Sicherheit zukünftig erhöht werden. Dieser Thematik hat sich ein Forschungsteam um Dr. Tobias Vogl von der Friedrich-Schiller-Universität Jena angenommen.

Verschlüsselte Kommunikation mit Hilfe von Quantenprozessoren Weiterlesen »

S-NET Nanosats ein Jahr erfolgreich im Orbit

S-NET Nanosatelliten der Technischen Universität Berlin feiern 1-jährige Präsenz im Orbit. Missionsziele der Technologiedemonstration wurden alle erreicht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Backnang, 17. März 2019: Nach einem Jahr im Orbit wurden die wesentlichen Missionsziele der Technologiedemonstration S-NET – S-Band Netzwerk für kooperative Nanosatelliten

S-NET Nanosats ein Jahr erfolgreich im Orbit Weiterlesen »

Rosetta soll auf ihrem Kometen landen

Bereits im Juni letzten Jahres wurde bei der Missionsverlängerung ein Landungsszenario vorgeschlagen und nimmt seit September immer weiter Form an. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: ESA Rosetta und Philae: Ein neuer Blick auf KometenDie Rosetta-Mission, die sicher als eine der ambitioniertesten Missionen der ESA bezeichnet werden darf, hat unser Wissen über Kometen erheblich erweitert. Seit

Rosetta soll auf ihrem Kometen landen Weiterlesen »

Nordkorea startet Kwangmyongsong 4 auf Unha-3

Am 7. Februar 2016 brachte eine Trägerrakete des Typs Unha-3 den Satelliten Kwangmyongsong 4 („leuchtender Stern“) vom Weltraumbahnhof Sohae ins All. Sowohl zu Träger als auch Satellit ist bisher nur wenig bekannt. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: KCNA, 38north.org. Der Start fand um 9:00 Uhr Ortszeit statt. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA dauerte der

Nordkorea startet Kwangmyongsong 4 auf Unha-3 Weiterlesen »

China startet zwei Technologieerprobungssatelliten

Bereits am 14. Oktober wurden die beiden Satelliten Shijian 9A und 9B von einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2C ins All gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNTV, Skyrocket, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Der Start vom Raumfahrtgelände in Taiyuan erfolgte gegen 5.25 Uhr MESZ. Dabei wird spekuliert, dass als Oberstufentreibstoff ein Feststoff

China startet zwei Technologieerprobungssatelliten Weiterlesen »

Cassini: Saturnorbit Nummer 174 und Sonnenkonjunktion

Vor wenigen Stunden begann der 174. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der Sonde wird sich in den kommenden Wochen speziell auf den Saturn und dessen Ringsystem richten. Zwischen dem 22. und dem 29. Oktober erfolgt zudem eine Sonnenkonjunktion. Aufgrund der sich dabei ergebenden schlechten Funkverbindung sind in diesem Zeitraum keine Beobachtungen

Cassini: Saturnorbit Nummer 174 und Sonnenkonjunktion Weiterlesen »

Die Kommunikation bei der Landung

Während der Abstiegs- und Landephase wird der Marsrover Curiosity seinen aktuellen Zustand mittels Kommunikationssignalen sowohl an sein Kontrollzentrum als auch an die drei derzeit in einer Marsumlaufbahn aktiven Orbiter übermitteln. Diese Datenübertragung erlaubt eine fast in Echtzeit erfolgende Verfolgung des Abstieges. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Nach einem 254 Tage andauernden Flug über eine Distanz

Die Kommunikation bei der Landung Weiterlesen »

Zweimal Gonjez, Strela und ein Studentensatellit

Heute morgen, gegen 3.35 Uhr MESZ startete vom Kosmodrom Plesezk eine Rokot-Trägerrakete mit Bris-KM-Oberstufe und den Satelliten Gonjez-M 3, Gonjez-M 4, Strela-3 143 und MiR. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Die Satelliten wurden bis 5.19 Uhr in ihren Zielbahnen in etwa 1.400 km Höhe bei 82,6° Bahnneigung abgesetzt.

Zweimal Gonjez, Strela und ein Studentensatellit Weiterlesen »

Mars Express hilft bei der Landung des MSL

NASAs Marsrover Mars Science Lab (MSL), auch Curiosity genannt, bekommt bei seiner Landung Unterstützung von verschiedenen Marssatelliten. Darunter befindet sich auch ESAs Mars Express. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Voraussichtlich am 6. August 2012 wird Curiosity auf spektakuläre Art und Weise die Marsoberfläche erreichen. Der Marssatellit Mars Express der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird

Mars Express hilft bei der Landung des MSL Weiterlesen »

Die Kommunikation mit der Erde

Wie bereits seine beiden Vorgänger, die Marsrover Spirit und Opportunity, verfügt auch der Rover Curiosity für die Kommunikation mit seinem am Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena/Kalifornien befindlichen Kontrollzentrum über drei voneinander unabhängige Antennensysteme, welche in zwei Kommunikationskomplexen angeordnet sind. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die direkte Kommunikation zwischen Curiosity und der Erde

Die Kommunikation mit der Erde Weiterlesen »

Chinesische Richtlinien der nächsten 5 Jahre

In einem Weißbuch hat die chinesische Regierung Richtlinien für die Entwicklung der Raumfahrt in den nächsten 5 Jahren veröffentlicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Darin geht es um die Entwicklung der chinesischen Raumfahrtindustrie sowie um Forschung und Kooperation mit anderen Staaten bzw. Organisationen. Die Entwicklung der Raumfahrtindustrie wird als Teil einer Gesamtentwicklungsstrategie gesehen.

Chinesische Richtlinien der nächsten 5 Jahre Weiterlesen »

ESA-Unterstützung für Fobos-Grunt vorerst eingestellt

Die Arbeitsgruppen der Europäischen Weltraumagentur (ESA), die der russischen Raumfahrtbehörde (Roskosmos) bei der Bahnverfolgung und den Kommunikationsversuchen mit der im Erdorbit gestrandeten russischen Marssonde Fobos-Grunt geholfen haben, beenden ihre Arbeit für die russischen Kollegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die ESA teilte am 2. Dezember 2011 mit, dass in Absprache mit den russischen

ESA-Unterstützung für Fobos-Grunt vorerst eingestellt Weiterlesen »

Nach oben scrollen