Kometensonde

Kein Deep Impact Start im Jahr 2004

Die NASA verschiebt den Start fĂźr diese sehr interessante Raumsonde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Deep Impact, die neueste Kometenmission der NASA, sollte am 30. Dezember als Abschluss des Raumfahrtjahres 2004 in den Weltraum befĂśrdert werden. Doch dies ist nicht mehr realisierbar und nun wurde der Start ins Jahr 2005 verschoben, das ja […]

Kein Deep Impact Start im Jahr 2004 Weiterlesen Âť

Deep Impact erreicht Florida

Die nächste Kometenmission, nach Rosetta, startet dieses Jahr im Dezember. Deep Impact wurde nun nach Cape Canaveral gebracht, wo die Sonde starten soll. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die Kometensonde Deep Impact der NASA soll am 30. Dezember 2004 von Cape Canaveral aus starten. „Deep Impact wird zum Kometen Tempel 1 fliegen und

Deep Impact erreicht Florida Weiterlesen Âť

Rosetta: Komet Nummer 1

Die europäische Kometensonde Rosetta hat ihren ersten Kometen beobachtet und erforscht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Der „Kometenjäger“, wie Rosetta genannt wird, hat zugeschlagen. Rosetta beobachtete und erforschte den Kometen LINEAR auf ihrer zehnjährigen Reise zum Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Alle Geräte, die teilweise schon Stunden nachdem Start aktiviert wurden, arbeiteten gut und hinterliesen einen

Rosetta: Komet Nummer 1 Weiterlesen Âť

Rosetta: Test bestanden

Eines der drei NASA Instrumente an Bord der ESA Sonde Rosetta wurde erfolgreich aktiviert, getestet und kalibriert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Alice Ultraviolet Imaging Spectrometer, eines von drei NASA Instrumenten an der ESA Raumsonde Rosetta, hat ihre Aktivierungs- und Kalibrierungsphase erfolgreich absolviert. Die Aktivierung erfolgte letzten Monat unter den Kommandos von

Rosetta: Test bestanden Weiterlesen Âť

Rosetta-Start verschoben

Der fĂźr heute geplante Start der europäischen Raumsonde Rosetta ist aufgrund schlechter Wetterbedingungen verschoben worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: none. Um 08:36 Uhr (MEZ) sollte sich die europäische Kometensonde Rosetta heute auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko machen. Der Start mußte allerdings aufgrund schlechter Wetterbedingungen in Kourou, dem europäischen Weltraumbahnhof, um einen Tag verschoben

Rosetta-Start verschoben Weiterlesen Âť

Stardust: Kometen-Vorbeiflug geglĂźckt

Am Freitagabend gegen 20:44 Uhr (MEZ) hat die amerikanische Kometensonde Stardust den Kometen Wild 2 ersten Daten zufolge ohne Beschädigungen in rund 230 Kilometer Entfernung passiert und dabei Kometenmaterie in Gestalt winziger Partikel eingesammelt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einige Minuten vor der nächsten Annäherung an Wild 2 konnte auf der Erde nur noch ein Trägersignal empfangen

Stardust: Kometen-Vorbeiflug geglĂźckt Weiterlesen Âť

Stardust im Zielanflug

Die amerikanische Kometensonde Stardust ist nur noch wenige Stunden vom Vorbeiflug an ihrem Ziel, dem Kometen Wild 2, entfernt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Um 20:40 Uhr (MEZ) am heutigen Freitag wird die Raumsonde in sehr geringer Entfernung einen Vorbeiflug an dem 5,4 Kilometer durchmessenden Kometen Wild 2 durchfĂźhren. Wenn alles wie geplant verläuft werden dann nur

Stardust im Zielanflug Weiterlesen Âť

BruchstĂźcke im Erdorbit antworten nicht

Die NASA-Kometensonde Contour, die keine Signale mehr von sich gab, zählt nun als verloren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Contour Missionshomepage. „Alle Versuche mit Contour endeten heute kurz nach Mittag ohne ein Signal von dem NASA-Raumfahrzeug zu empfangen.“ Dies vermeldete die offizielle Projekt-Webseite der kleinen Kometensonde Contour der NASA. Zudem wollen die Missionsmanager „nicht

BruchstĂźcke im Erdorbit antworten nicht Weiterlesen Âť

Rosetta fährt nach Sßdamerika

Die große Kometensonde der ESA macht sich auf dem Weg zum Weltraum-Bahnhof Kourou. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / NASA JPL. Rosetta soll vom Weltraumbahnhof Kourou im FranzĂśsisch-Guyana abheben – in einem 19tägigen Startfenster, das am 13. Januar 2003 beginnt. Die Verschiffung der Sonde vom ESTEC-Zentrum der ESA in den Niederlanden folgte einer

Rosetta fährt nach Sßdamerika Weiterlesen 

Kometensonde CONTOUR vielleicht zerstĂśrt

Die Kometensonde CONTOUR scheint in zwei Teile zerbrochen zu sein, nachdem ihre Rakete für eine Kursänderung gezündet worden war. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Space.com . Die Vermutung einer möglichen Zerstörung der Sonde äußerte ein NASA-Sprecher am Freitagnachmittag (16. August 2002). Ein Teleskop am Boden hatte zwei unbekannte Objekte fotografiert, die

Kometensonde CONTOUR vielleicht zerstĂśrt Weiterlesen Âť

Kometensonde CONTOUR vermisst

Eine fĂźr 11:35 Uhr (MESZ) geplante Kontaktaufnahme mit der Kometensonde CONTOUR ist bis jetzt nicht zustande gekommen. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: JHU/APL. Die am 3. Juli gestartete amerikanische Raumsonde CONTOUR sollte heute durch ZĂźndung ihres Triebwerks den Parkorbit in einer HĂśhe von 225 km um die Erde verlassen und ihre Reise zu

Kometensonde CONTOUR vermisst Weiterlesen Âť

CONTOUR erfolgreich gestartet

Die amerikanische Kometensonde CONTOUR ist am 3. Juli 2002 um 08:47 Uhr (MESZ) an der Spitze einer Delta II-Rakete zu ihrer vierjährigen Mission gestartet. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Eine knappe Stunde nach dem Nachtstart um 02:47 Uhr (Ortszeit) von Cape Canaveral aus erreichte die 970 kg schwere Raumsonde ihre vorläufige Umlaufbahn um die Erde. Das

CONTOUR erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen