Kometenforschung

Der Komet ISON stellt seine Staubproduktion ein

Wahrscheinlich wurde das Schicksal eines Kometen von der Öffentlichkeit noch niemals zuvor so aufmerksam verfolgt, wie im Falle des Kometen C/2012 S1 (ISON), der am 28. November 2013 den sonnennächsten Punkt seiner Bahn durchlief. Leider hat dieser Komet die Annäherung an die Sonne anscheinend nicht als weiterhin aktiver Komet überstanden. Die Auswertung der gesammelten Daten […]

Der Komet ISON stellt seine Staubproduktion ein Weiterlesen »

Deep Impact fotografiert den Kometen ISON

Die NASA-Raumsonde Deep Impact hat Mitte Januar 2013 den Kometen C/2012 S1 (ISON) abgebildet. Trotz seiner immer noch großen Entfernung zur Sonne hat der Komet bereits einen fast 65.000 Kilometer langen Staubschweif gebildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Maryland. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Deep Impact hat am

Deep Impact fotografiert den Kometen ISON Weiterlesen »

Koma von C/2012 S1 unter Beobachtung

Astronomen auf verschiedenen Erdteilen haben bereits erste Albedo-Füllanteil-Radius-Profile des Kometen erstellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Associatione Friulana di Astronomia i Meteorologia. Demnach findet sich ein Maximum des durch Staubpartikel reflektierten Sonnenlichts bei etwas unter 8.000 Kilometern Abstand vom Kernzentrum. Dies konnte bei verschiedenen Messungen am Majdanak-Observatorium (1.500/12.000) in Usbekistan sowie mit dem Faulkes

Koma von C/2012 S1 unter Beobachtung Weiterlesen »

SOHOs neuer Fang: P/2007 R5

Es ist nicht ungewöhnlich, dass das „Solar and Heliospheric Observatory“ (SOHO) einen neuen Kometen entdeckt – dies hat es bereits mit 1350 anderen getan. Aber der aktuellste ist ein wenig anders – SOHO hatte ihn bereits zweimal im Visier. Damit ist es SOHOs erster offizieller periodischer Komet. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. Zum

SOHOs neuer Fang: P/2007 R5 Weiterlesen »

Nach oben scrollen