Kometen

ALMA löst Rätsel der Planetenentstehung

Auf neuen Aufnahmen des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array konnte erstmals eine sogenannte Staubfalle gefunden werden. Bisher waren diese Kometenfabriken nur theoretisch vorhergesagt, aber nie beobachtet worden. Erst die hohe Auflösung des neuen ALMA erlaubt es, solche Beobachtungen durchzuführen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Bei der Frage, wie Planeten entstehen, gibt es nach wie […]

ALMA löst Rätsel der Planetenentstehung Weiterlesen »

Jupiter: Wasser durch Kometeneinschläge

Seitdem das Infrared Space Observatory im Jahr 1997 in der Jupiteratmosphäre Wasser nachweisen konnte, waren sich die Wissenschaftler nicht sicher, woher dieses stammt. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Herschel konnte jetzt nachgewiesen werden, dass der Großteil dieses Wassers im Jahr 1994 durch den Einschlag des Kometen Shoemaker-Levy 9 in die Jupiteratmosphäre gelangte. Ein Beitrag von

Jupiter: Wasser durch Kometeneinschläge Weiterlesen »

Warum existieren kaum Krater auf dem Titan?

Auf dem Saturnmond Titan wurden bisher nur sehr wenige Impaktkrater entdeckt. Der Grund für die somit relativ jung erscheinende Oberfläche dieses Mondes besteht laut einer neuen Studie darin, dass die dortigen Krater im Rahmen eines kontinuierlich ablaufenden Erosionsprozesses durch Sandablagerungen verfüllt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Auf der Oberfläche des größten der

Warum existieren kaum Krater auf dem Titan? Weiterlesen »

Deep Impact ändert Kurs für Asteroiden-Vorbeiflug

Die Raumsonde Deep Impact, auch bekannt als Mission EPOXI, hat am vergangenen Donnerstag gegen 22.00 Uhr MESZ ein kurzes Triebwerksmanöver durchgeführt. Die 71 Sekunden andauernde Zündung der Triebwerke führte zu einer Geschwindigkeitsveränderung von rund zwei Metern pro Sekunde. Durch dieses Manöver hält sich die NASA die Option offen, mit der Raumsonde im Januar 2020 einen

Deep Impact ändert Kurs für Asteroiden-Vorbeiflug Weiterlesen »

Vor 25 Jahren: Die Halley-Armada im Anflug

Im Jahr 1986 flog eine zuvor ungekannte Sondenflotte einem Kometen entgegen. Die Hauptrolle unter ihnen spielte Giotto, deren Erfolg Europas Aufbruch ins Sonnensystem begründete. Erstellt von Karl Urban. Quelle: ESA Der Halley‘sche Komet zieht bedächtig seine exzentrische Bahn um die Sonne. Lange Zeit verbringt er in der Düsternis des Alls, sein äußerlich pechschwarzer Nukleus ist

Vor 25 Jahren: Die Halley-Armada im Anflug Weiterlesen »

Kollision zeigt – Scheila ist ein Asteroid

Eine bei der Auswertung von Durchmusterungsdaten des Catalina Sky Survey Program aufgefallene deutliche Helligkeitszunahme beim Asteroiden (596) Scheila wurde mit den Weltraumteleskopen SWIFT und Hubble näher analysiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei wurde festgestellt, dass vom erdnahen Himmelskörper zwei Staubschweife ausgehen, die aber nicht die für Kometen typische

Kollision zeigt – Scheila ist ein Asteroid Weiterlesen »

Stardust und Tempel 1: Eine kurze Begegnung

Die NASA-Sonde Stardust hat im Verlaufe ihrer erweiterten Mission am Morgen den Kometen Tempel 1 passiert und sendete Bilder von dieser Begegnung zur Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Eigentlich hatte die 1999 gestartete Sonde Stardust (dt. Sternenstaub) die Aufgabe, Partikel aus der Halo des Kometen Wild 2 zu sammeln und mit

Stardust und Tempel 1: Eine kurze Begegnung Weiterlesen »

Kometen als Wasserträger des Mondes

Auf dem Mond nachweisbares Wasser gelangte möglicherweise beim Einschlag von Kometen auf den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature. Das Wasser auf dem Mond gelangte in dessen Kindertagen in großen Mengen auf ihn, als Kometen seine Oberfläche bombardierten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Anfang Januar 2011 bekannt wurde. Jahrzehnte lang gingen

Kometen als Wasserträger des Mondes Weiterlesen »

Sonnenobservatorium SOHO entdeckt Komet Nummer 2.000

Der Amateurastronom und Astronomiestudent Marcin Kusiak entdeckte auf Aufnahmen des europäisch-amerikanischen Sonnenbeobachtungssatelliten SOHO den mittlerweile 2.000sten Kometen, welcher seit dem Start der Raumsonde auf deren Abbildungen der näheren Umgebung der Sonne identifiziert werden konnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Während die Menschen auf der Erde die diesjährigen Weihnachtsfeiertage begingen und sich auf die

Sonnenobservatorium SOHO entdeckt Komet Nummer 2.000 Weiterlesen »

23. Raumfahrtkolloquium an der FH Aachen

Am 18. November fand in Aachen an der FH eine Fachkonferenz zum Thema „Neue Technologien für die Erforschung des Weltraums“ statt. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor und Simon Plasger. Quelle: 23. Raumfahrtkolloquium Aachen. In Zusammenarbeit mit unserem Gastautor Ian Benecken Auf der Gemeinschaftsveranstaltung von FH Aachen, DGLR und DLR hielten mehrere Referenten Vorträge zu unterschiedlichsten

23. Raumfahrtkolloquium an der FH Aachen Weiterlesen »

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten

Am La Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein neues Teleskop den Beobachtungsbetrieb aufgenommen. TRAPPIST verfügt über einen Spiegeldurchmesser von 60 Zentimetern und wird von einem Kontrollraum im 12.000 Kilometer entfernten Lüttich in Belgien ferngesteuert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. TRAPPIST ist die Abkürzung für „TRAnsiting Planets

TRAPPIST beginnt mit der Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

WISE: Erste Ergebnisse und viele Bilder

Der am 14. Dezember vergangenen Jahres gestartete NASA-Satellit Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) hat mittlerweile eine viertel Million Bilder zur Erde geschickt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Auswertung ist in vollem Gange. Am 12. Januar wurde ein erster unbekannter Asteroid entdeckt. Er trägt die vorläufige Bezeichnung 2010 AB78, hat etwa einen Kilometer

WISE: Erste Ergebnisse und viele Bilder Weiterlesen »

Kollisionswolke statt Kometenschweif

Im Asteroidengürtel erschien Anfang Januar ein längliches unscharfes Objekt, einem Kometenschweif nicht unähnlich. Kometen können hier kaum auftreten: Eine gestochen scharfe Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigte nun, dass es erstmalig gelang, die Auswirkungen einer Kollision im Asteroidengürtel zu beobachten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, Universetoday. Vertont von Peter Rittinger. Am 6. Januar vermeldete das

Kollisionswolke statt Kometenschweif Weiterlesen »

Komet Schwassmann-Wachmann 1 im Ausbruch

Spanische Astronomen berichten von einem massiven Ausbruch des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann. Auf aktuellen Fotoaufnahmen erscheint der Komet dabei ungewöhnlich sternförmig mit einer fotografischen Helligkeit von ca. 11.5 Magnitude. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Astronomers Telegram, Kronk’s Cometography, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Der kurzperiodische Komet 29P/Schwassmann-Wachmann, auch bekannt unter der Bezeichnung Schwassmann-Wachmann 1, wurde am

Komet Schwassmann-Wachmann 1 im Ausbruch Weiterlesen »

Wie alt ist der Jupiter?

Das auf den ersten Blick Überraschende an dieser Frage ist ihre Antwort: Fragen Sie Vesta! Auf den zweiten Blick jedoch klärt sich einiges auf. Kraterstrukturen und ihre Verteilung auf Ceres und Vesta, den beiden größten (und vermutlich ältesten) Körpern im Hauptgürtel, helfen tatsächlich bei der Frage, wann während der Evolution des frühen Sonnensystems Jupiter begann,

Wie alt ist der Jupiter? Weiterlesen »

Nach oben scrollen