Kollision

In die Vergangenheit weit entfernter Galaxien

Einem Forscherteam gelang es, mit Hilfe boden- und weltraumgestützter Teleskope die Bewegung von Gaswolken in weit entfernten Galaxien zu vermessen. Das Verfahren, das bisher nur bei den Nachbarn der Milchstraße gelang, soll dabei helfen, die Entwicklung von Galaxien vom frühen Universum bis heute besser zu verstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Als das […]

In die Vergangenheit weit entfernter Galaxien Weiterlesen »

Iridium-Satellit bei Zusammenstoß zerstört

Ein russischer und ein US-Satellit sind im Orbit kollidiert und haben eine Wolke aus Trümmerteilen (Debris) hinterlassen. Weder die ISS noch der kommende Start der Discovery seien dadurch ernsthaft gefährdet, teilten die zuständigen Behörden mit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Wird es im Orbit nun endgültig eng? Brauchen wir eine globale Behörde

Iridium-Satellit bei Zusammenstoß zerstört Weiterlesen »

Exoplanet mit stark geneigtem Orbit

Der Exoplanet XO 3b, der im vergangenen Jahr entdeckt wurde, hat offenbar eine stark gegen die Rotationsebene seines Sterns geneigte Umlaufbahn. Französische Astronomen vermuten als Ursache eine Kollision mit einem noch größeren Objekt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Wahrscheinlich bereits vor Jahrmilliarden wurde der Planet XO 3b durch eine Kollision mit einem

Exoplanet mit stark geneigtem Orbit Weiterlesen »

Segue 1 – die dunkelste Galaxie

Astronomen haben, u. a. durch Aufnahmen im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey (SDSS), die bisher lichtschwächste Galaxie entdeckt. Dabei handelt es sich um eine Zwerggalaxie, deren Leuchtkraft nur der einiger Hundert Sterne entspricht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Galaxie trägt den Namen Segue 1 und gehört zu einer Gruppe von

Segue 1 – die dunkelste Galaxie Weiterlesen »

Unsere Region des Weltalls – frei von Antimaterie

Aus dem Ablauf der Kollision ganzer Galaxiencluster, die typischerweise aus mehreren Hundert einzelnen Galaxien bestehen, schlussfolgern Wissenschaftler der Ohio State University in Columbus, dass es in unserer Region des Universums kaum Antimaterie gibt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Theoretisch muss beim Urknall die gleiche Menge Antimaterie wie Materie entstanden sein. Bei direktem

Unsere Region des Weltalls – frei von Antimaterie Weiterlesen »

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum?

Nach zwei Fehlschlägen 2006 und 2007 hat es SpaceX am 3. August beim dritten Anlauf wieder nicht geschafft eine Nutzlast in den Orbit zu bringen. Was ist passiert? Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Der Start fand am 3. August um 05:34 MESZ von Omelek im Kwajalein Atoll statt. Der Start verlief anfangs wie

Dritter Falcon 1 Start fehlgeschlagen – Warum? Weiterlesen »

NROL-21 – Defekter Aufklärungssatellit abgeschossen

Am 21. Februar 2008 hat die U.S. Navy erfolgreich den defekten und außer Kontrolle geratenen Aufklärungssatelliten NROL-21 abgeschossen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DoD. Um 4:26 MEZ am 21. Februar 2008 wurde eine SM-3-Rakete (Standard Missile 3) von der USS Lake Erie im Pazifik abgefeuert. Nach drei Minuten traf der Gefechtskop in 247 km

NROL-21 – Defekter Aufklärungssatellit abgeschossen Weiterlesen »

Ein nicht alltäglicher Mond

Nach der zur Zeit gängigsten Theorie entstand er durch eine Kollision eines marsgroßen Objektes mit der Proto-Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Große Teile des Erdmantels und des Einschlagskörpers wurden herausgerissen, verdampften durch die Einschlagsenergie und sammelten sich als Wolke um die Erde. Bald danach verklumpte das Material zu unserem Mond, der uns zunächst in

Ein nicht alltäglicher Mond Weiterlesen »

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova

Wenn Galaxien aufeinandertreffen , ist dies immer eine Quelle der Wiedergeburt und Erneuerung. Nun wurde beim Zusammentreffen zweier Galxien die Entstehung einer Supernova beobachtet. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: ESO News Release. Das Leben ist schon nicht einfach, nicht einmal für Galaxien. Manche kommen tatsächlich im Laufe der Zeit so nah an die ihnen

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova Weiterlesen »

Deep Impact, Teil 2 und 3

Das Deep Impact-Team schlägt der NASA zwei neue Missionen vor, die weitere Erkenntnisse bringen und so die immer noch ziemlich wolkigen Informationen über Kometen in ein solides Bild zusammenfließen lassen sollen. Autor: Axel Orth. In den letzten fünf Jahren haben die drei Raumfahrtmissionen Deep Impact, Deep Space 1 und Stardust gänzlich neuartige Informationen über Kometen

Deep Impact, Teil 2 und 3 Weiterlesen »

Zusammenstoß am Mars?

Aus bisher ungeklärter Ursache ist es wohl zu einem Zusammenstoß der beiden Mars-Sonden Mars Express und Mars Reconnaissance Orbiter gekommen. Spezialisten von NASA und ESA haben die Untersuchungen aufgenommen. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NACA. In den frühen Abendstunden des gestrigen Tages überschlugen sich die Ereignisse. Da die Raumfahrer.net-Redaktion derweil in aller Seelenruhe, ohne

Zusammenstoß am Mars? Weiterlesen »

Weltraumschrott – Ein gefährliches Erbe

In den Erdumlaufbahnen lauert ein oft (fast) unsichtbares Risiko für Satelliten und Raumfahrzeuge: So genannter Weltraumschrott rast mit bis zu 50.000 Kilometern pro Stunde um die Erde. Die einzelnen Teile sind dabei meist kleiner als 10 Zentimeter. Autor: Florian Stremmel. Vertont von Dominik Mayer. Alles begann im Jahre 1957. Mit Sputnik 1 schoss die ehemalige

Weltraumschrott – Ein gefährliches Erbe Weiterlesen »

Unsere turbulente Umgebung!

Laut einer neuen Studie sind relativ viele Galaxiekollisionen in der näheren Milchstraßenumgebung passiert. Viele Galaxien weisen Rückstände einer Kollision auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Ohne Quellen. Dabei wurden bei 126 Galaxien, die unserer Milchstraße nahe liegen, Spuren von einer früheren Kollision festgestellt. Die älteste beobachtete Galaxiekollision liegt etwa zwei Milliarden Jahre zurück. Diese verblüffenden

Unsere turbulente Umgebung! Weiterlesen »

Geburtsdatum von Erde und Mond

Ein Forscherteam der Universität Münster hat zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Köln und Oxford die Entstehung des Mondes erstmals präzise datiert. Sie können zeigen, dass der Mond vor 4527 Millionen Jahren entstanden ist. Dieses Alter stützt die gängige Theorie der Mondentstehung und gilt gleichzeitig als „Geburtsstunde“ der Erde. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA.

Geburtsdatum von Erde und Mond Weiterlesen »

Deep Impact II alias Don Quijote

Die Menschheit geht in die Offensive gegen die Bedrohung aus dem All. Nicht etwa gegen außerirdische Alien, sondern gegen die Bedrohung von Asteroiden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Kaum ist Deep Impact mit seinem überragenden Erfolg beendet, plant die ESA eine Wiederholungsmission von Deep Impact. Diesmal soll aber mehr auf das Ziel, den

Deep Impact II alias Don Quijote Weiterlesen »

Nach oben scrollen