Kohlendioxid

Mars Express: Winterlandschaft im Argyre Planitia

Bereits am vergangenen Donnerstag verĂśffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen das Argyre Planitia auf dem Mars. Weite Bereiche des Inneren dieses Impaktbeckens sind mit Ablagerungen aus Kohlendioxideis bedeckt und vermitteln dabei den Eindruck einer Winterlandschaft auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit […]

Mars Express: Winterlandschaft im Argyre Planitia Weiterlesen Âť

Leben auf Exoplaneten: Ein Element reicht nicht

Mexikanische, amerikanische und britische Forscher haben durch Computersimulationen herausgefunden, dass man sich bei der Frage, ob ein Exoplanet Leben tragen kÜnnte oder nicht, nicht allein auf die Detektion eines Gases verlassen kann. Sauerstoff, Ozon oder Methan kÜnnen auch auf nicht-biologischem Wege in die Atmosphäre eines Planeten gelangen. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: NASA Astrobiological

Leben auf Exoplaneten: Ein Element reicht nicht Weiterlesen Âť

Wettervorhersagen fĂźr den Mars

Schneeschauer, welche während des Winters auf der nÜrdlichen Hemisphäre des Mars niedergehen, kÜnnten sich mehrere Wochen im Voraus vorhersagen lassen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Tohoku-Universität im japanischen Sendai und des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Sonnensystemforschung. Neben verschiedenen Spurengasen wie zum Beispiel Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Wasserdampf

Wettervorhersagen fĂźr den Mars Weiterlesen Âť

Wenn auf dem Mars der FrĂźhling beginnt…

Bedingt durch die extremen Temperaturunterschiede lagert sich im Laufe der Jahreszeiten das in der Marsatmosphäre enthaltenen Kohlendioxid teilweise auf der Planetenoberfläche ab. Bei der später erfolgenden Sublimation werden auch Sand und Staub neu auf der Oberfläche platziert. Die sich hierbei ergebenden Umgestaltungen der Marsoberfläche werden durch die HiRISE-Kamera des Marsorbiters MRO dokumentiert. Ein Beitrag von

Wenn auf dem Mars der FrĂźhling beginnt… Weiterlesen Âť

Mars Express: Eine Winterlandschaft auf dem Mars

Passend zum Nikolaustag zeigen die heute verÜffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express eine Winterlandschaft auf dem Mars. Auf den Aufnahmen sind Ablagerungen von Trockeneis zu erkennen, welche Teilbereiche der Marsregion Charitum Montes bedecken. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur

Mars Express: Eine Winterlandschaft auf dem Mars Weiterlesen Âť

Mars Express: Aufnahmen vom Hooke-Krater

Heute verÜffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Hooke-Krater auf dem Mars. Neben Sanddßnen und Yardangs sind im Inneren des Kraters auffällige Ablagerungen aus gefrorenem Kohlendioxid erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express

Mars Express: Aufnahmen vom Hooke-Krater Weiterlesen Âť

Karbonatvorkommen unter der Marsoberfläche entdeckt

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich tief unter der Oberfläche des Mars eine Sedimentschicht aus Karbonatmineralen befinden kÜnnte. Deren Existenz wäre ein Indiz fßr eine in der Vergangenheit erfolgte längerfristige Interaktion des in der Marsatmosphäre enthaltenen Kohlendioxides mit Gewässern auf der Planetenoberfläche und wßrde gleichzeitig den Verbleib eines Teils der ursprßnglichen Marsatmosphäre erklären. Ein Beitrag von

Karbonatvorkommen unter der Marsoberfläche entdeckt Weiterlesen 

Cassini entdeckt dßnne Atmosphäre um den Mond Rhea

Der Saturnmond Rhea ist von einer extrem dünnen, aus Sauerstoff und Kohlendioxid bestehenden Atmosphäre umgeben. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forscherteam, welches entsprechende, von der Raumsonde Cassini im Verlauf der letzten Jahre gesammelte Daten ausgewertet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Science, Planetary Society. Die jetzt entdeckte Atmosphäre um den zweitgrößten Mond

Cassini entdeckt dßnne Atmosphäre um den Mond Rhea Weiterlesen 

Neue Erkenntnisse der Phoenix-Mission auf dem Mars

Während der Phoenix-Mission im Jahr 2008 gesammelte Daten deuten darauf hin, dass auf dem Mars eine Interaktion zwischen der Planetenoberfläche und flüssigem Wasser stattgefunden haben muss, welche anscheinend, in geologischen Zeiträumen betrachtet, bis in die jüngere Gegenwart angehalten hat. Außerdem deuten die Daten darauf hin, dass der Mars noch bis vor wenigen Millionen Jahre einen

Neue Erkenntnisse der Phoenix-Mission auf dem Mars Weiterlesen Âť

OCO 2 soll im Februar 2013 ins All

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA plant, den Nachbau des Orbiting Carbon Observatory zur CO2-Beobachtung OCO, das am 24. Februar 2009 wegen eines Fehlers der Trägerrakete keine Umlaufbahn erreichte, im Februar 2013 in den Weltraum transportieren zu lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Weil es im Verlauf des Fluges der von der Orbital Sciences Corporation

OCO 2 soll im Februar 2013 ins All Weiterlesen Âť

Spirit weist Karbonatvorkommen auf dem Mars nach

Aktuelle Auswertungen der Messungen des Marsrovers Spirit liefern einen erneuten Nachweis fßr das Vorhandensein von Karbonatablagerungen auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten. Im Gegensatz zu frßheren Untersuchungen konnten solche Ablagerungen dabei erstmals direkt analysiert werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Arizona State University, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Wikipedia. Aufgrund der von den verschiedenen Orbiter-,

Spirit weist Karbonatvorkommen auf dem Mars nach Weiterlesen Âť

Dunstschleier schĂźtzte frĂźhe Erde vor UV-Strahlung

Eine neue Studie zeigt, dass die Erde kurz nach ihrer Entstehung vor 4.5 Milliarden Jahren von einer Art Atmosphäre eingehßllt war, welche die Oberfläche vor den fßr Leben gefährlichen UV-Strahlen schßtzte. Eine ähnliche Dunstschicht befindet sich auch um den Saturnmond Titan und schßtzt ihn ebenfalls vor UV-Strahlung unserer Sonne. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle:

Dunstschleier schĂźtzte frĂźhe Erde vor UV-Strahlung Weiterlesen Âť

Expedition 1

Die Mission der ersten Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl & Michael Schumacher. Erster Kommandeur der Internationalen Raumstation war William Shepherd von der NASA. Russlands Kosmonauten Sergei Krikaljow und Juri Gidsenko komplettierten die erste Langzeitbesatzung des damals brandneuen, aber noch unausgebauten und bis dato unbewohnten, orbitalen Außenpostens. Start in KachastanAm 31. Oktober 2000 starteten

Expedition 1 Weiterlesen Âť

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start

Die japanische RaumfahrtbehĂśrde Jaxa will am 21. Januar 2009 den Satelliten GOSAT starten. Seine wichtigste Funktion ist die Fähigkeit, Treibhausgase zu messen. Ein Beitrag von Markus RĂśsken. Quelle: JAXA. GOSAT (Greenhouse Gases Observing Satellite) ist in Japan besser unter dem Namen Ibuki („Hauch“) bekannt und soll vor allem die bisherige Erfassung von Treibhausgasemissionen aus dem

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start Weiterlesen Âť

Erderwärmung auch fßr Satelliten schädlich

Da unsere Satelliten hunderte Kilometer ßber der Erdoberfläche kreisen, sollten sie von Umweltänderungen auf der Erde verschont bleiben. Dies ist nicht der Fall. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Laut Forschern von der Southampton Universität, verursacht die ansteigende Menge von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre einen Rßckgang der Thermosphäre (dort kreisen alle Satelliten und die

Erderwärmung auch fßr Satelliten schädlich Weiterlesen 

Nach oben scrollen