Kohlendioxid

Der blaue Planet. (Bild. NASA)

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren

Internationales Forschungsteam modellierte astronomisch angetriebene Klimaschwankungen in der Erdgeschichte – Befund stimmt mit geologischen Daten überein. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien 8. November 2022. 8. November 2022 – Die Himmelskörper unseres Sonnensystems beeinflussen auch die Klimazyklen unserer Erde. Der Frage, wie dieser astronomische “Herzschlag” das Erdklima in einer frühen Warmzeit änderte, ging […]

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren Weiterlesen »

(Quelle: Inmarsat)

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen

Raumfahrttechnologien bieten Möglichkeit, ein Sechstel der zur Erreichung von Netto-Null bis 2050 erforderlichen Emissionssenkungen zu erzielen. Neuem Bericht von Inmarsat und Globant zufolge könnten bestehende Satellitentechnologien bis zu 5,5 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (27. Oktober 2022) via Business Wire (28. Oktober 2022). London –(BUSINESS WIRE)– Durch Satellitentechnologien

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen Weiterlesen »

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Niederlausitz, Brandenburg. (Bild: Andreas Fix, DLR)

Treibhausgasen auf der Spur – Satellitendaten bedeutender Baustein

Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie. Quelle: Max-Planck-Institut für

Treibhausgasen auf der Spur – Satellitendaten bedeutender Baustein Weiterlesen »

Lichtkurven des Nahinfrarot-Spektrographen (NIRSpec) von Webb zeigen die Veränderung der Helligkeit des WASP-39 Sternensystems in verschiedenen Wellenlängen (Farben) des Lichts. Sie wurden aufgenommen, während der Planet am am 10. Juli 2022 vor seinem Mutterstern vorbeizog und einen Teil des Sternlichts verdeckte. Dieses Phänomen wird als Transit bezeichnet. (Bild: NASA, ESA, CSA, Leah Hustak (STScI), Joseph Olmsted (STScI))

James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre

Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert gleich mit dem ersten wissenschaftlichen Resultat eine Sensation: zum ersten Mal konnte in der Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems CO2 eindeutig nachgewiesen werden. Forschende der Universität Bern, der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS sind an der Studie beteiligt. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern 25. August

James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre Weiterlesen »

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken

Europäisches Spaceport-Projekt HYGUANE soll für eine nachhaltigere Zukunft sorgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 4. Juli 2022. Kourou/Augsburg, 4. Juli 2022. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die französische Raumfahrtagentur CNES, die zur OHB SE gehörende MT Aerospace AG sowie eine Gruppe europäischer Partner aus Industrie und Wissenschaft haben sich zusammengeschlossen, um die

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken Weiterlesen »

OHB: Rider-Vertrag für Copernicus CO2M unterzeichnent

Zum Schutze unseres Planeten: Finales Design neuer Umweltsatelliten beginnt. OHB und ESA unterzeichnen während des „Living Planet Symposiums“ den Rider-Vertrag für die Copernicus CO2-Monitoring-Mission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 23. Mai 2022. Bonn / Bremen, 23. Mai 2022. Es ist eine der wichtigsten Missionen im Kampf gegen den Klimawandel: Die CO2M-Mission

OHB: Rider-Vertrag für Copernicus CO2M unterzeichnent Weiterlesen »

Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens

Die globale Klimaerwärmung führt zu wärmeren Wintern in der Arktis. In einer internationalen Studie zeigen UZH-Forschende, dass diese arktische Erwärmung Temperaturanomalien und Kälteschäden im weit entfernten Ökosystem Ostasiens bewirkt. Die Folge: Geringeres Vegetationswachstum, verzögerte Blütezeiten, reduzierte Ernteerträge und eine verminderte CO2-Aufnahme durch Wälder. Eine Medienmitteilung der Universität Zürich. Quelle: Universität Zürich. 8. Februar 2022 –

Warme Winter in der Arktis bewirken Kälteschäden in den Subtropen Ostasiens Weiterlesen »

Arianespace: MicroCarb fliegt auf Vega C

MicroCarb ist ein Wissenschaftssatellit, der weltweit CO2-Speicher und -Quellen kartografieren wird. Mit dem für 2023 geplanten Start soll der 190 kg schwere Satellit in einen sonnensynchronen Orbit 650 km über der Erde gebracht werden. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 18. Januar 2022 – Arianespace wurde von der ESA – im Rahmen einer

Arianespace: MicroCarb fliegt auf Vega C Weiterlesen »

OHB: ANITA-2 zur ISS gebracht

Erfolgreicher Start zur ISS für Spurengasüberwachungssystem ANITA-2 von OHB. Ebenfalls an Bord: Bioprint FirstAid – ein von OHB qualifiziertes Gerät für die Behandlung von Wunden. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen/Bremen, 21. Dezember 2021. Bye Bye Anita: Heute um 11.07 Uhr (MEZ) hob das ANITA-2 (Analysing Interferometer for Ambient Air) an

OHB: ANITA-2 zur ISS gebracht Weiterlesen »

CO2M-Satellit über der Erde - Illustration. (Bild: OHB)

OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht wichtigen Meilenstein. Satelliten sollen Emissionen erstmals bis zu ihrer Quelle zurückzuverfolgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen. Die Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M hat ihren Space Segment Requirements Review (SSRR) bestanden und damit einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Europäische Weltraumorganisation ESA bestätigte im Rahmen des SSRR die Realisierbarkeit des

OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein Weiterlesen »

ExoMars: Neue Gassignaturen in der Marsatmosphäre

Marsmissionen der USA, Chinas und der Vereinigten Arabischen Emirate ziehen zur Zeit die Aufmerksamkeit auf sich. Daneben gibt es aber auch Nachrichten aus der Marsforschung, die auf den ersten Blick vielleicht unbedeutend erscheinen. Aber eben nur auf den ersten Blick… Ein Beitrag von Mirko Buggel. Quelle: ESA, Roskosmos. ESA und Roskosmos meldeten Ende Juli 2020

ExoMars: Neue Gassignaturen in der Marsatmosphäre Weiterlesen »

ESA: Auftrag für Mission CO2M vergeben

Vertrag zum Bau einer europäischen Kohlenstoffdioxid-Überwachungsmission unterzeichnet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 31. Juli 2020 – OHB wird als Leiter des Industriekonsortiums mit dem Bau der beiden Satelliten beginnen und einen Auftrag im Wert von 445 Millionen Euro erhalten. OHB trägt als Hauptauftragnehmer die Gesamtverantwortung und entwickelt auch die

ESA: Auftrag für Mission CO2M vergeben Weiterlesen »

OHB: Satelliten für Copernicus-CO2-Monitoring-Mission

OHB und ESA unterzeichnen Vertrag über Copernicus-CO2-Monitoring-Mission. Neue Umweltsatelliten sollen erstmals gezielt die durch menschliche Aktivitäten verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen messen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 31. Juli 2020. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat heute den Vertrag über die Realisierung der Erdbeobachtungsmission CO2M unterschrieben.

OHB: Satelliten für Copernicus-CO2-Monitoring-Mission Weiterlesen »

Junge Sterne zerstören erdähnliche Atmosphären

ForscherInnen zeigen, dass junge Sterne erdähnliche Stickstoff-dominierte Atmosphären rapide zerstören können. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Der Entdeckung tausender Planten, welche um entfernte Sterne kreisen, folgte eine der fundamentalen Fragen der heutigen Wissenschaft: Kann sich Leben auf diesen entwickeln? Eine zentrale Bedingung dafür ist die Fähigkeit der Planeten eine Atmosphäre zu bilden

Junge Sterne zerstören erdähnliche Atmosphären Weiterlesen »

Marsrover Opportunity ist wieder auf Südkurs

Der Marsrover Opportunity hat die mehrwöchigen Untersuchungen eines kleinen Einschlagkraters beendet und konnte seine Fahrt mittlerweile trotz einiger zwischenzeitlich aufgetretener Probleme fortsetzen. Das nächste Forschungsziel – ein mit dem Namen Marathon Valley belegtes Tal – befindet sich in einer Entfernung von derzeit noch etwa 1500 Metern und soll bereits in wenigen Wochen erreicht werden. Ein

Marsrover Opportunity ist wieder auf Südkurs Weiterlesen »

Nach oben scrollen