Klimawandel

DLR: Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel

Erdbeobachtungssatelliten können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen und unterstützen damit das Pariser Klimaabkommen. Zu den Themen des Earth Information Days vom 3. November zählen die Messung der Eisschilde und der Treibhausgase in der Atmosphäre, sowie die globale Kartierung der Wälder und der Veränderung der Vegetation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums […]

DLR: Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel Weiterlesen »

Bessere Klimadaten durch zehnmal genauere Satellitennavigation

Satelliten liefern tagtäglich wichtige Daten über Klima und Umwelt. Laut ersten Tests kann eine neue Software von RUAG Space die Echtzeit-Position eines Satelliten im All zehnmal genauer bestimmen als bisher möglich. Genauere Positionsdaten führen zu präziseren Satellitendaten und helfen, Weltraummüll zu vermeiden. Eine Medienmitteilung von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. Zürich/Wien, 27. Oktober 2021 –

Bessere Klimadaten durch zehnmal genauere Satellitennavigation Weiterlesen »

Essen: Stadt arbeitet mit ESA zusammen

Für nachhaltige Stadtentwicklung und urbanen Umweltschutz: Die Stadt Essen arbeitet zukünftig mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zusammen. Essen hat am 26. Oktober 2021 eine gemeinsame Absichtserklärung mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Form eines Memorandum of Intent unterzeichnet. Eine Pressemitteilung der Stadt Essen. Quelle: Stadt Essen. 26. Oktober 2021 – Mit der zusammen mit der

Essen: Stadt arbeitet mit ESA zusammen Weiterlesen »

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung

Erdsystemmodelle sind die wichtigsten Werkzeuge, um den physikalischen Zustand der Erde quantitativ zu beschreiben und – beispielsweise im Rahmen von Klimamodellen – vorherzusagen, wie er sich in Zukunft unter dem Einfluss der menschlichen Aktivitäten verändern könnte. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. 8. September 2021 – Wie die vermehrt eingesetzten

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung Weiterlesen »

Studie zeigt hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern

Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde. Sie leisten mit dieser hohen Speicherkapazität, die vom Weltklimarat IPCC bisher erheblich geringer veranschlagt wurde, einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine in „Nature“ veröffentlichte Studie eines internationalen Forschernetzwerks, das mit Nachdruck

Studie zeigt hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern Weiterlesen »

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien

Methan ist nach CO2 das bedeutendste anthropogene Treibhausgas. Forschungsflugzeuge und -ballons starten zu koordinierten Messflügen rund um das nordschwedische Kiruna. Eine weltraumtaugliche Variante des DLR-Lidars CHARM-F soll ab 2027 auf der Satellitenmission MERLIN zur globalen Methandetektion eingesetzt werden. Eine Pressemitteilung des Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 25. August 2021 – Die

DLR: Auf den Spuren der Methanquellen in Skandinavien Weiterlesen »

NHM: Globale Klimakatastrophe der Triaszeit

Fossil-Fundstelle in Niederösterreich gibt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte Österreichs: Über 6.000 einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit wurden von NHM Wien-Paläontologen Alexander Lukeneder und Paläontologin Petra Lukeneder von der Universität Wien untersucht. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. 25. August 2021 – Die Überreste sind Zeugen einer der größten Umweltkatastrophen der

NHM: Globale Klimakatastrophe der Triaszeit Weiterlesen »

Weltklimabericht – Klimawandel verstärkt Wetter- und Klimaextreme

Weltklimarat IPCC veröffentlicht neuen Bericht, Band I: Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels. Mensch ist hautpverantwortlich für globale Erwärmung und Klimawandel. Treibhausgas-Emissionen müssen sofort und drastisch reduziert werden, sonst ist 1,5 Grad-Begrenzung der Erwärmung unerreichbar. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 9. August 2021 – Eine Erkenntnis, die nicht überraschend aber

Weltklimabericht – Klimawandel verstärkt Wetter- und Klimaextreme Weiterlesen »

ESA: Anhaltende Hitzewelle im Mittelmeerraum

Der Mittelmeerraum leidet seit einigen Wochen unter einer Hitzewelle, die zu zahlreichen Waldbränden geführt hat. In der Türkei zum Beispiel wird von den schlimmsten Bränden seit mindestens zehn Jahren berichtet. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 3. August 2021 – Die vorliegende Karte enthält Daten des Radiometers für die Meeres- und Landoberflächentemperatur der

ESA: Anhaltende Hitzewelle im Mittelmeerraum Weiterlesen »

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte

Das DLR erfasst Luftbilder und wertet sie mit weiteren Erdbeobachtungsdaten für die Helfer in den betroffenen Regionen aus. Künstliche Intelligenz (KI) verknüpft Informationen von Satelliten und Flugzeugen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. Juli 2021 – Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte Weiterlesen »

Verlandung des Volvi-Sees in Nordgriechenland. (Bild: NHM Wien)

Mensch folgenreicher als Asteroiden-Impakt

Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums in Wien zeigt die dramatische Auswirkung des Menschen auf die Süßwassersysteme der Erde. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. Die derzeitige Krise der Biodiversität gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zahlreiche Arten sind vom Aussterben bedroht, meist als direkte oder indirekte

Mensch folgenreicher als Asteroiden-Impakt Weiterlesen »

Terra-Bilder: Gletscherschwund beschleunigt

Der weltweite Gletscherschwund hat sich beschleunigt. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt auf: Fast alle Gletscher weltweit werden immer dünner und verlieren an Masse – und das immer schneller. Die Untersuchung ist die bisher umfassendste und genaueste ihrer Art. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich. Gletscher sind ein sensibler und

Terra-Bilder: Gletscherschwund beschleunigt Weiterlesen »

(Bild: Levke Caesar)

AMOC so schwach wie nie in den letzten Jahrzehnten

Golfstrom-System schwächer als je zuvor im vergangenen Jahrtausend. Eine Pressemitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung PIK. Quelle: PIK. Noch nie in über 1000 Jahren war die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC), auch als Golfstrom-System bekannt, so schwach wie in den letzten Jahrzehnten: Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlern aus Irland, Großbritannien und Deutschland. Die

AMOC so schwach wie nie in den letzten Jahrzehnten Weiterlesen »

Station des GRUAN. (Bild: GFZ)

GFZ: Wasserdampfgehalt-Messungen mit GNSS

Messung des Wasserdampfgehaltes der Atmosphäre mit GNSS: Die Datenprodukte des GFZ als Teil des weltweiten Klimareferenznetzwerkes GRUAN zertifiziert. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. GRUAN, das Global Climate Observing System Reference Upper Air Network, ist ein weltweites Netzwerk von derzeit 30 Beobachtungsstationen, mit denen klimarelevante Parameter mit höchster Genauigkeit über

GFZ: Wasserdampfgehalt-Messungen mit GNSS Weiterlesen »

Abweichung der Jahresmitteltemperaturen vom vieljährigen Mittel seit 1881 in Deutschland. Der Wert für 2020 ist noch vorläufig. (Bild: DWD)

Fortschreitender Klimawandel: 2020 zweitwärmstes Jahr

Deutschlandwetter im Jahr 2020 – 2020 bestätigt als zweitwärmstes Jahr den fortschreitenden Klimawandel. Eine Pressemitteilung des Deutschen Wetterdiensts (DWD). Quelle: DWD. Offenbach – Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,4 °C das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Geringfügig wärmer war nur das Jahr 2018 mit 10,5 °C

Fortschreitender Klimawandel: 2020 zweitwärmstes Jahr Weiterlesen »

Nach oben scrollen