Klimawandel

SMOS: Frühjahr 2011 besonders trocken

Der außerordentlich trockene Frühling 2011 in Westeuropa ist auf Karten, die mit Daten des europäischen Erdbeobachtungssatelliten SMOS generiert wurden, sehr gut zu erkennen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Im Gegensatz zum Frühjahr 2010 befand sich ein Jahr später deutlich weniger Feuchtigkeit im Boden. Nicht nur diesen interessanten Vergleich ermöglichen die Daten von SMOS, […]

SMOS: Frühjahr 2011 besonders trocken Weiterlesen »

Die Ozonschicht erholt sich langsam

Im Januar 2011 hat die World Meteorological Organization (WMO) einen Bericht zur Entwicklung der irdischen Ozonschicht veröffentlicht, an dessen Erstellung Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entscheidend mitgewirkt haben. Nach neuesten Abschätzungen könnte die Ozonschicht demnach Mitte des 21. Jahrhunderts wieder über die gleiche Stärke verfügen wie zu Beginn der 1980er Jahre.

Die Ozonschicht erholt sich langsam Weiterlesen »

Neue Hoffnung für das arktische Meereis

Der seit einigen Jahren zu beobachtende dramatische Rückgang des Meereises in der Arktis lässt sich laut einer neuen Studie möglicherweise noch aufhalten. Die Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass auch die globale Erwärmung gestoppt oder zumindest deutlich verlangsamt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Meteorologie. Infolge einer anhaltenden globalen Erwärmung lässt sich seit

Neue Hoffnung für das arktische Meereis Weiterlesen »

Countdown für ICESCAPE

Am 15. Juni startet ein Eisbrecher im Auftrag der NASA zur Arktis, um vor Ort Messungen vorzunehmen. Diese dienen zum Erstellen von Klimadaten und zur Verifizierung von Daten, die mit Satelliten gemessen wurden. ICESCAPE ist die erste derartige Mission, die von der NASA durchgeführt wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Countdown für ICESCAPE Weiterlesen »

Als Treibhausgas die Welt bewahrte

Zu den Zeiten, als die junge Erde erst begann, sich nach ihrer hitzigen Entstehungsphase abzukühlen, war unsere Sonne noch nicht viel mehr als ein matt und unstet glimmender Gasball. Ihre Strahlung reichte noch nicht aus, um die sich in ihrer Entwicklung befindlichen irdischen Ozeane eisfrei zu halten. Doch glücklicherweise blieben die Wasserflächen offen, so dass

Als Treibhausgas die Welt bewahrte Weiterlesen »

Wilkins-Eisschelf steht vor dem Abbruch

Während schon im vergangenen Jahr größere Teile des Eisschelfs abbrachen, steht nun der gesamte Wilkins-Eisschelf vor dem Aus. Er wird nur noch an einer schmalen Eisbrücke gehalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche. Der der 14.000 Quadratkilometer große Eisschelf ist nach dem Abbruch zweier Teile im Februar und Mai 2008 nur noch

Wilkins-Eisschelf steht vor dem Abbruch Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Klimawandel: Wissenschaftstag im ESA-ESOC

ESA-Experten präsentieren und erklären aktuelle Missionen, die vom Kontrollzenrum ESOC in Darmstadt aus gesteuert werden, und deren Ergebnisse im Rahmen der Wissenschaftstage der Darmstädter Centralstation. Quelle: ESA. Der 21. Mai 2007 ist dem Thema Erdbeobachtung und Klimawandel gewidmet – alle Interessenten sind herzlich willkommen. Aus der Ferne sieht man oft klarer. Dies trifft auch für

Klimawandel: Wissenschaftstag im ESA-ESOC Weiterlesen »

Klimawandel betrifft auch die äußerste Atmosphäre

Ein Team von US-Forschern prognostiziert eine Verdünnung der Thermosphäre um bis zu drei Prozent innerhalb der nächsten zehn Jahre. Grund ist vor allem, wie auch im Falle der rückgängigen Ozonschicht, die erhöhte Kohlendioxidkonzentration. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: UCAR. Vertont von Julian Schlund. „Wir sehen, wie sich der Klimawandel sowohl in der unteren als

Klimawandel betrifft auch die äußerste Atmosphäre Weiterlesen »

Die Antarktis taut

Die erste Schwerkraftuntersuchung der Antarktis, die anhand von Daten der NASA/DLR-Mission Grace durchgeführt wurde, zeigt, dass die Masse des Eispanzers zwischen 2002 und 2005 merklich abgenommen hat. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Dominik Mayer. Isabella Velicogna und John Wahr, beide von der University of Colorado, leiteten die Studie. Sie demonstrieren erstmals,

Die Antarktis taut Weiterlesen »

Ein Klimarückblick auf das Jahr 2005

Die NASA Klimaforscher blicken auf ein sehr heißes Jahr zurück. Laut ihnen ist es das heißeste Jahr seit über 100 Jahren gewesen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Klimatologen, vom NASA Goddard Institute for Space Studies (GISS) in New York haben im Jahr 2005 die höchste durchschnittliche Oberflächentemperatur seit mehr

Ein Klimarückblick auf das Jahr 2005 Weiterlesen »

Das Erdmagnetfeld

Zu den Grundkräften die unsere Erde leiten gehört das Erdmagnetfeld. Ohne dessen Schutz wir wohl keine Überlebensmöglichkeit auf der Erde hätten. Autor: Christian Ibetsberger So wie alle geophysikalischen Erscheinungen die unsere Umwelt beeinflussen, spielt das Magnetfeld, das unsere Erde umgibt eine große Rolle. Schon in der frühen Schifffahrt erkannten die Seeleute mit Hilfe des Kompass,

Das Erdmagnetfeld Weiterlesen »

Globale Erwärmung

Seit den ersten Anzeichen der globalen Erwärmung versucht die Wissenschaft, plausible Erklärungen dafür zu finden. Dafür waren lange Satellitenobservationen der Erde nötig, denn mit den Daten, die über Jahre gesammelt wurden, konnte nun die tatsächliche Erderwärmung nachgewiesen werden. Ein Beitrag von  Christian Ibetsberger und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Erde ist kein Planet, auf dem

Globale Erwärmung Weiterlesen »

Eiszeiten in der Erdgeschichte

Mehr denn je hört man in den Medien über den unvermeidlich fortschreitenden Klimawandel. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es der Mensch der diesen Wandel herbeigeführt hat oder ist es ein kontinuierlich auftretendes Phänomen? Autor: Christian Ibetsberger. Vertont von Dominik Mayer. Das Verhalten des Erdklimas ist nach wie vor eines der wissenschaftlichen Rätsel. Doch hat

Eiszeiten in der Erdgeschichte Weiterlesen »

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm

Angesichts der Veränderungen des globalen Klimas wird die satellitengestützte Beobachtung des Ökosystems immer wichtiger. In diesem Frühjahr wird die ESA vier Missionen auswählen, die im Rahmen ihres Erdbeobachtungsprogramms „Earth Explorer“ bis zum Ende des Jahrzehnts realisiert werden sollen. Autor: Michael Stein & Karl Urban Um eine möglichst optimale Auswahl unter den sechs noch verbliebenen Kandidaten

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm Weiterlesen »

Envisat sagt Ozonwerte voraus

Aus den umfangreichen Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat ergibt sich nun eine neue praktische Anwendung: Eine Live-Vorhersage der Ozonwerte. Weltweit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 startet der 10 Tonnen schwere Umweltsatellit Envisat der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ins All. Die Aufgaben für und Erwartungen an den Satelliten sind vielseitig. Raumfahrer.net

Envisat sagt Ozonwerte voraus Weiterlesen »

Nach oben scrollen