Kleinsatellit

Taikonauten fĂźr Shenzhou 7 benannt

Die dreikĂśpfige Besatzung des chinesischen Raumschiffes Shenzhou 7 (sprich: Schindschou), das am Donnerstag nächster Woche starten kĂśnnte, wurde offiziell bekanntgegeben. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: AFP, China Daily, Raumcon, SpaceDaily. Es handelt sich um Zhai Zhigang, Liu Boming und Jing Haipeng. Der erstgenannte soll am zweiten oder dritten Flugtag fĂźr etwa 40 Minuten außerhalb […]

Taikonauten fĂźr Shenzhou 7 benannt Weiterlesen Âť

Deutsche Mondmission gestrichen

Fßr den Lunaren Erkundungsorbiter LEO, der die erste deutsche Mission zum Mond gewesen wäre, wurden keine Forschungsmittel bereit gestellt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spiegel Online. Die fßr 350 Millionen Euro veranschlagte Mission, die das Deutsche Zentrum fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) planen und durchfßhren wollte, sollte im Jahr 2012 zum Mond fliegen und

Deutsche Mondmission gestrichen Weiterlesen Âť

Orbcomm – Verstärkung fĂźr die Satellitenflotte

Nach mehreren, kleineren VerzÜgerungen ist der Start sechs weiterer Orbcomm-Satelliten mit einer russischen Trägerrakete geglßckt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: RIAN, Skyrocket.de, OHB-System AG. Neben den fßnf regulären Orbcomm-Datenßbertragungssatelliten vom weiterentwickelten Typ Quick Launch (im Bild 2. von links) befand sich an Bord der Kosmos-3M-Trägerrakete auch der Orbcomm-Testsatellit CDS 3 (Concept Demonstration Satellite). Er

Orbcomm – Verstärkung fĂźr die Satellitenflotte Weiterlesen Âť

VEGA – CubeSats fĂźr Erstflug gewählt

Die ESA hat studentische Miniatursatelliten als Nutzlast fßr den Erstflug der VEGA gewählt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Aus 22 Vorschlägen von Universitäten und Instituten aus ganz Europa wurden jetzt neun als Nutzlasten gewählt. Zwei weitere Vorschläge wurden als Backup-Option ausgesucht. Die Satelliten sind sogenannte CubeSats und wiegen jeweils ca. 1 kg. Beim

VEGA – CubeSats fĂźr Erstflug gewählt Weiterlesen Âť

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet

Am 23. Mai 2008 um 17:20 Uhr MESZ hob eine russische Rockot-Trägerrakete von Plessezk ab und brachte vier Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIAN, Spaceflightnow. Drei Kommunikationssatelliten vom Typ Gonets wurden fßr das russische Verteidigungsministerium gestartet. Sie sollen fßr sieben Jahre Kommunikationsdienste ßber Russland anbieten. Der vierte Satellit ist der

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet Weiterlesen Âť

PSLV – CARTOSAT-2A erfolgreich gestartet

Am 28. April 2008 hat eine indische PSLV-C9 vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum den Beobachtungssatelliten CARTOSAT-2A zusammen mit neun Minisatelliten in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO. CARTOSAT-2A wiegt 690 kg und hat eine Schwarz-Weiß-Kamera mit einer Auflösung von einem Meter an Bord. Er wird zusammen mit CARTOSAT-2 arbeiten, um beobachtete Gebiete

PSLV – CARTOSAT-2A erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Symposium: Kleinsatelliten

Die Internationale Astronautische Akademie (IAA) veranstaltet vom 23. bis 26. April 2007 in Berlin das sechste Symposium zum Thema „Kleinsatelliten fĂźr Erderkundungsaufgaben“. Quelle: DLR. Der Kongress wird organisiert und unterstĂźtzt vom Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR), das auch Gastgeber der Veranstaltung ist. Rund 150 Wissenschaftler und Ingenieure aus 24 Ländern präsentieren und diskutieren

Symposium: Kleinsatelliten Weiterlesen Âť

Space Station Utilisation Flight (SSUF) 1

Alle Infos zum SSUF 1. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: MPLM „Raffaello“ Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff MPLM Startfahrzeug: Space Shuttle „Endeavour“, STS-108 Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Space Shuttle Start: 05. Dezember 2001, 22.19 Uhr GMT vom KSC in den USA Ankopplung: 07. Dezember 2001, 20.03 Uhr GMT Ausstiege: 1 EVA, Dauer: 4 Stunden, 12 Minuten Abkopplung: 15. Dezember

Space Station Utilisation Flight (SSUF) 1 Weiterlesen Âť

Ein erfolgreiches Jahr fĂźr Proba

Gestern vor einem Jahr ist Proba, der erste autonome Kleinsatellit der ESA, erfolgreich als Nutzlast einer indischen Trägerrakete in eine polare Erdumlaufbahn befĂśrdert worden. Seitdem sind alle Tests und Aufgaben, die vor Missionsbeginn geplant waren, erfolgreich absolviert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. „Die Verantwortlichen hier bei der ESA sind mit den bisherigen

Ein erfolgreiches Jahr fĂźr Proba Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen