KI

Hochschule Darmstadt, EUt+ und ESA vertiefen Zusammenarbeit

Die Hochschule Darmstadt (h_da) als Teil der „European University of Technology“, kurz EUt+, und die Europäische Weltraumagentur ESA vertiefen ihre Zusammenarbeit. h_da-Präsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz und Dr. Rolf Densing, Director of Operations der ESA haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Eine Pressemitteilung der Hochschule Darmstadt. Quelle: Hochschule Darmstadt. 25. April 2022 – Die Vereinbarung […]

Hochschule Darmstadt, EUt+ und ESA vertiefen Zusammenarbeit Weiterlesen »

Satelliten beobachten Veränderungen der Natur

Im Verbundprojekt MapInWild werden Deep Learning-Methoden zur Kartierung von Wildnisgebieten mittels Satellitenbilddaten entwickelt. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn. 11. Februar 2022 – Veränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und Sensoren genau dafür ausgestattet. Sei es der Rückgang von Gletschern,

Satelliten beobachten Veränderungen der Natur Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik

Komplizierter geht es kaum: Mit extrem hoher Energie schwirren winzige Teilchen wild umher, in dem wirren Durcheinander von Quantenteilchen kommt es zu unzähligen Interaktionen, und so ergibt sich ein Materiezustand, den man als „Quark-Gluon-Plasma“ bezeichnet. Unmittelbar nach dem Urknall war das ganze Universum in diesem Zustand, heute stellt man ihn durch hochenergetische Atomkernkollisionen her, etwa

Künstliche Intelligenz für die Teilchenphysik Weiterlesen »

LMU-Astrophysiker: KI unabdingbar, um Universum zu erforschen

In der kosmologischen Forschung fallen durch die Fortschritte bei Teleskopen und Kameras enorme Datenmengen an. Klassische Algorithmen sind nicht ausreichend, um diese Datenflut zu verarbeiten – neue Ansätze sind hier erforderlich. KI kann helfen, die gesammelten Daten zu analysieren, und neue Einsichten in die Naturgesetze und das Universum eröffnen. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle:

LMU-Astrophysiker: KI unabdingbar, um Universum zu erforschen Weiterlesen »

Mit KI und Erdbeobachtungsdaten: Simulationen verdeutlichen Klimawandel

Bei der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow berät die Weltgemeinschaft über Maßnahmen gegen den Klimawandel. Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist laut dem Weltklimabericht eindeutig. Prof. Veronika Eyring vom DLR ist als Koordinierende Leitautorin mitverantwortlich für den Bericht. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 12. November 2021 –

Mit KI und Erdbeobachtungsdaten: Simulationen verdeutlichen Klimawandel Weiterlesen »

Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz

Durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz, die denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Disaitek eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten entwickelt. Diese könnte auf der Erde eingesetzt werden, um illegale Mülldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken.

Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz Weiterlesen »

AI4EO: Innovationsschmiede für KI in der Erdbeobachtung

ESA InCubed und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben einen Vertrag zur Unterstützung einer neuen Entwicklungsinitiative mit dem Schwerpunkt KI für die Erdbeobachtung unterzeichnet. Das Programm der AI4EO Solution Factory sieht die Einrichtung einer Innovationsschmiede vor, in der die KI-Experten des DFKI mit Industriepartnern an neuen Geschäftsszenarien im Bereich der Erdbeobachtung arbeiten. Eine

AI4EO: Innovationsschmiede für KI in der Erdbeobachtung Weiterlesen »

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung

Erdsystemmodelle sind die wichtigsten Werkzeuge, um den physikalischen Zustand der Erde quantitativ zu beschreiben und – beispielsweise im Rahmen von Klimamodellen – vorherzusagen, wie er sich in Zukunft unter dem Einfluss der menschlichen Aktivitäten verändern könnte. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. 8. September 2021 – Wie die vermehrt eingesetzten

Chancen und Grenzen von KI in der Klimamodellierung Weiterlesen »

Airbus und DLR: Neue Aufgaben für CIMON

Fliegender KI-Assistent CIMON, kurz für Crew Interactive MObile CompanioN, wird auch mit Astronaut Matthias Maurer an Bord der ISS arbeiten. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 1. September 2021 – Neue Aufgaben für den künstlichen Astronauten- Assistenten CIMON-2: So wird die KI-gesteuerte, fliegende Servicekugel unter anderem mit dem

Airbus und DLR: Neue Aufgaben für CIMON Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All

Neuer Forschungscluster verbindet Radioastronomie und Datenwissenschaft in Nordrhein-Westfalen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. 30. August 2021 – Auf der Suche nach fernen Galaxien, schnell rotierenden Neutronensternen und schwarzen Löchern sammeln Radioastronomen eine immer größer werdende Menge von Daten. Diese Datenflut soll künftig auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert werden.

Künstliche Intelligenz schärft den Blick ins All Weiterlesen »

DLR: RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI

Das Werkzeug für die intuitive Bildauswertung erleichtert die Analyse von Oberflächen, Vegetation und Gebäuden. Nächste Generation von RADIAN setzt auf automatisierte Informationsermittlung durch Künstliche Intelligenz (KI). Nutzung steht Institutionen offen, die Aufgaben für die Sicherheit der Bevölkerung erfüllen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 26. Juli 2021 – Die

DLR: RADIAN deutet Satellitenbilder künftig mit KI Weiterlesen »

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte

Das DLR erfasst Luftbilder und wertet sie mit weiteren Erdbeobachtungsdaten für die Helfer in den betroffenen Regionen aus. Künstliche Intelligenz (KI) verknüpft Informationen von Satelliten und Flugzeugen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. Juli 2021 – Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen für Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums

Überschwemmungen: Lageinformationen für Rettungskräfte Weiterlesen »

Neue Methode verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen um rund 20 Prozent: Dargestellt sind die Vorhersagen des alten (blau) und des neuen (orange) Modells sowie die gemessenen Werte (schwarz). (Bild: ZAMG)

KI verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen

In einer aktuellen „Space-Weather“-Studie konnte ein internationales Team unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften etablierte Modelle des Sonnenwindes mit neuen Machine-Learning-Algorithmen kombinieren und so die Vorhersage des Weltraumwetters deutlich verbessern. Eine Information des ZAMG. Quelle: ZAMG. Das Weltraumwetter sorgt nicht

KI verbessert Vorhersage von Sonnenstürmen Weiterlesen »

SherpaTT überquert unebenes Gelände in der Sandgrube. (Bild: DFKI GmbH, Annemarie Popp)

DFKI: EU-Weltraumprojekt endet in Wulsbüttel

DFKI-Rover absolviert autonome Langstreckenmission in norddeutscher Sandgrube. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Quelle: DFKI. Bremen – Wenn der NASA-Rover „Perseverance“ und der chinesische Rover „Zhurong“ dieser Tage über die Marsoberfläche fahren, treffen sie grundlegende Entscheidungen ohne menschliche Hilfe. Um die autonomen Fähigkeiten zukünftiger Weltraumroboter weiter zu verbessern und die europäischen

DFKI: EU-Weltraumprojekt endet in Wulsbüttel Weiterlesen »

Ariane 6 im Flug - künstlerische Darstellung. (Bild: ArianeGroup / Pagecran)

Verbessern von Herstellungsverfahren für die Ariane 6

Mit Künstlicher Intelligenz in den Weltraum: Sensoren und selbstlernende Systeme verbessern Herstellungsverfahren für die Ariane 6. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT. Quelle: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT. Der zuverlässige Transport von neuen Navigations- und Wettersatelliten in den Weltraum zählt zu den wichtigsten Zielen der deutschen Raumfahrtstrategie. Die neu entwickelte europäische Ariane-6-Trägerrakete soll dafür in

Verbessern von Herstellungsverfahren für die Ariane 6 Weiterlesen »

Nach oben scrollen