KI

Falcon-9-Start am 16. August 2024. (Bild: SpaceX)

ESA: Arktischer Wettersatellit und ÎŚsat-2 starten in die Umlaufbahn

Der Arktische Wettersatellit der ESA und der Satellit ÎŚsat-2 starteten am 16. August um 20:56 Uhr MESZ (11:56 Uhr Ortszeit) mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete Ăźber Exolaunch vom Weltraumbahnhof Vandenberg in Kalifornien, USA. Eine Pressemitteilung der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 16. August 2024. 16. August 2024 – Um 21:50 Uhr MESZ trennte sich […]

ESA: Arktischer Wettersatellit und ÎŚsat-2 starten in die Umlaufbahn Weiterlesen Âť

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

ETH Zßrich: Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert

Die Rotationsachse der Erde verschiebt sich aufgrund von Klimawandel und Bewegungen im Erdinnern. Die damit verbundene Polbewegung wird durch Massenverlagerungen wie das Schmelzen der polaren Eismassen ausgelĂśst. Eine Pressemitteilung der ETH ZĂźrich. Quelle: ETH ZĂźrich 15. Juli 2024. 15. Juli 2024 – Forschende der ETH ZĂźrich haben in der bislang umfassendsten Modellierung – sowie mit

ETH Zßrich: Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert Weiterlesen 

Eine vereinfachte schematische Darstellung des Trainingsprozesses des KI-basierten Lagereglers: Das Neuronale Netz erhält eine Beobachtung (ein Systemzustand auf Basis von Sensor-Inputs). Hieraus wird eine sogenannte Belohnung erzeugt, eine Bewertung wie gut der aktuelle Systemzustand in Hinblick auf das zu erreichende Ziel ist, und eine Aktion berechnet (Aktuatorbefehle). Diese Aktion wird an den Simulator ßbergeben, der einen Zeitschritt unter Anwendung dieser Aktion simuliert und einen neuen Systemzustand berechnet, der wieder an den KI-Agenten gesendet wird. Periodisch wird mit den gesammelten Erfahrungen das Netzwerk so angereichert, dass die KI im Verlauf der Trainings Aktionen generiert, die zu Systemzuständen mit mÜglichst hoher Belohnung fßhren. (Grafik: Djebko/JMU)

JMU: KĂźnstliche Intelligenz aus WĂźrzburg steuert Satelliten im Orbit

Ein Team der Universität WĂźrzburg entwickelt einen KI-basierten Lageregler, der Satelliten selbstständig manĂśvrieren soll. Getestet wird die neue Technologie direkt im All. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 3. Juli 2024. 3. Juli 2024 – HerzstĂźck des neuen Lagereglers ist eine KĂźnstliche Intelligenz, die am Boden trainiert wird und später in der

JMU: KĂźnstliche Intelligenz aus WĂźrzburg steuert Satelliten im Orbit Weiterlesen Âť

OPS-SAT wurde am Institut fĂźr Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation der TU Graz gebaut und startete am 18. Dezember 2019 um 9:54 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof Kourou in FranzĂśsisch-Guayana zu seiner Mission. (Bild: Helmut Lunghammer - TU Graz)

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Eine Medienmitteilung der TU Graz. Quelle: TU Graz 23. Mai 2024. 23. Mai 2024 – Am 18. Dezember 2019 war OPS-SAT vom Weltraumbahnhof Kourou in FranzĂśsisch-Guayana ins All gestartet, in

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission Weiterlesen »

JMU: Erfolgreicher Start in den Weltraum fĂźr SONATE-2

In der Nacht vom 4. auf den 5. März 2024 ist der Nanosatellit SONATE-2 der Universität WĂźrzburg erfolgreich in den Weltraum gestartet. Er wird dort neuartige Hard- und Softwaretechnologien der KĂźnstlichen Intelligenz testen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 5. März 2024. 5. März 2024 – Nach Ăźber zwei Jahren Entwicklungszeit hat

JMU: Erfolgreicher Start in den Weltraum fĂźr SONATE-2 Weiterlesen Âť

Dr. Sebastian Wolfschmidt (hinten) und Christopher Staub arbeiten gemeinsam an der Berechnung des Langzeitverhaltens von Galaxien. (Foto: Lisa Krßgel/Universität Bayreuth)

Uni Bayreuth: KI-Nutzung in der Astrophysik

Bayreuther Wissenschaftler erforschen die Struktur und das Langzeitverhalten von Galaxien mithilfe mathematischer Modelle, basierend auf Einsteins Relativitätstheorie. Ihr innovativer Ansatz nutzt ein tiefes neuronales Netz zur schnellen Vorhersage der Stabilität von Galaxie-Modellen. Dieses auf kßnstlicher Intelligenz basierende Verfahren ermÜglicht eine effiziente Verifizierung oder Falsifizierung astrophysikalischer Hypothesen in Sekunden. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität

Uni Bayreuth: KI-Nutzung in der Astrophysik Weiterlesen Âť

Hakan Kayal, Tobias Herbst (v.l.) mit den Studierenden Julius Dill, Maximilian Reigl und Robin Schaub, die alle im Verein WßSpace aktiv sind. (Bild: Robert Emmerich, Universität Wßrzburg)

JMU: Neues Teleskop fĂźr studentisches Satellitenprojekt

Eine rund drei Meter hohe Kuppel thront auf dem Dach des Geographiegebäudes am Hubland-Campus. Sie enthält ein Teleskop, mit dem Studierende einen intelligenten Sensor fĂźr Satelliten entwickeln. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 25. Januar 2024. 25. Januar 2024 – Ein neues Teleskop ist seit Januar 2024 auf dem Hubland-Campus der Julius-Maximilians-Universität

JMU: Neues Teleskop fĂźr studentisches Satellitenprojekt Weiterlesen Âť

Die Technologie der ETH-​Forschenden erzeugt für die ganze Schweiz höher aufgelöste Schneekarten als bisher möglich. (Bild: ETH Zürich)

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten

So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-​Forschende haben eine kĂźnstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die SchneehĂśhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann. Eine Pressemitteilung der ETH ZĂźrich. Quelle: ETH ZĂźrich 14. Dezember 2023. 14. Dezember 2023 – Wie viel Schnee liegt wo in den Bergen? Diese Frage ist fĂźr den

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten Weiterlesen 

PRETTY-Satellit 2023 in der Thermo-Vakuum-Kammer von Beyond Gravity in Wien. (Credits: Beyond Gravity)

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet

Vom Raumfahrtzentrum der ESA aus bei Kourou in FranzĂśsisch-Guyana wurde am 9. Oktober 2023 der Kleinsatellit PRETTY (Passive REflectomeTry and DosimeTrY) mit einer europäischen VEGA-Rakete erfolgreich gestartet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 5. Dezember 2023. 5. Dezember 2023 – Neben zwei größeren Erdbeobachtungssatelliten Theos-2 (Thailand) und Triton (Taiwan) konnten

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

(Grafik: Wikipedia Mkleine)

Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie

Vortrag von Dr. Kai Polsterer: Wie kĂźnstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 27. November 2023. Wie kĂźnstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft.Vortrag von Dr. Kai Dr. Kai Polsterer, Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS),am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 19:00 Uhr,im Deutschen Museum

Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie Weiterlesen Âť

Ein Modell des Nanosatelliten SONATE-2, hier kßnstlerisch im Orbit dargestellt. (Bild: Hakan Kayal / Universität Wßrzburg)

JMU: Nanosatellit soll neuartige KI-Technologien testen

Eine neue WĂźrzburger Weltraum-Mission ist auf der Zielgeraden: Der Nanosatellit SONATE-2 wird im Orbit neuartige Hard- und Softwaretechnologien der KĂźnstlichen Intelligenz testen. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg (JMU). Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 6. November 2023. 6. November 2023 – Nach Ăźber zwei Jahren Entwicklungszeit steht der Nanosatellit SONATE-2 kurz vor dem Start. Voraussichtlich im März 2024

JMU: Nanosatellit soll neuartige KI-Technologien testen Weiterlesen Âť

Roboterarm. (Grafik: NASA)

WFB: Neue Vorträge – Ein Prosit auf die Wissenschaft

„Science goes public“ in Bremen und Bremerhaven startet am 12. Oktober 2023 in die neue Saison. Eine Pressemitteilung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH 6. Oktober 2023. 6. Oktober 2023. Mit spannenden Vorträgen in lockerer Atmosphäre vermittelt die Reihe „Science goes public“ bereits seit 18 Jahren auf unterhaltsame Weise neueste Erkenntnisse

WFB: Neue Vorträge – Ein Prosit auf die Wissenschaft Weiterlesen Âť

Robert Jarolim im Astronomie-Turm der Universität Graz. (Foto: Uni Graz/Vilgut)

Forscher:innen der Universität Graz entwickeln Methode, um Sonnenausbrßche vorherzusagen

Sonneneruptionen sind spektakuläre Ausbrßche von Materie und Strahlung und kÜnnen massive Auswirkungen auf die Erde haben, indem sie beispielsweise Satelliten stÜren. Forscher:innen der Universität Graz und des Skoltech Institute in Moskau haben eine Methode entwickelt, um solche Ereignisse besser vorhersagen zu kÜnnen. Eine Presseaussendung der Universität Graz. Quelle: Universität Graz. 13. Juli 2023. 13. Juli

Forscher:innen der Universität Graz entwickeln Methode, um Sonnenausbrßche vorherzusagen Weiterlesen 

Einige der 20 Studierenden, die selbstständig das Projekt KI-SENS fßr mehr Sicherheit bei Kleinsatelliten vorantreiben. (Bild: Tobias Herbst / Universität Wßrzburg)

Kollision von Kleinsatelliten verhindern

Mit Methoden der KĂźnstlichen Intelligenz Zusammenstöße von Kleinsatelliten im Orbit verhindern: Darauf zielt ein neues Projekt ab, bei dem Studierende die Feder fĂźhren. Eine Pressemitteilung der Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg. Quelle: Julius-Maximilians-Universität WĂźrzburg 15. Dezember 2022. 15. Dezember 2022 – Kleinsatelliten mit einer Masse von einem bis 20 Kilogramm werden vermehrt auch fĂźr kommerzielle Zwecke eingesetzt, etwa

Kollision von Kleinsatelliten verhindern Weiterlesen Âť

CM22 - Portrait der Minister. (Foto: ESA - S. Corvaja)

Minister unterstĂźtzen kĂźhne Ambitionen der ESA fĂźr die Raumfahrt mit historischem Mittelanstieg um 17%

Nach dem heutigen Beschluss, den Haushalt der ESA gegenßber der letzten Ministerratstagung 2019 um 17% zu erhÜhen, stärkt Europa seine Eigenständigkeit, Fßhrungsrolle und Nachhaltigkeit in der Raumfahrt. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 23. November 2022. Auf der am 22. und 23. November in Paris abgehaltenen ESA-Ratstagung auf Ministerebene haben die Minister der

Minister unterstĂźtzen kĂźhne Ambitionen der ESA fĂźr die Raumfahrt mit historischem Mittelanstieg um 17% Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen