KEK

Der Belle II-Pixel-Detektor vor dem Einbau, - umgeben vom Belle II-Streifendetektor. Der Detektor ist direkt um den Kollisionspunkt an das Strahlrohr angebracht. (Foto: Koji Hara und Katsuro Nakamura)

Weltrekord: DĂźnnsten Pixel-Detektor installiert

Internationales Team baut das HerzstĂźck des Belle II-Experiments am japanischen Forschungszentrum KEK ein. Eine Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 3. August 2023. 3. August 2023 – Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik. Nun wurde ein bedeutender […]

Weltrekord: DĂźnnsten Pixel-Detektor installiert Weiterlesen Âť

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring

HĂśchste je gemessene Luminosität im Elektron-Positron-Beschleuniger SuperKEKB erzielt. Gemeinsame Pressemitteilung der deutschen Arbeitsgruppen im Belle II – Experiment. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 26. Juni 2020 – RĂźckenwind fĂźr die Suche nach seltenen Teilchenzerfällen am Belle II – Experiment: Der Beschleunigerring SuperKEKB hat jetzt die hĂśchste je gemessene Luminosität erzielt. Damit schlägt der Elektron-Positron-Beschleuniger nicht nur

Belle II: Weltrekord im Beschleunigerring Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Teleskopfelder und Robotergruppen

Das Prinzip von Redundanz und Kooperation in der Astronomie Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS/MIT. Es ist wie beim Aufräumen nach einer Party. Fassen alle mit an, dann ist die Arbeit im Handumdrehen getan, auch größere Abfallmengen können schnell entsorgt werden. Muss dagegen einer allein ran, dauert es ewig. Jeder allein könnte die Arbeit

Teleskopfelder und Robotergruppen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen