Keck-Observartorium

Jahreszeiten auf dem Uranus

Auf Bildern des Keck-II-Teleskops auf Hawaii sind jahreszeitliche Veränderungen in der Atmosphäre und die Uranus-Ringe deutlich zu erkennen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Was noch vor 20 Jahren nur auf den Bildern von Voyager 2 zu erkennen war, kann heute mit hervorragenden irdischen Teleskopen sichtbar gemacht werden: Wolken in der Atmosphäre des […]

Jahreszeiten auf dem Uranus Weiterlesen »

Bedeckter Himmel auf Braunen Zwergen

Ein Astronomenteam konnte mit dem Keck-II-Teleskop auf Hawaii Hinweise auf das Wetter auf zwei gescheiterten Sternen in unserer stellaren Nachbarschaft beobachten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Beide Sterne, 2M1404A und 2M1404B, sind Braune Zwerge, Objekte mit Massen zwischen denen von Jupiter und normalen Sternen. Da sie nicht massiv genug waren, um die

Bedeckter Himmel auf Braunen Zwergen Weiterlesen »

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea

Die Internationale Astronomische Union IAU hat einen fünften Himmelskörper in den Stand eines Zwergplaneten erhoben. Er und seine beiden Mini-Monde bekamen offizielle Namen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: IAU, Wikipedia. Die Familie der Zwergplaneten wächst. Nachdem sich die IAU 2006 entschloss, Pluto unter anderem aufgrund seiner exzentrischen Bahn außerhalb der Ekliptik nicht mehr zu

Zwergplaneten: Nummer Fünf heißt Haumea Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls

Ein Gammastrahlungsausbruch vom Januar 2007 gibt den Astronomen Rätsel auf. Bisherige Erklärungen folgerten, dass solche Ausbrüche durch schwere Sterne in Galaxien entstehen. Auswertungen dieses Ausbruchs aber zeigten, dass der Ausbruch mitten im „Nichts“ geschehen war. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Am 25. Januar 2007 wurde durch Satelliten des interplanetaren

Sternenexplosion in der Tiefe des Alls Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Astronomen blicken immer weiter zurück

Durch Ausnutzung des Gravitationslinseneffekts will ein internationales Astronomenteam Spuren der bisher ältesten je entdeckten Galaxien des Universums gefunden haben – Licht aus einer Zeit, als das Universum erst 500 Millionen Jahre alt war. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Caltech News Release. Teamleiter Richard Ellis, Professor für Astronomie am California Institute of Technology (Caltech), präsentierte

Astronomen blicken immer weiter zurück Weiterlesen »

So hell wie keine andere Supernova

Astrophysiker haben die energiereichste Supernova beobachtet, die jemals gesehen wurde. Ihre Daten könnten dabei helfen, supermassereiche Sterne besser zu verstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universität Berkeley. Vertont von Karl Urban. Am 18. September 2006 entdeckte Robert Quimby, Doktorand der Universität Texas, in der Galaxie NGC 1260 eine Supernova. Diese extrem auffälligen Leuchterscheinungen entstehen,

So hell wie keine andere Supernova Weiterlesen »

Jupiter und seine roten Flecken

Astronomen von der Universität Berkeley, Kalifornien, haben mit dem Keck-Observatorium auf Hawaii neue Infrarotbilder vom Jupiter und seinen zwei massiven Stürmen gemacht – der große Red Spot und sein kleinerer Bruder Red Spot Junior. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Berkeley. Im letzten Monat wurde der Jupiter mit dem Keck-Observatorium auf Hawaii im hochauflösenden

Jupiter und seine roten Flecken Weiterlesen »

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat erste Beweise dafür geliefert, dass für die Entwicklung Leben notwendigen organischen Bausteine in einer erdähnlichen Umlaufbahn um eine junge Sonne existieren können. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Spitzer. Spitzer lieferte Spektrogramme von 100 sehr jungen Sternen in einem Sternentstehungsgebiet in der 375 Lichtjahre entfernten Konstellation Schlangenträger (Ophiuchus). Einer dieser

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen »

Heller Fleck auf Titan bleibt ein Rätsel

Was verbirgt sich hinter der 485 Kilometer messenden, hellen Region auf der Titanoberfäche? Seit der Entdeckung im März fahnden Forscher nach der Antwort auf diese Frage. Eine Wolkenstruktur scheint es nicht zu sein, ebensowenig einen Berg oder eine geologisch aktive Region… Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: centauri-dreams.org. Vor etwa drei Monaten berichteten wir von

Heller Fleck auf Titan bleibt ein Rätsel Weiterlesen »

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“ – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ein genauerer Blick auf Schwarze Löcher

Ein internationales Team hat herausgefunden, dass man schwarze Löcher besser beobachten kann als das bisher gemacht wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. So kann man viel besser feststellen, was um die mysteriösen Schwarzen Löcher geschieht. Schwarze Löcher im Zentrum unserer Galaxie sind sehr schwer zu studieren, aufgrund ihrer großen Entfernung zu uns. Viele

Ein genauerer Blick auf Schwarze Löcher Weiterlesen »

Kleines Teleskop findet gewaltigen Planet

Forscher haben mittels eines Netzwerks von kleinen Teleskopen einen neuen, gewaltigen Planeten gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NCAR/UCAR. Dieser Planet umkreist einen Stern, der 500 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt ist. Die Intensität des Lichts dieses Sterns ist so beschaffen, dass man den Planeten ohne Probleme mit zukünftigen Observatorien untersuchen kann. So kann

Kleines Teleskop findet gewaltigen Planet Weiterlesen »

Staubscheibe mit erdähnlichen Planeten?

Das schärfste Bild, dass jemals von einer Staubscheibe im All aufgenommen wurde, besitzt Anzeichen von bisher unentdeckten Planeten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Dr. Michael Liu, ein Astronome der Universität auf Hawaii, machte hochauflösende Fotos mit dem Keck II Teleskop. Das Keck II ist das größte erdgebundene Infrarot-Teleskop. Ziel war der nahe gelegene

Staubscheibe mit erdähnlichen Planeten? Weiterlesen »

Nach oben scrollen