Kamera

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141

Bereits am 28. Oktober 2010 begann der mittlerweile 141. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 24 Tage dauernden Umlaufs drei Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden, unter anderem auch am Titan, durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, Wikipedia. Am 28. Oktober 2010 […]

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141 Weiterlesen »

Marsrover Opportunity ist auch weiterhin auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity befindet sich nach wie vor auf dem Weg zu dem jetzt noch über acht Kilometer entfernten Endeavour-Krater. Im Verlauf der letzten Wochen konnte dabei unter anderem ein weiterer Meteorit auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten untersucht werden. In den letzten Tagen wurde eine Weiterfahrt jedoch durch einen vollen Flashspeicher

Marsrover Opportunity ist auch weiterhin auf Ostkurs Weiterlesen »

Der Saturn-Orbit Nummer 140 von Cassini

Bereits am 4. Oktober 2010 begann der mittlerweile 140. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 24 Tage dauernden Umlaufs Vorbeiflüge an mehreren Saturnmonden durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 4. Oktober 2010 erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen

Der Saturn-Orbit Nummer 140 von Cassini Weiterlesen »

Erster Dextre-Einsatz im Januar 2011

Der erste planmäßige Einsatz der kanadischen „Roboterhand“ Dextre wird im Januar 2011 erfolgen. Die Erweiterung des Stationsarmes Canadarm2 soll beim Entladen der externen Fracht des japanischen Transporters HTV 2 zum Einsatz kommen. Die für Juli 2010 geplanten Arbeiten an den schadhaften RPCM (Stromregler-Modul) wurden auf das Frühjahr 2011 verschoben. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle:

Erster Dextre-Einsatz im Januar 2011 Weiterlesen »

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn

Am 13. September 2010 begann der mittlerweile 139. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses knapp drei Wochen dauernden Umlaufs am 24. September einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Titan durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Vertont von Peter Rittinger. Am 13. September 2010 erreichte

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn Weiterlesen »

Der Orbit Nummer 138 von Cassini

Am 24. August 2010 begann der mittlerweile 138. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Da in den folgenden drei Wochen keine näheren Vorbeiflüge an den Monden des Ringplaneten stattfinden, konzentrieren sich die wissenschaftlichen Beobachtungen diesmal in erster Linie auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Planeten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Der Orbit Nummer 138 von Cassini Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1

Am 24. August 2010 startete vom Startgelände Jiuquan aus eine Rakete, um den neuen chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chinesisches Verteidigungsministerium, NSF, Xinhua. Der Start erfolgte um 9:10 Uhr MESZ vom Jiuquan Satellite Launch Center im Nordwesten Cinas, abgekürzt als JSLC bezeichnet. Die Rakete

China startet Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1 Weiterlesen »

Cassini beginnt den Orbit Nummer 137

Am 4. August 2010 begann der 137. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben den Passagen von drei der größeren Saturnmonden steht dabei auch ein Vorbeiflug an Enceladus auf dem Arbeitsprogramm der Sonde, welcher am 14. August 2010 in einer Distanz von 2.551 Kilometern erfolgen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Cassini beginnt den Orbit Nummer 137 Weiterlesen »

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 24

Heute wurde der 25. russische Weltraumausstieg einer ISS-Besatzung erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. In Vorbereitung auf den Ausstieg begaben sich Kommandant Alexander Skworzow und Tracy Caldwell-Dyson in das Docking- und Schleusenmodul Poisk (MRM 2) und schlossen die Luken zum Transfertunnel von Swesda. Dies war notwendig,

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 24 Weiterlesen »

Cassinis Orbit Nummer 136 um den Saturn

Die Raumsonde Cassini beginnt am 15. Juli 2010 ihre 136. Umkreisung des Planeten Saturn. Im Verlauf dieses Orbits stehen diesmal hauptsächlich Fernerkundungen des Ringplaneten und verschiedener Monde auf dem Arbeitsprogramm der Sonde. Nahe Begegnungen mit einzelnen Monden werden dagegen nicht stattfinden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Am 15. Juli 2010 wird die

Cassinis Orbit Nummer 136 um den Saturn Weiterlesen »

Ein Asteroid im Vorbeiflug

Eine Animation der ESA zeigt den simulierten Vorbeiflug an dem Asteroiden Lutetia aus der Sicht von Rosetta. Update: Eine weitere Animation wurde veröffentlicht, die aus echten Bildern der Bordkamera zusammengestellt wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Die ESA zeigt auf ihrer Homepage zusätzlich zu den gelungenen ersten Bildern des Asteroiden Lutetia (Raumfahrer.net berichtete)

Ein Asteroid im Vorbeiflug Weiterlesen »

Opportunity befindet sich erfolgreich auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity hat auf dem Weg zu dem noch etwa 12 Kilometer entfernten Endeavour-Krater seinen Kurs geändert und bewegt sich jetzt in östliche Richtung auf diesen Krater zu. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Cornell University, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Nach dem Abschluss der Untersuchungen

Opportunity befindet sich erfolgreich auf Ostkurs Weiterlesen »

Cassini beginnt die zweite Missionsverlängerung

Nach dem Beginn der zweiten Missionsverlängerung, der „Cassini Solstice Mission“ am 1. Juli 2010, nähert sich die Raumsonde Cassini gegenwärtig wieder dem Planeten Saturn. Im Rahmen dieser mittlerweile 135. Umrundung des Ringplaneten wird am 7. Juli 2010 erneut der größte der Saturnmonde, der Titan, untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Vertont

Cassini beginnt die zweite Missionsverlängerung Weiterlesen »

New Horizons: Test, eins, zwei…

New Horizons, eine NASA-Sonde auf dem Weg zum Pluto, befindet sich inmitten einer Testphase, Annual Check Out 4 (ACO-4) genannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL Vertont von Peter Rittinger.. Auf ihrem Flug zu Pluto und seinen Monden wird die am 19. Januar 2006 gestartete Sonde New Horizons ein Mal pro Jahr intensiv durchgeprüft.

New Horizons: Test, eins, zwei… Weiterlesen »

Ikarus segelt!

Die kleine Demonstrationssonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) hat am 10. Juni ihr quadratisches Sonnensegel erfolgreich entfaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Außerdem liefern die auf einem kleinen Teil des 173 m² großen Segels aufgebrachten Dünnschichtsolarzellen elektrische Energie. Damit sind die grundlegenden Ziele bereits erreicht und die Mission kann

Ikarus segelt! Weiterlesen »

Nach oben scrollen