Kamera

Raumsonde DAWN – Vorbereitung auf Vesta

Im Juli 2011 wird die Raumsonde DAWN den Asteroiden Vesta erreichen und anschließend fĂźr etwa ein Jahr in einem Orbit um diesen Protoplaneten verbleiben. Zur Vorbereitung dieser Phase der Mission wurden jetzt dreidimensionale Modelle von Vesta erstellt und Tests mit der Kamera durchgefĂźhrt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, MPS, JPL. Vertont von Peter […]

Raumsonde DAWN – Vorbereitung auf Vesta Weiterlesen Âť

Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 147

Am morgigen Tag beginnt der mittlerweile 147. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits beim vorherigen Saturnumlauf wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 28 Tage dauernden Orbits fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, Wikipedia. Am morgigen

Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 147 Weiterlesen Âť

STS-133: Zweiter Außenbordeinsatz beendet

Steve Bowen und Alvin Drew verließen erneut für 6 Stunden und 14 Minuten die Raumstation und absolvierten den letzten Außenbordeinsatz der STS-133-Mission. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung wurde um 11:23 Uhr MEZ mit dem Lied „The Speed of Sound“ von Coldplay geweckt. Das Lied wurde Shuttlepilot Eric

STS-133: Zweiter Außenbordeinsatz beendet Weiterlesen »

Erster Außenbordeinsatz der STS-133-Mission beendet

Steve Bowen und Alvin Drew absolvierten den ersten von zwei Außenbordeinsätzen der STS-133-Mission. Sie verbrachten insgesamt 6 ½ Stunden außerhalb der Station. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Besatzung wurde um 12:23 Uhr MEZ mit dem Lied „Oh What a Beautiful Morning“ von Davy Knowles und Back Door Slam

Erster Außenbordeinsatz der STS-133-Mission beendet Weiterlesen »

Besatzung untersucht Hitzeschild von Discovery

Die Astronauten des Space Shuttle Discovery nutzten ihren ersten vollen Tag in der Umlaufbahn, um routinemäßig den Hitzeschild des Orbiters auf Schäden zu untersuchen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Crew um 12:54 Uhr MEZ mit dem Lied „Through Heaven’s Eyes“ gespielt von Brian

Besatzung untersucht Hitzeschild von Discovery Weiterlesen Âť

Stardust hat Tempel 1 im Visier

NASAs Kometensonde Stardust hat erste Bilder des Kometen Tempel 1 zur Erde Ăźbermittelt, berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 26. Januar 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittimger. Am Valentinstag, dem 14. Februar 2011 wird Stardust bei der Passage von Tempel 1 den geringsten Abstand

Stardust hat Tempel 1 im Visier Weiterlesen Âť

Der Saturn-Orbit Nummer 145 von Cassini

Bereits am 20. Januar 2011 begann der mittlerweile 145. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden durchfĂźhren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 20. Januar 2011 erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer

Der Saturn-Orbit Nummer 145 von Cassini Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 144

PĂźnktlich zum Jahreswechsel begann am 31. Dezember 2010 der mittlerweile 144. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden durchfĂźhren. Am 11. Januar soll so zum Beispiel der Mond Rhea in einer HĂśhe von 76 Kilometern Ăźberflogen werden.

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 144 Weiterlesen Âť

Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea verĂśffentlicht

Am 21. Dezember 2010 hat die amerikanische WeltraumbehÜrde NASA einen von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt erarbeiteten Atlas und weitere, zum Teil hoch aufgelÜste Bilder sowie eine 3D-Ansicht von Bruchstrukturen auf dem Saturnmond Rhea verÜffentlicht. Daraus ergeben sich Aufschlßsse ßber die geologische Entwicklung und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Eismondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143

Bereits am 10. Dezember 2010 begann der mittlerweile 143. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden durchfĂźhren. Am 21. Dezember soll so zum Beispiel der Mond Enceladus in einer HĂśhe von lediglich 48 Kilometern Ăźberflogen werden. Ein

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus

Heute soll die Saturnsonde Cassini wieder in den normalen Operationsmodus versetzt werden. Am 26. November 2010 werden dann auch die wissenschaftlichen Instrumente der Raumsonde reaktiviert und mit der Erkundung des Saturns, seines Ringsystems und seiner Monde fortfahren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Unbeeinträchtigt von einem fehlerhafter Programm-Code im „Command and Data System

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus Weiterlesen Âť

Zwei Expedition-25-Mitglieder absolvieren Ausstieg

Am heutigen Montag absolvierten zwei Mitglieder der Expedition 25 einen Außenbordeinsatz. Die beiden Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Skripotschka rüsteten das Swesdamodul aus und entfernen Experimente u.a. der ESA (Europäische Weltraumagentur) von dem Modul. Ferner sollte eine Kamera am Modul Rasswet umgesetzt werden, was nicht gelang. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: www.nasa.gov; www.roscosmos.ru, raumfahrer.net.

Zwei Expedition-25-Mitglieder absolvieren Ausstieg Weiterlesen Âť

Expedition 19

Die Mission der ISS-Expedition 19 Autor: GĂźnther Glatzel & Paul Blasl. Mit dem Start des russischen Raumschiffes Sojus-TMA 14, der 11:49 Uhr UTC erfolgte, gelangte der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden arbeiteten bis Mitte Oktober in der Raumstation. Kurzzeitig dabei war

Expedition 19 Weiterlesen Âť

Expedition 24

Die Mission der ISS-Expedition 24 Autor: Gßnther Glatzel & Ralf MÜllenbeck. Am 31. Mai erfolgte die Kommandoßbergabe von Oleg Kotow an Alexander Skworzow, zwei Tage später kehrte die Besatzung von Sojus-TMA 18 zur Erde zurßck. Damit begann die Mission der ISS-Expedition 24. Am 5. und 8. Juni wurde die Bahn der Internationalen Raumstation im Verlaufe

Expedition 24 Weiterlesen Âť

Cupola

Es ist das Fenster der ISS zum Weltraum: Die Aussichtskuppel Cupola ist sowohl Beobachtungskuppel fĂźr die Erde als auch Roboterarmsteuerzentrale und Beobachtungskuppel fĂźr Außenbordeinsäzte. Aber es ist auch einfach ein Plätzchen zum Entspannen. Autor: Daniel Maurat Die Aussichtskuppel Cupola (italienisch fĂźr Kuppel) ist ein kleines Modul der ISS, welches als „Fenster der ISS“ genutzt wird.

Cupola Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen