Kamera

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen den Saturnmond Helene. Auf den Bildern sind eine Vielzahl von Rinnen erkennbar, welche dessen Oberfläche Ăźberziehen. Die Abhänge von mehreren Impaktkratern sind dagegen von Hangrutschungen bedeckt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS, Wikipedia. Am 18. Juni 2011 hat die Raumsonde Cassini einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Helene […]

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene Weiterlesen Âť

Messenger offenbart erste Ergebnisse Ăźber Merkur

Seit fast 3 Monaten befindet sich die Merkursonde Messenger als erste ßberhaupt im Orbit des sonnennächsten Planeten Merkur. Jetzt verÜffentlichte die NASA erste wissenschaftliche Ergebnisse, die einige Theorien ßber den Merkur bestätigen aber auch neue Rätsel aufgeben. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Johns Hopkins Universität, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Seitdem Messenger am 18.

Messenger offenbart erste Ergebnisse Ăźber Merkur Weiterlesen Âť

Neue Hubble-Aufnahme von Centaurus A

Diese zeigt mehr Details in den Dunkelwolken des Zentralbereiches der Galaxie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Hubblesite, Wikipedia. Dazu wurde das Licht von Cen A mit der Wide Field Camera des Hubble Space Telescope unter Verwendung von 9 Filtern etwa 4,8 Stunden lang aufgenommen. Dabei wurde auch ultraviolettes und infrarotes Licht berücksichtigt. Außerdem wurden

Neue Hubble-Aufnahme von Centaurus A Weiterlesen Âť

Vesta rßckt näher: Ein erstes Video von DAWN

Im Juli 2011 wird die Raumsonde DAWN den Asteroiden Vesta erreichen und anschließend für etwa ein Jahr in einem Orbit um diesen Protoplaneten verbleiben. Ein heute vom DLR und der NASA veröffentlichtes Video zeigt einen Teil der Annäherungsphase an diesen ungemein interessanten Himmelskörper. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL, NASA. Vertont von Peter

Vesta rßckt näher: Ein erstes Video von DAWN Weiterlesen 

Opportunity Ăźberschreitet die 30-Kilometer-Marke

Auf seinem Weg zu dem mittlerweile lediglich noch etwa 3,3 Kilometer entfernten Endeavour-Krater hat der von der amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marsrover Opportunity am heutigen Tag die Marke von 30 auf der Marsoberfläche zurßckgelegten Kilometern ßberschritten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight, Road to Endeavour. Nach

Opportunity Ăźberschreitet die 30-Kilometer-Marke Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150

Am kommenden Montag beginnt der mittlerweile 150. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 30 Tage dauernden Umlaufs ßberwiegend auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den wissenschaftlichen HÜhepunkt der kommenden vier Wochen bildet ein weiterer naher Vorbeiflug am

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150 Weiterlesen Âť

Endeavour Besatzung untersucht erneut Hitzeschild

Die Astronauten des Space Shuttles Endeavour vollführten die routinemäßige späte Inspektion des Hitzeschildes der Raumfähre und bereiteten sich auf den letzten Außenbordeinsatz der Mission vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung um 01:56 Uhr MESZ mit dem Lied „Countdown“ der kanadischen Band Rush. Das Lied wurde Missionsspezialist

Endeavour Besatzung untersucht erneut Hitzeschild Weiterlesen Âť

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiet auf Saturn

Im Dezember 2010 konnte ein sich gerade bildendes Sturmgebiet auf dem Saturn registriert werden, welches mittlerweile die gesamte nÜrdliche Hemisphäre dieses Planeten umspannt. Wissenschaftlern ist es in den letzten Monaten gelungen, diesen Sturm näher zu untersuchen. Dafßr haben sie die mit dem Very Large Telescope der Europäischen Sßdsternwarte gewonnenen Messergebnisse mit den Daten der Raumsonde

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiet auf Saturn Weiterlesen Âť

Raumsonde DAWN liefert erste Aufnahme von Vesta

Im Juli 2011 wird die Raumsonde DAWN den Asteroiden Vesta erreichen und anschließend für etwa ein Jahr in einem Orbit um diesen Protoplaneten verbleiben. Am 3. Mai 2011 fertigte die an Bord der Asteroidensonde befindliche Framing Camera eine erste Aufnahme ihres Zielobjektes an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, MPS, JPL, Planetary Society. Vertont

Raumsonde DAWN liefert erste Aufnahme von Vesta Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149

Am gestrigen Freitag begann der mittlerweile 149. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den drei vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 31 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den wissenschaftlichen Höhepunkt der kommenden vier Wochen bildet dabei ein erneuter

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149 Weiterlesen Âť

Resourcesat 2 sendet erste Bilder

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) gab am 28. April 2011 bekannt, dass ihr jßngst ins All transportierter neuer Erdbeobachtungssatellit erste Bilder erfasst und zur Erde ßbertragen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Am 20. April 2011 war Resourcesat 2 an Bord der indischen Rakete PSLV-C16 in den Weltraum gelangt. Während seines 115. Erdumlaufs wurden

Resourcesat 2 sendet erste Bilder Weiterlesen Âť

ORS-1 bereit fßr den Transport zum Startgelände

Goodrich, der Hersteller des US-amerikanischen Aufklärungssatelliten ORS-1, gab am 27. April 2011 bekannt, dass letzte Tests mit dem Satelliten vor dem Transport zum Startgelände erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Er wird jetzt auf die Lieferung nach Wallops Island vorbereitet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Goodrich, USAF. Verwirklicht wurde der mit einem elektrooptischen Infrarotkamerasystem ausgerßstete ORS-1

ORS-1 bereit fßr den Transport zum Startgelände Weiterlesen 

Ein faszinierender Blick von der Seite …

… auf den Mond hat dem Lunar Reconnaissance Orbiter eine bisher einmalige Bilderserie ermĂśglicht: man sieht Berge, Täler und Krater perspektivisch und plastisch. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Universe Today, MoonZoo. Die NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) ist mit einer hervorragenden Optik und Elektronik ausgestattet und kann damit auch seitwärts gemachte Aufnahmen vom Mond

Ein faszinierender Blick von der Seite … Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 148

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 148. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits beim vorherigen Saturnumlauf wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 26 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Den Höhepunkt dieses Orbits bildet ein naher Vorbeiflug am Titan. Ein Beitrag von

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 148 Weiterlesen Âť

Erstes Messenger-Foto vom Merkur

Die NASA hat heute das erste Orbit-Foto der vor kurzem in einer Umlaufbahn um den Merkur angelangten Sonde Messenger verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter und Klaus Donath. Quelle: NASA. Nachdem die erste Raumsonde ßberhaupt in den Merkurorbit einschwenkte, raumfahrer.net berichtete, verÜffentlichte die NASA heute das erste Foto. Bei dem Strahlen-Krater in der oberen Bildhälfte

Erstes Messenger-Foto vom Merkur Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen