Kamera

Saturnsonde Cassini: Weitere Mond-Aufnahmen

Seit mittlerweile Ăźber sieben Jahren fasziniert die Raumsonde Cassini die interessierte Öffentlichkeit mit beeindruckenden Bildern vom Saturn und dessen Monden. Durch die Auswertung dieser Bilder gewinnen die beteiligten Wissenschaftler immer tiefere Einblicke in die Geheimnisse unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL Photojournal, Raumcon-Forum. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Cassini befindet sich […]

Saturnsonde Cassini: Weitere Mond-Aufnahmen Weiterlesen Âť

GRAIL auf dem Weg zum Mond

Am 10. September startete eine Delta II mit den beiden Zwillingssonden GRAIL-A und –B in Richtung Mond. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Um 15:08:52 Uhr MESZ hob die US-amerikanische Trägerrakete Delta II von Startrampe 17B der Cape Canaveral Air Force Station in Florida ab. An Bord waren die beiden GRAIL-Sonden (Gravity Recovery and

GRAIL auf dem Weg zum Mond Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 154

Bereits am 3. September 2011 begann der 154. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Währed des 20 Tage dauernden Umlaufs werden mehrere nahe Vorbeiflßge an verschiedenen Saturnmonden erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 3. September erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn erneut

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 154 Weiterlesen Âť

Opportunity: Die Bodenuntersuchungen haben begonnen

Nach dem Erreichen des Endeavour-Kraters war der Marsrover Opportunity während der letzten Wochen damit beschäftigt, in dessen Randbereich geologische und geochemische Analysen durchzufßhren. Hierzu wurden jetzt von der NASA erste Ergebnisse verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Nach dem Abschluss der Untersuchungen des Viktoria-Kraters, welcher

Opportunity: Die Bodenuntersuchungen haben begonnen Weiterlesen Âť

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153

Am heutigen Tag beginnt der 153. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits in den vorherigen Monaten wird sich das Augenmerk der Raumsonde während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia. Am heutigen Tag erreicht die Raumsonde Cassini auf ihrer

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153 Weiterlesen Âť

LRO-Bahn wird um 30 km tiefergelegt

Dies dient dem Zweck, Apollo-Landestellen in besserer Qualität fotografieren zu kÜnnen. Die AuflÜsung sollte unter 1 Meter pro Pixel liegen, angestrebt sind 50 cm/Pixel. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Das erste BahnmanÜver dazu wurde heute durchgefßhrt. Bisher umlief der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) den Erdtrabanten in etwa 50 Kilometern HÜhe. Aus der neuen

LRO-Bahn wird um 30 km tiefergelegt Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity: Endeavour-Krater Voraus!

Nach einer zurßckgelegten Strecke von ßber 20 Kilometern seit dem Verlassen der Region um den Viktoria-Krater und einer Fahrzeit von fast drei Jahren befindet sich der Marsrover Opportunity jetzt unmittelbar vor seinem nächsten Ziel. Der Endeavour-Krater ist nur noch rund 500 Meter entfernt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Malin Space Science

Marsrover Opportunity: Endeavour-Krater Voraus! Weiterlesen Âť

Cassinis Saturnorbit Nummer 152

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 152. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten. Zusätzlich wird sich Cassini in den kommenden Tagen erstmals als Exoplanetenjäger betätigen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Am heutigen Tag

Cassinis Saturnorbit Nummer 152 Weiterlesen Âť

DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich

Die Raumsonde DAWN ist erfolgreich in einen Orbit um den Asteroiden Vesta eingetreten. Neue Bilder zeigen weitere Details der Oberfläche. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, DLR, MPS. Die amerikanische WeltraumbehÜrde NASA hat am vergangenen Sonntag Vormittag nach der Auswertung von Telemetriedaten, welche die Raumsonde nur wenige Stunden zuvor an das Kontrollzentrum ßbermittelt hatte,

DAWN: Orbiteintritt war erfolgreich Weiterlesen Âť

Hitzeschild von Atlantis untersucht

Die Besatzung des Space Shuttle Atlantis untersuchte während ihres ersten vollen Tages in der Umlaufbahn den Hitzeschild routinemäßig auf Schäden. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten an Bord des Space Shuttle Atlantis wurden um 9:59 Uhr MESZ mit dem Lied „Viva la Vida“ der Gruppe Coldplay geweckt. Im

Hitzeschild von Atlantis untersucht Weiterlesen Âť

USA starteten Aufklärungssatelliten ORS-1

Nach einigen Programmverzögerungen gelang es der US-amerikanischen Luftwaffe am 30. Juni 2011, ORS-1, einen Satelliten für die Gewinnung von nachrichtendienstlichen Informationen sowie für Überwachungs- und Aufklärungsaufgaben auf eine Umlaufbahn um die Erde zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC, USAF. Auf der Luftwaffenbasis Kirtland in New Mexico arbeitet seit dem 21. Mai

USA starteten Aufklärungssatelliten ORS-1 Weiterlesen 

Interview: Dawn besucht exotischen Asteroiden

Am 16. Juli 2011 tritt die NASA-Sonde Dawn in einen Orbit um Vesta ein, einem der größten Asteroiden des Hauptgürtels zwischen Mars und Jupiter. In diesem ausführlichen Interview spricht Ralf Jaumann vom DLR-Institut für Planetenforschung über die Mission und warum Dawn gerade den Asteroiden Vesta besucht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net, DLR. Ralf

Interview: Dawn besucht exotischen Asteroiden Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 151. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten. Im Rahmen mehrerer Beobachtungskampagnen sollen dessen Atmosphäre und das Ringsystem des Planeten näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151 Weiterlesen Âť

Enceladus: Salzwasserreservoir anscheinend bestätigt

Durch die Auswertung von Messdaten der Raumsonde Cassini haben sich jetzt die Hinweise auf die Existenz eines großflächigen Ozeans aus flüssigem Salzwasser unter der Oberfläche des Saturnmondes Enceladus erhärtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut für Kernphysik, Universität Heidelberg, JPL, University of Colorado at Boulder. Seit dem Sommer 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini

Enceladus: Salzwasserreservoir anscheinend bestätigt Weiterlesen 

HochauflĂśsende Live-Bilder der Erde von der ISS aus

Dies verspricht UrtheCast, ein Joint Venture kanadischer, britischer und russischer Firmen. Dazu sollen zwei hochauflösende Kameras an der Außenseite der Station befestigt und deren Bilder ständig auf der Erde empfangen und sofort ins Internet gestellt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UrtheCast, SpaceRef. Vertont von Peter Rittinger. Die mittelauflösende Dreifarbkamera erreicht bei 45 Kilometern

HochauflĂśsende Live-Bilder der Erde von der ISS aus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen