Kamera

Cassinis Saturnorbit Nummer 169

Am 17. Juni 2012 beginnt der 169. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse dabei speziell den Monden Titan und Tethys. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am morgigen Tag, dem 17. Juni 2012, wird die Raumsonde Cassini […]

Cassinis Saturnorbit Nummer 169 Weiterlesen Âť

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgefĂźhrt

Die von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Raumsonde Juno hat auf ihrem Weg zum Jupiter einen Test des an Bord befindlichen Kamerasystems durchgefĂźhrt und ein Testbild an das Kontrollzentrum Ăźbermittelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Nach ihrem im Oktober 2016 erfolgenden Eintritt in den Jupiterorbit soll die von der

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgefĂźhrt Weiterlesen Âť

Mini-Jets im F-Ring des Saturn

Wissenschaftler haben zahlreiche kleine Objekte entdeckt, welche sich durch den F-Ring des Saturn bewegen und dabei leuchtende Schweife aus Eis und Staubpartikeln hinter sich her ziehen. Die nähere Analyse dieser Mini-Jets kann den Planetenforschern dabei helfen, die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Ringsystems besser zu verstehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL, CICLOPS. Die

Mini-Jets im F-Ring des Saturn Weiterlesen Âť

DAWN hat niedrigsten Orbit um Vesta erreicht

Bereits am 12. Dezember 2011 erreichte die Raumsonde DAWN ihre niedrigste Umlaufbahn um den Asteroiden Vesta. Die Sammlung von wissenschaftlichen Daten wird jetzt noch bis zum Februar 2012 aus einer Orbit-HĂśhe von lediglich rund 210 Kilometern erfolgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, JPL. Nachdem die Raumsonde DAWN am 16. Juli 2011 in einer

DAWN hat niedrigsten Orbit um Vesta erreicht Weiterlesen Âť

Der Saturnorbit Nummer 160 von Cassini

Heute beginnt der mittlerweile 160. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Den HĂśhepunkt dieses 24 Tage dauernden Umlaufs bildet ein am 2. Januar 2012 erfolgender Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 23. Dezember 2011 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn

Der Saturnorbit Nummer 160 von Cassini Weiterlesen Âť

Kepler bestätigt Exoplanet in habitabler Zone

In der Nacht zum 6. Dezember 2011 gab die US-WeltraumbehÜrde NASA bekannt, dass das Weltraumteleskop Kepler mit seiner 95-Megapixel-Kamera bestätigen konnte, dass der Planet Kepler-22b tatsächlich existiert und sich in einer habitablen Zone befindet. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: NASA, NewScientist. Vertont von Peter Rittinger. Die Suche nach dem extrasolaren Planeten hat bereits

Kepler bestätigt Exoplanet in habitabler Zone Weiterlesen 

Cassinis Saturnorbit Nummer 159

Am 3. Dezember 2011 begann die Raumsonde Cassini ihren 159. Orbit um den Planeten Saturn. Die HĂśhepunkte dieses 20 Tage dauernden Umlaufs bilden zwei nahe VorbeiflĂźge an den Monden Dione und Titan, welche am 12. und 13. Dezember erfolgen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 3. Dezember erreichte

Cassinis Saturnorbit Nummer 159 Weiterlesen Âť

Curiosity auf dem Weg zum Mars

Der NASA-Marsrover Curiosity wurde heute gegen 16:02 Uhr MEZ an der Spitze einer Atlas-V-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Cape Canaveral aus gestartet. Er soll am 5. August 2012 den Roten Planeten erreichen, weich landen und anschließend 2 Jahre lang den Planeten erkunden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon, Spacelivecast. Vertont von Peter Rittinger. Der Start

Curiosity auf dem Weg zum Mars Weiterlesen Âť

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 158

Am heutigen 15. November 2011 startet die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 158. Orbit um den Planeten Saturn. Während dieses erneut 18 Tage andauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde in erster Linie auf den Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Am heutigen 15. November 2011 wird die Raumsonde Cassini auf

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 158 Weiterlesen Âť

China startet YaoGan 12 und TianXun 1

Am 9. November 2011 wurden zwei chinesische Erdbeobachtungssatelliten gestartet, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, 9ifly.cn. BefÜrdert wurden die Satelliten von einer Langer-Marsch-4B-Rakete. Die Satelliten gelangten auf annähernd kreisfÜrmige Orbits in HÜhen zwischen 470

China startet YaoGan 12 und TianXun 1 Weiterlesen Âť

Cassinis Saturnorbit Nummer 157

Am 28. Oktober 2011 wird die Raumsonde Cassini ihren 157. Orbit um den Planeten Saturn beginnen. Auch diesmal bildet ein gesteuerter Überflug des Mondes Enceladus den Höhepunkt dieses erneut 18 Tage andauernden Umlaufs. Hierbei wird erstmals das RADAR-Instrument zur Untersuchung von Enceladus eingesetzt werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am

Cassinis Saturnorbit Nummer 157 Weiterlesen Âť

Cassini: Sonnenkonjunktion und Enceladus-Vorbeiflug

Bereits am 10. Oktober 2011 begann der 156. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den Höhepunkt dieses 18 Tage dauernden Umlaufs bildet ein am 19. Oktober erfolgender Überflug des Mondes Enceladus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, EPSC-DPS 2011. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 10. Oktober 2011 erreichte die

Cassini: Sonnenkonjunktion und Enceladus-Vorbeiflug Weiterlesen Âť

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus

Aufnahmen Raumsonde Cassini zeigen, dass die Oberfläche des Saturnmondes Enceladus mit einer bis zu hundert Meter dicken Schicht aus Pulverschnee bedeckt ist. Da aber nach den Berechnungen der Wissenschaftler pro Jahr weniger als ein tausendstel Millimeter Schnee auf dessen Oberfläche fällt, muss der Schneefall schon seit Jahrmillionen anhalten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus Weiterlesen Âť

Neuer Atlas des Mondes Dione verĂśffentlicht

Vor wenigen Tagen wurde ein von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt ßberarbeiteter Atlas des Saturnmond Dione verÜffentlicht. Die fßr diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlßsse ßber die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit des Mondes Dione. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011. Am 1. September 1979 passierte die Sonde Pioneer 11

Neuer Atlas des Mondes Dione verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

Cassini untersucht erneut den Mond Enceladus

Bereits am 22. September 2011 begann der 155. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Während des 17 Tage dauernden Umlaufs sollen sowohl die Atmosphäre des Saturn als auch der Mond Titan näher untersucht werden. Den Höhepunkt bildet allerdings ein am 1. Oktober erfolgender Überflug des Mondes Enceladus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS,

Cassini untersucht erneut den Mond Enceladus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen