Kamera

Cassini: Saturnorbit Nummer 174 und Sonnenkonjunktion

Vor wenigen Stunden begann der 174. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der Sonde wird sich in den kommenden Wochen speziell auf den Saturn und dessen Ringsystem richten. Zwischen dem 22. und dem 29. Oktober erfolgt zudem eine Sonnenkonjunktion. Aufgrund der sich dabei ergebenden schlechten Funkverbindung sind in diesem Zeitraum keine Beobachtungen […]

Cassini: Saturnorbit Nummer 174 und Sonnenkonjunktion Weiterlesen Âť

Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit

Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt sind gegenwärtig damit beschäftigt, einen ßberarbeiteten Atlas des Saturnmondes Enceladus zu erstellen. Die fßr diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlßsse ßber die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Mondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2012. Am 1. September 1979 passierte die Sonde Pioneer 11 als

Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit Weiterlesen Âť

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 173

Bereits am 14. September 2012 begann der mittlerweile 173. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal wieder speziell dem Saturnmond Titan, welcher am 26. September erneut von der Raumsonde passiert werden wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 173 Weiterlesen Âť

Die letzten zwei Wochen auf der ISS

Neben der Betreuung wissenschaftlicher Untersuchungen, Wartungsarbeiten und medizinischen Tests waren ein weiterer Ausstieg und der Abflug des Frachters Kounotori 3 die HĂśhepunkte der zurĂźckliegenden Tage. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, ESA, JAXA. Am 5. September unternahmen Sunita Williams und Akihiko Hoshide einen zweiten Ausstieg, um den Ersatz-Energieverteiler 1 (Main Bus Switching Unit

Die letzten zwei Wochen auf der ISS Weiterlesen Âť

Curiosity nimmt sich unter die Lupe

Curiosity gÜnnt sich grade eine Verschnaufpause bei der Fahrt zum nächsten wissenschaftlichen Ziel, Glenelg. Das gilt allerdings weniger fßr den umfangreich ausgestatteten Instrumentenarm des neuen Marsrovers. Ein ausfßhrlicher Testlauf ist dort im Gange, bei dem auch wieder einige spektakuläre Aufnahmen entstanden sind. Ein Beitrag von Klaus Donath, Ralph-Mirko Richter und Gertrud Felber. Quelle: JPL, Planetary

Curiosity nimmt sich unter die Lupe Weiterlesen Âť

NASA testet Mighty Eagle

Auf der NASA-Website wird Ăźber einen erfolgreichen Testflug am 28. August berichtet. Weitere ProbeflĂźge mit unterschiedlichen Zielstellungen sollen im September absolviert werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Beim Testflug am Dienstag erhob sich der etwa 1,20 m hohe Lander rund 30 Meter in die Luft, identifizierte mit einer Kamera

NASA testet Mighty Eagle Weiterlesen Âť

Cassinis Saturnorbit Nummer 172

Bereits am 23. August 2012 begann der mittlerweile 172. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal speziell dem Ringsystem und verschiedenen kleineren Mondes des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 23. August 2012 erreichte

Cassinis Saturnorbit Nummer 172 Weiterlesen Âť

Weitere Laser-Attacken auf dem Mars

Nach ihrem erfolgreichen Einsatz am 19. August 2012 hat die ChemCam des Marsrovers Curiosity mittlerweile weitere Ziele aufs Korn genommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, LANL. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am vergangenen Sonntag, dem 19. August 2012 wurde erstmals der Laser der ChemCam, einem der 10 wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Marsrovers

Weitere Laser-Attacken auf dem Mars Weiterlesen Âť

Live-Blog: Mars-Rover Curiosity ist gelandet!

Hinweis: Diese Seite wird mittlerweile nicht mehr aktualisiert! Einen Überblick über die laufenden Geschehnisse rund um den neuesten Mars-Rover der NASA erhalten Sie auf unserer Curiosity-Sonderseite. Darüber hinaus berichten wir natürlich auch im Rahmen unserer aktuellen News-Meldungen ständig über neue Entwicklungen der Rover-Mission. Ein Beitrag von Michael Stein, Karl Urban, Oliver Karger und Klaus Donath.

Live-Blog: Mars-Rover Curiosity ist gelandet! Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 171

Bereits am 2. August 2012 begann der mittlerweile 171. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre gilt das wissenschaftliche Interesse während dieses Orbits speziell dem Ringsystem des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary. Bereits am 2. August 2012 erreichte die Raumsonde Cassini

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 171 Weiterlesen Âť

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 170

Bereits am 11. Juli 2012 begann der 170. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal wieder speziell dem Saturnmond Titan, welcher am 24. Juli von der Raumsonde passiert werden wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 170 Weiterlesen Âť

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity

FĂźr die DurchfĂźhrung seiner wissenschaftlichen Analysen und der ErfĂźllung der mit dieser Mission verbundenen wissenschaftlichen Zielsetzungen wurde der Marsrover Curiosity mit insgesamt zehn wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, welche Ăźber ein Gesamtgewicht von rund 80 Kilogramm verfĂźgen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Der 899 Kilogramm schwere Marsrover Curiosity ist fĂźr die ErfĂźllung seiner wissenschaftlichen Aufgabenstellungen mit zehn

Die Instrumente des Marsrovers Curiosity Weiterlesen Âť

Die MAHLI-Kamera

Neben einem Gesteinshammer ist die Handlupe das wohl am häufigsten von Geologen bei ihren Feldforschungsarbeiten eingesetzte Arbeitsmittel. Mit diesem handlichen Instrument können die Geologen eine erste Vor-Ort-Untersuchung der zu analysierenden Gesteine vornehmen und dabei zugleich deren Zusammensetzung grob beschreiben. Auch Curiosity, der neueste Marsrover der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, führt das Äquivalent einer solchen Lupe mit

Die MAHLI-Kamera Weiterlesen Âť

Die MastCam

Die MastCam ist die Hauptkamera des Rovers Curiosity. Mit den beiden Optiken der MastCam kÜnnen mittels verschiedener Filtersysteme Farbbilder der Marsoberfläche erstellt werden. Aus den angefertigten Aufnahmen lassen sich auch Falschfarbenaufnahmen erzeugen, welche es den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern ermÜglichen werden, Unterschiede in der mineralogischen Zusammensetzung der Marsoberfläche hervorzuheben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter

Die MastCam Weiterlesen Âť

Der Aufbau des Rovers

Mit einer Länge von 3,1 Metern, einer Breite von 2,7 Metern, einer Höhe von 2,1 Metern und einer Masse von 899 Kilogramm gleicht der Marsrover Curiosity in Bezug auf seine Abmessungen und sein Gewicht einem kompakt ausfallenden Personenkraftwagen. Er ist etwa doppelt so groß und fast fünfmal schwerer als seine beiden Vorgänger Spirit und Opportunity.

Der Aufbau des Rovers Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen