Kamera

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 199

Am 27. September begann für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 199. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein für den 14. Oktober geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond […]

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 199 Weiterlesen »

Erfolgreicher Ausstieg russischer Raumfahrer

Gestern führten Fjodor Jurtschichin und Alexander Misurkin ihren dritten Außenbordeinsatz durch, den 41. aus dem russichen Segment der Internationalen Raumstation und 173. insgesamt seit Start des ersten Elements der ISS. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, UrtheCast. Vertont von Peter Rittinger. Er begann gegen 13.34 Uhr MESZ mit dem Öffnen der Luke des

Erfolgreicher Ausstieg russischer Raumfahrer Weiterlesen »

Meteoroidenimpakte im Saturn-Ringsystem beobachtet

In den Aufnahmen des Kamerasystems der Raumsonde Cassini fanden Wissenschaftler Hinweise auf erst kürzlich erfolgte Meteoroideneinschläge im Ringsystem des Saturn. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Science. Bereits seit dem Sommer 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini in einer elliptischen Umlaufbahn um den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems. Während der bisher absolvierten 188 Umläufe um

Meteoroidenimpakte im Saturn-Ringsystem beobachtet Weiterlesen »

Orbit des Ural-Meteoriten berechnet

Wissenschaftler haben ausgehend von Beobachtungen des über dem Ural niedergehenden Meteoriten die Parameter seiner ursprünglichen Bahn um die Sonne berechnet, meldet die britische Rundfunk- und Fernsehanstalt BBC am 26. Februar 2013. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC. Die zahlreichen, von unterschiedlichsten Kameras an Fahrzeugen und Gebäuden sowie in mobilen Kommunikationsgeräten am 15. Februar 2013

Orbit des Ural-Meteoriten berechnet Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 179 steht bevor

In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 179. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der an der Mission beteiligten Wissenschaftler wird sich während der nächsten zwei Wochen hauptsächlich auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. In wenigen Stunden wird die

Cassinis Saturnorbit Nummer 179 steht bevor Weiterlesen »

Türkischer Aufklärungssatellit gestartet

Bereits am 18. Dezember wurde der Satellit Göktürk 2 an der Spitze einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2D gestartet. Startort war Jiuquan, Startzeit 16.13 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket. Bei Göktürk 2 handelt es sich um einen weitgehend in der Türkei entwickelten und gebauten Aufklärungs- und Überwachungssatelliten mit

Türkischer Aufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt

In wenigen Stunden beginnt der 178. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen Höhepunkt dieses Orbits bildet ein am 22. Dezember erfolgender naher Vorbeiflug an dem Saturnmond Rhea. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen 16. Dezember 2012 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um

Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt Weiterlesen »

Chang`e 2 überträgt Bilder von Toutatis

Die 2010 eigentlich als Mondsonde gestartete Chang’e 2 hat vorgestern offenbar erfolgreich den 1989 entdeckten Asteroiden Toutatis passiert und dabei mehrere Nahaufnahmen zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Unmanned Spaceflight, Planetary.org, Wikipedia, Raumcon. Dabei war die Sonde für eine solche Aufgabe niemals vorgesehen. Sie hatte eigentlich relativ gemächlich den Mond umrundet

Chang`e 2 überträgt Bilder von Toutatis Weiterlesen »

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort

Der Marsrover Opportunity ist auch weiterhin damit beschäftigt, die mineralogische Zusammensetzung der Böden und Gesteine im Bereich der Region Matijevic Hill zu analysieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, UMSF-Forum, Malin Space Science Systems. Seit dem letzten ausführlicheren Statusupdate vom 13. Oktober 2012 hat der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen »

Einweihungsbild des VST: Der Carina-Nebel

Anlässlich der offiziellen Einweihung des VLT Survey Telescope hat die ESO eine der spektakulärsten bisherigen Aufnahmen dieses Teleskops veröffenticht. Das VST ist das weltweit größte optische Durchmusterungsteleskop und ermöglicht damit beeindruckende Bilder. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Das VST ist das neuste System auf dem Cerro Paranal in Chile. Es verfügt über einen

Einweihungsbild des VST: Der Carina-Nebel Weiterlesen »

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen

Bereits am vergangenen Montag hat die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 177. Umlauf um den Saturn begonnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Bereits am 3. Dezember erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um 11:59 Uhr MEZ erneut die Apoapsis, den Punkt ihrer größten Entfernung zum

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 176

In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 176. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen Höhepunkt dieses zweiwöchigen Umlaufs bildet ein am 29. November erfolgender Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am morgigen 19. November 2012 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 176 Weiterlesen »

Ein Selbstporträt des Marsrovers Curiosity

Am 31. Oktober 2012 nutzte der Marsrover Curiosity eines seiner Kamerasysteme dazu, um sich selbst abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Am 31. Oktober 2012, dem Sol 87 seiner Mission, nutzte der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity eines seiner zehn wissenschaftlichen Instrumente dazu, um ein Selbstporträt anzufertigen. Die

Ein Selbstporträt des Marsrovers Curiosity Weiterlesen »

Opportunity: Untersuchungen am Matijevic Hill

Der Marsrover Opportunity ist gegenwärtig damit beschäftigt, die mineralogische Zusammensetzung im Bereich der Region Matijevic Hill zu analysieren. Aufgrund der Komplexität der sich dabei ergebenden wissenschaftlichen Fragestellungen werden laut dem JPL noch Wochen, eventuell sogar Monate vergehen, bevor der Rover dieses Gebiet wieder verlassen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, UMSF-Forum,

Opportunity: Untersuchungen am Matijevic Hill Weiterlesen »

Curiositys erste Probenentnahme verlief erfolgreich

Der Marsrover Curiosity hat am 7. Oktober erstmals mit einer kleinen Baggerschaufel eine Bodenprobe von der Marsoberfläche entnommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity hat am 7. Oktober 2012, dem Sol 61 der Mission, erstmals mit einer kleinen Baggerschaufel, welche sich

Curiositys erste Probenentnahme verlief erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen