Kamera

Hubble erforscht Sternenwiege

Ähnlich den hohen und wilden Wellen des Meeres zeigt sich ein Gasnebel auf einer neuen Aufnahme des Hubble-Teleskops. Seine VerĂśffentlichung passt zu dem historischen Datum. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Auf der Aufnahme von Hubble ist eine Gaswolke aus glĂźhendem Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel zu erkennen. Diese befindet sich in dem extrem großen […]

Hubble erforscht Sternenwiege Weiterlesen Âť

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr ßber den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier kÜnnen Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter fßr die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persÜnlich gefärbten Berichte ßber den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs

Mission Updates-Archiv Weiterlesen Âť

Wissenschaftliche Instrumente und Ziele

Die beiden Mars Exploration Rover sind mit einem Satz wissenschaftlicher Instrumente und Kameras ausgerßstet, um verschiedene Fragestellungen zu beantworten. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die wissenschaftlichen Instrumente und Kameras kann man in zwei Gruppen unterteilen. Zum einen sind dies zwei Systeme, die Aufnahmen der näheren und weiteren Umgebung im sichtbaren und infraroten Wellenbereich

Wissenschaftliche Instrumente und Ziele Weiterlesen Âť

Columbia-Aufnahme vor dem UnglĂźck

Eine Militärkamera in New Mexico zeigt vielleicht eine Beschädigung des linken Flßgels des Space Shuttles vor seinem Zerbrechen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / Space.com. Fast eine Woche nach dem Absturz der Columbia und seiner Besatzung ßber Texas, beginnt nun eine Phase in der Untersuchung, in der es vorerst kaum neue Informationen gibt.

Columbia-Aufnahme vor dem UnglĂźck Weiterlesen Âť

Global Surveyor beginnt drittes Marsjahr

Ein fast vergessene Raumsonde der NASA erforscht weiterhin den Mars – und hat noch viel vor. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Malin Space Science Systems. Offiziell begann die Kartografierungs-Mission der NASA-Sonde Mars Global Surveyor am 9. März 1999, nachdem sie mehr als eineinhalb Jahre lang ihre Umlaufbahn von einer stark elliptischen in eine nahezu

Global Surveyor beginnt drittes Marsjahr Weiterlesen Âť

Cassini: Land in Sicht!

Die Saturn-Sonde Cassini hat nach fĂźnfjähriger Reisezeit erste Aufnahmen des Planeten zur Erde Ăźbermittelt. Immer noch 285 Millionen Kilometer von ihrem Reiseziel entfernt ist der Gasriese mitsamt seinem ausgeprägten Ringsystem und dem größten seiner Monde, Titan, auf der Aufnahme bereits gut zu erkennen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Am 21. Oktober – fast

Cassini: Land in Sicht! Weiterlesen Âť

Ein erfolgreiches Jahr fĂźr Proba

Gestern vor einem Jahr ist Proba, der erste autonome Kleinsatellit der ESA, erfolgreich als Nutzlast einer indischen Trägerrakete in eine polare Erdumlaufbahn befĂśrdert worden. Seitdem sind alle Tests und Aufgaben, die vor Missionsbeginn geplant waren, erfolgreich absolviert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. „Die Verantwortlichen hier bei der ESA sind mit den bisherigen

Ein erfolgreiches Jahr fĂźr Proba Weiterlesen Âť

Integral: Instrumente und Technik

Die Hauptaufgabe Integrals ist die Erforschung der stärksten energetischen Strahlung im Universum: Der Gammastrahlung. Autor: Karl Urban. Der größte Teil dieser Strahlung gelangt nicht bis zum Erdboden, da sie die Atmosphäre abschirmt und kann somit nur aus dem Erdorbit erforscht werden. Doch selbst in der Umlaufbahn ist die Beobachtung von Gammastrahlung im All eine schwierige

Integral: Instrumente und Technik Weiterlesen Âť

High-Tech fĂźr den Kaffee

Die NASA hilft den Kaffeebauern in Hawaii mit modernster Technologie herauszufinden wann ihre Pflanzen erntereif sind. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NASA. Die Kamera des unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) liefert Bilder auf denen sich Unterschiede im Reifegrad der Kaffeefelder feststellen lassen. Die 1.500 Hektar große Plantage ist die größte in den Vereinigten Staaten. In der

High-Tech fĂźr den Kaffee Weiterlesen Âť

Projekt STAR TIGER gestartet

Am Rutherford Appleton Laboratory macht sich das Team von STAR TIGER an die Arbeit. Ein Beitrag von jangrossmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Diese Woche wurde das Projekt STAR TIGER offiziel von Lord Sainsbury, dem britischen Minister fĂźr Wissenschaft und neue Technologie, ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt wird sich ein Team von 11 Wissenschaftlern

Projekt STAR TIGER gestartet Weiterlesen Âť

RĂśntgenstrahlenquelle Jupiter

Alle 45 Minuten rast ein RÜntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter ausgehend durch unser Sonnensystem. Ein Beitrag von 29.06.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Schon lange ist den Astronomen Jupiter als eine RÜntgenstrahlenquelle bekannt. Das seit 1999 im Erdorbit operierende RÜntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat nun jedoch entdeckt, dass etwa alle 45 Minuten ein RÜntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter

RĂśntgenstrahlenquelle Jupiter Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen