Kamera

Stardust: Kometen-Vorbeiflug geglĂźckt

Am Freitagabend gegen 20:44 Uhr (MEZ) hat die amerikanische Kometensonde Stardust den Kometen Wild 2 ersten Daten zufolge ohne Beschädigungen in rund 230 Kilometer Entfernung passiert und dabei Kometenmaterie in Gestalt winziger Partikel eingesammelt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einige Minuten vor der nächsten Annäherung an Wild 2 konnte auf der Erde nur noch ein Trägersignal empfangen […]

Stardust: Kometen-Vorbeiflug geglĂźckt Weiterlesen Âť

Stardust im Zielanflug

Die amerikanische Kometensonde Stardust ist nur noch wenige Stunden vom Vorbeiflug an ihrem Ziel, dem Kometen Wild 2, entfernt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Um 20:40 Uhr (MEZ) am heutigen Freitag wird die Raumsonde in sehr geringer Entfernung einen Vorbeiflug an dem 5,4 Kilometer durchmessenden Kometen Wild 2 durchfĂźhren. Wenn alles wie geplant verläuft werden dann nur

Stardust im Zielanflug Weiterlesen Âť

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze

Am Abend des 11. Dezember hat der innovative Ionen-Antrieb der europäischen Mondsonde SMART-1 die Schallgrenze von 1.000 Stunden Betriebsdauer durchbrochen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat die kleine Raumsonde mehr als 150 Erdumkreisungen absolviert und entfernt sich auf spiralfĂśrmigen Bahnen stetig immer weiter von der Erde. Der erdnächste Punkt der stark elliptischen Umlaufbahn von

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze Weiterlesen Âť

Gerhard Neukum Ăźber die HRSC-Kamera

Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Neukum mehr ßber die unter seiner Leitung gebaute Mars Express-Stereo-Kamera HRSC. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Gerhard Neukum ist Professor am Institut fßr Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, bis vor einem Jahr leitete er als Direktor das Institut fßr Planetenforschung beim DLR-Standort Berlin-Adlershof.

Gerhard Neukum Ăźber die HRSC-Kamera Weiterlesen Âť

Stardust nimmt sein Ziel ins Visier

Mitte November hat die amerikanische Raumsonde Stardust ihr Ziel, den Kometen Wild 2, zum ersten Mal ins Visier genommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die kommenden Wochen werden sicherlich von Meldungen rund um die verschiedenen Mars-Missionen dominiert werden, doch auch die amerikanische Kometenmission Stardust sieht in wenigen Wochen einem HĂśhepunkt ihrer Mission entgegen:

Stardust nimmt sein Ziel ins Visier Weiterlesen Âť

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne

Acht Monate vor der Ankunft am Saturn hat die europäisch-amerikanische Raumsonde Cassini-Huygens die erste detaillierte Aufnahme vom Ringplaneten gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Saturn war noch mehr als 111 Millionen Kilometer vom Raumfahrzeug entfernt, als in der vergangenen Woche das Foto gemacht wurde. Dies entspricht drei Vierteln des Abstands zwischen Erde und

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne Weiterlesen Âť

Sojus Descent Training

Zentrifuge – Sojus Descent Training – oder: mehr als nur im Kreis fahren! In diesem Bericht erzählt Andreas P. Bergweiler exklusiv fĂźr Raumfahrer.net von seinen Erlebnissen während eines Kosmonauten-Trainings in Russland. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Wenn Sie weitere Informationen zu Andreas Bergweiler und seinem Weg zur ISS lesen mĂśchten: Auf der Internet-Seite space-affairs.com kĂśnnen Sie sein

Sojus Descent Training Weiterlesen Âť

Chinesischer Umweltsatellit gestartet

Fßr China brach letzte Woche eine Zeit der Premieren im Kosmos an. Heute konnte ein Wissenschafts-Satellit erfolgreich ins All gehievt werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Xinhua, SPACE.com. Kaum eine Woche nach dem allerersten eigenen bemannten Raumflug konnte die Volksrepublik China heute einen weiteren erfolgreichen Start ins All verzeichnen. Mit einer Trägerrakete des Typs

Chinesischer Umweltsatellit gestartet Weiterlesen Âť

SMART-1 als Wegweiser

Innovativ – mit diesem Stichwort lassen sich viele der technischen Einrichtungen von SMART-1 beschreiben. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Aber natĂźrlich sind sie nicht nur Selbstzweck technikverliebter Ingenieure. Bei der ESA ist das (nicht) zur VerfĂźgung stehende Geld ein wichtiger Motor dieser Neuentwicklungen gewesen, denn mit Hilfe der an Bord von SMART-1 erstmals

SMART-1 als Wegweiser Weiterlesen Âť

Saturn in voller SchĂśnheit

Das Weltraumteleskop Hubble hat den Saturn im vergangenen März in dreißig verschiedenen Spektralbereichen aufgenommen, als die Neigung des Ringplaneten in Richtung Erde am größten war. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/E.Karkoschka. Wie auch bei unserem Heimatplanet ist die Rotationsachse beim Saturn gegenĂźber der Ekliptik (die durch die Erdumlaufbahn beschriebene „Ebene“) geneigt, so dass der

Saturn in voller SchĂśnheit Weiterlesen Âť

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars

Wenn sie die MÜglichkeit hätten mit der Kamera des Mars Global Surveyor Mars Orbiter der NASA ein Foto zu machen, was wßrden Sie auf dem roten Planeten fotografieren? Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: NASA. Das wissen wir nun, nachdem die NASA eine Auswahl von Bildern aus hunderten Üffentlichen Vorschlägen, verÜffentlichte. Das Foto zeigt eine dicke

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars Weiterlesen 

Neue Shuttle-Starts ab FrĂźhjahr 2004

Die NASA plant nun die Wiederaufnahme ihrer bemannten Flßge, nachdem die Columbia-Katastrophe zu den Akten gewandert ist Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com/NASA. Nachdem die Unglßcksursachen aufgeklärt wurden, welche am 1. Februar dieses Jahres zum Verlust des Space Shuttles Columbia inklusive sieben Astronautenleben fßhrten, plant die NASA nun konkret die Wiederaufnahme ihrer bemannten Weltraumflßge.

Neue Shuttle-Starts ab FrĂźhjahr 2004 Weiterlesen Âť

SSAF-9A

Alle Informationen zum SSAF-9A Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: ITS-S1 mit Crew and Equipment Translation Aid (CETA) Cart A Nutzlastbeschreibung:Die ITS-S1 ist 13,8 Meter lang, 3,4 Meter breit, 4,6 Meter hoch und besitzt eine Masse von 13.053 Kilogramm. Die Gitterstruktur ist an der Steuerbordseite der ITS-S0 angebracht. An der Vorderseite der ITS-S1 befinden sich zwei

SSAF-9A Weiterlesen Âť

Mars Express Integration bei Intespace. (Bild: ESA / J. L. Atteleyn)

Mars Express kurz vor dem Start

Am 2. Juni 2003 wird die erste europäische Mission zum Mars gestartet. Mars Express ist entworfen worden, um eine grßndliche Erforschung des roten Planeten auszufßhren. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Mars Express hat das Ziel, den Planeten als ganzes zu verstehen. Aber das ehrgeizigste Ziel von allen ist es nach dem Leben zu suchen.

Mars Express kurz vor dem Start Weiterlesen Âť

Extraterrestrische Blicke auf die Erde

Die seit September 1997 um den Mars kreisende Raumsonde Mars Global Surveyor hat die erste Aufnahme des Erde-Mond-Systems von einem anderen Planeten aus gemacht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Auf dieser Aufnahme ist die Erde als kleine Scheibe vor dem dunklen Hintergrund des Weltalls gemeinsam mit dem Mond zu erkennen, wie sie am

Extraterrestrische Blicke auf die Erde Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen