Kamera

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher

Saturns Mond Titan lässt einen ungewöhnlich hellen Fleck erkennen, welcher Wissenschaftler verwirrt. Mit einer ungefähren Größe von West Virginia ist es sichtbar für mehrere Instrumente von Cassini. Unklar ist jedoch ob es sich dabei um eine ungewöhnliche Oberfläche handelt oder ob es an der Stelle tatsächlich heiß ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight […]

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher Weiterlesen »

Deep Impact: Dem Ziel entgegen

95 Tage vor dem gewaltsamen Zusammentreffen mit dem Kometen Tempel 1 hat die Raumsonde Deep Impact erfolgreich ein zweites Kurskorrektur-Manöver absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JPL. Am 4. Mai zündete das Triebwerk der amerikanischen Raumsonde für 95 Sekunden, wodurch sich die Geschwindigkeit von Deep Impact um 18,2 km/h veränderte. Ziel dieser Aktion war zum einen eine

Deep Impact: Dem Ziel entgegen Weiterlesen »

MRO erreicht Kennedy Space Center

Die nächste NASA Mars-Mission, der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat den Startort, das Kennedy Space Center, erreicht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Im Kennedy Space Center werden die Ingenieure die letzten Teile an den Orbiter montieren und komplett durchtesten, sodass er startbereit ist. Wenn alles gut geht, wird er im August an Bord

MRO erreicht Kennedy Space Center Weiterlesen »

Opportunity bis zu den Achsen im Dreck

Auf aktuellen Rohbildern ist zu sehen, dass sich der Marsrover so tief in eine Düne eingegraben hat wie noch nie zuvor. Die NASA hat mittlerweile bestätigt, dass Opportunity in Schwierigkeiten steckt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/Space.com. Bilder von tief eingegrabenen Roverrädern sind zwar nichts Ungewöhnliches. Aber wenn, dann war es meist nur ein

Opportunity bis zu den Achsen im Dreck Weiterlesen »

Deep Impact sichtet ihr Ziel

69 Tage bevor sie dem Kometen „Tempel 1“ auf den Leib rückt, fotografierte Deep Impact erstmals ihr Ziel, aus einer Entfernung von 64 Millionen Kilometern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild, das erste von vielen Kometenporträts, die die Sonde in den nächsten 10 Wochen aufnehmen soll, wird ihren Navigatoren helfen, die endgültige

Deep Impact sichtet ihr Ziel Weiterlesen »

NASA Return to Flight

Über zwei Jahre ist das Columbia Unglück nun her und das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) hatte im Zuge seiner Untersuchungen viele Mängel sowohl an der Flughardware als auch im Management aufgedeckt. Autor: Thomas Pallmann. Nun steht das Space Shuttle Discovery auf der Startrampe, um die Shuttle Flüge wieder aufzunehmen. Doch was hat sich getan

NASA Return to Flight Weiterlesen »

Unterwasserversuche mit Europas Roboter-Arm

Europäische und russische Teams arbeiten zusammen bei ersten Unterwassertests mit einem hoch entwickelten europäischen Roboterarm für die ISS. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA/EuroNews. Im Hydrolabor des Jurij-Gagarin-Kosmonauten-Trainingszentrums in den Außenbezirken von Moskau bereiten sich zwei Männer vor, plump wirkende Raumanzüge anzuziehen. Auf dem Boden eines großen Wasserbeckens in der Nähe stehen eine Attrappe

Unterwasserversuche mit Europas Roboter-Arm Weiterlesen »

Schrottplatz auf dem Mars

Ein Sprichwort von der Erde gilt auch auf dem Mars: Des einen Schrott ist des anderen Goldmine – in diesem Fall verbeulte und verbrannte Teile eines Hitzeschildes. Autor: Axel Orth. Der Marsrover Opportunity umkreist derzeit Überreste seines eigenen Eintritts-, Abstiegs- und Landesystems, die vor knapp einem Jahr auf den Planeten gefallen sind. Sowohl Wissenschaftler als

Schrottplatz auf dem Mars Weiterlesen »

Großartige Mission zum Mars (5)

All´ die Mühen und Probleme, die Rover zum Mars zu bringen, werden nun endlich belohnt: Opportunity im Glück. Autor: Axel Orth Am 24. Januar 2004, auf der anderen Seite des Mars‘, schlug der Rover Opportunity, geborgen in seinen Airbags, auf den Boden auf, sprang hoch in die Atmosphäre, fiel wieder auf den Boden, und sprang

Großartige Mission zum Mars (5) Weiterlesen »

Mission New Horizons wartet auf Ralph

Ralph soll eigentlich zum Planeten Pluto fliegen, aber er ist spät dran. Es könnte sein, dass eine ganze Reisegesellschaft zum Pluto durch ihn um vier Jahre verspätet wird. Ralph, das ist der Name der Bordkamera der Pluto-Mission New Horizons. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceRef, NASA. Das Unternehmen Ball Aerospace aus Boulder, Colorado, ist

Mission New Horizons wartet auf Ralph Weiterlesen »

Boeing hilft NASA bei Schadenseinschätzung

Nach dem schweren Columbia-Unglück hilft Boeing nun der NASA bei der Entwicklung neuer Instrumente, die die Sicherheit erhöhen sollen. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Space Daily. Der 1. Februar 2003 war ein schwarzer Tag für die NASA. Es war der Tag des Columiba-Unglücks und somit der bis heute letze Flug eines Space Shuttles. Doch

Boeing hilft NASA bei Schadenseinschätzung Weiterlesen »

Saturns Südpol im UV-Licht

Neue Aufnahmen von Cassini helfen Wissenschaftlern, die chemische Zusammensetzung von Saturns Stratosphäre zu bestimmen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL. Diese Aufnahme von Cassini zeigt wellenförmige Wolkenbänder nahe Saturns Südpolregion. Obwohl diese Region zwar einige Details erkennen lässt, vermisst man dennoch stärkere Kontraste, wie zum Beispiel helle und dunkle Punkte zwischen den einzelnen Wolkenbändern.

Saturns Südpol im UV-Licht Weiterlesen »

NASA MRO: Noch ein Jahr

Ungefähr in einem Jahr wird die beste Raumsonde die je gebaut wurde zum Mars aufbrechen: Mars Reconnaissance Orbiter. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Ein sehr stressiges und ereignisreiches Jahr steht dem NASA Team, bis zum Start des Mars Reconnaissance Orbiter, noch bevor. Die Raumsonde muss noch fertig gebaut und ausgiebig getestet werden. Die

NASA MRO: Noch ein Jahr Weiterlesen »

Blick zurück zur Erde

Die Raumsonde Rosetta der Europäischen Raumfahrtagentur, die zur Erforschung von Kometen gestartet wurde, hat einen Blick zurück geworfen und aus einer Entfernung von 70 Millionen Kilometern eine Aufnahme des Erde-Mond-Systems gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDAily, UniverseToday. Auf dem gewundenen Kurs der Sonde ist das die größte Entfernung die Rosetta dieses Jahr von

Blick zurück zur Erde Weiterlesen »

Spirit mit neuen Forschungszielen

Nachdem Spirit erfolgreich den Stein „Pot of Gold“ erforscht hat und Hämatit fand, bricht der Rover nun zu neuen Zielen auf. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. An Sol 171 hat Spirit seine Stärke wieder unter Beweis gestellt, denn er untersuchte zwei Forschungsziele gleichzeitig. Einerseits war es der Stein „Pot of Gold“ auf dem

Spirit mit neuen Forschungszielen Weiterlesen »

Nach oben scrollen