Kamera

Nahaufnahmen von Merkurs Oberfläche

Nachdem die NASA-Sonde MESSENGER ihren ersten Vorbeiflug am Merkur erfolgreich und ohne Probleme abgeschlossen und die Daten zur Erde gesandt hat, gibt die NASA nun immer mehr Bilder frei – auch aus der Phase der größten Annäherung. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Das nebenstehende Bild wurde bei schräg von rechts einfallendem Sonnenlicht von […]

Nahaufnahmen von Merkurs Oberfläche Weiterlesen »

Japan startet vierten Spionagesatelliten

Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat am 24. Februar 2007 mit dem zwölften Start einer H-II-A Rakete den Information Gathering Satellite IGS 3b Satelliten gestartet. Autor: Markus Rösken. IGS 3b ist der vierte (und vermutlich letzte) Satellit einer Reihe von Spionagesatelliten, die seit 2003 gestartet wurden und Japans Eintritt in eine militärische Nutzung des Weltraums markieren.

Japan startet vierten Spionagesatelliten Weiterlesen »

Hubble-Hauptkamera endgültig blind?

Ein Kurzschluss in der Stromversorgung hat die Hubble-Kamera ACS nun endgültig stillgelegt. Ob eine Fernreparatur nochmal gelingen kann, ist fraglich. Selbst wenn, können die gewohnten brillanten Bilder nicht mehr aufgenommen werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Wie bekannt wurde, konnte man anhand von internen Sensoren feststellen, dass es sogar etwas Rauch an Bord

Hubble-Hauptkamera endgültig blind? Weiterlesen »

Hubble-Kamera erneut ausgefallen

Wie schon vor einigen Wochen hat sich die „Advanced Camera for Surveys“ (ACS) erneut unerwartet herunter gefahren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die Ausfall erfolgte am Samstag. Die Ursache ist noch unklar. Der zweimalige Ausfall der wichtigsten Kamera des alternden Weltraumteleskops innerhalb kurzer Zeit lässt die angedachte Wartungsmission per Shuttle nun um so

Hubble-Kamera erneut ausgefallen Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera wieder in Betrieb

Letzte Woche Freitag, am 30. Juni, konnte die zwischenzeitlich ausgefallene „Advanced Camera for Surveys“ reaktiviert werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. „Dies ist die bestmögliche Nachricht“, freute sich Ed Ruitberg vom Goddard-Center der NASA. „Wir waren zuversichtlich, dass wir den Fehler beheben würden, und nun können wir wieder zum Normalbetrieb zurückkehren.“ Am 19.

Hubbles Hauptkamera wieder in Betrieb Weiterlesen »

Return to Flight 2

Mit der Mission STS-121 fliegt das Space Shuttle Discovery zu seinem zweiten „Return to Flight“-Einsatz nach der erfolgreichen Mission STS-114 im letzten Sommer. Autor: Thomas Pallmann. Viele Erkenntnisse wurden aus dem letzten Flug gewonnen und zahlreiche Änderungen, vor allem am externen Tank, wurden vorgenommen. Das Hauptziel der Discovery-Crew, bestehend aus Kommandant Steve Lindsey, Pilot Mark

Return to Flight 2 Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera ausgefallen

Die NASA hat ein weiteres Problem: Die populärste Kamera des Hubble-Weltraumteleskops ist seit Montag außer Betrieb. Experten sind optimistisch, suchen aber noch nach der Ursache. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die bekannte Advanced Camera for Surveys (ACS) hat sich vergangene Woche Montag abgeschaltet und verharrt nun in einem Sicherheitsmodus. Ed Ruitberg, stellvertretender Hubble-Programmmanager

Hubbles Hauptkamera ausgefallen Weiterlesen »

Expedition 13

Die Mission der ISS-Expedition 13 Autor: Michael Schumacher. Zunächst aktivierte die EC-13, zu der CDR Pawel Winogradow und FE und NASA ISS SO Jeffrey Williams zählten, die Kameras für das Experiment EARTHKAM. Am 19.04.2006 brachen die Steuerungssysteme der ISS die Aktivierung der Triebwerke des Service Module Swjesda zur Überprüfung der Triebwerke ab, nachdem die Telemetrie

Expedition 13 Weiterlesen »

Expedition 11

Die Mission der ISS-Expedition 11 Autor: Michael Schumacher. Zunächst war die EC-11, zu der CDR Sergej Krikaljow und FE und NASA ISS SO John Phillips zählten, damit beschäftigt, das Experiment EarthKAM zu aktivieren. Außerdem betrachtete CDR Krikaljow die mit dem weiter abgeschalteten System zum Generieren des Sauerstoffs Elektron aufgetretenen Schwierigkeiten, während die Atmosphäre der ISS

Expedition 11 Weiterlesen »

Die Raumsonde Venus Express

Hier erfahren Sie alle wichtigen Fakten über den Venus-Orbiter der ESA, Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Mars Express sowie Informationen über die wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Raumsonde. Autor: Michael Stein. Der neueste interplanetare Orbiter der ESA ist Teil einer Familie von Raumsonden, die außer Venus Express noch Mars Express und die Kometensonde Rosetta umfaßt. Diese

Die Raumsonde Venus Express Weiterlesen »

Ultrascharfes Bild eines Sonnenflecks

Einem deutschen Gaststudenten am NSO-Dunn-Teleskop in den USA gelang mit adaptiver Optik und neuer Kamera ein hervorragendes Bild eines Sonnenflecks. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NSO. Fortgeschrittene Technologien, über die das Dunn Solarteleskop der US-amerikanischen „National Science Foundation“ (NSF) seit Neuestem verfügt, enthüllen verblüffende Details in Sonnenflecken und weisen auf weitere Einzelheiten der Sonnenaktivität

Ultrascharfes Bild eines Sonnenflecks Weiterlesen »

Längster Aufenthalt im All

Nach dem Abschied von der Besatzung der Discovery verbrachten der Kommandant der Internationalen Raumstation (ISS), Sergej Krikalew, und sein NASA Kollege John Phillips den größten Teil der Woche damit, einen für die kommende Woche geplanten Weltraumspaziergang vorzubereiten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Der sechsstündige Außenaufenthalt beginnt am Donnerstag um 20:55 Uhr und wird

Längster Aufenthalt im All Weiterlesen »

Deep Impact: Das Projektil ist auf dem Weg!

Heute morgen um 08:07 Uhr hat mit der Abtrennung des so genannten „Impaktors“ von Deep Impact die rund 24-stündige heiße Phase dieser Mission begonnen. Ein Beitrag von Michael Stein und Axel Orth. Quelle: NASA/ESA. Das Impaktor genannte Projektil mit einer Masse von rund 370 Kilogramm wird den Rest des Weges zum Kometen Tempel 1 nun

Deep Impact: Das Projektil ist auf dem Weg! Weiterlesen »

Deep Impact: Anschlag auf einen Kometen

Am Morgen des 4. Juli soll ein massiver Block aus Kupfer und Aluminium, der sich 24 Stunden zuvor von der Raumsonde Deep Impact trennen wird, mit einer Geschwindigkeit von 37.000 km/h in den Kometen Tempel 1 einschlagen. Das dabei aus dem Inneren des Kometen ins Weltall geschleuderte Material soll neue Einblicke in diese faszinierenden Zeitmaschinen

Deep Impact: Anschlag auf einen Kometen Weiterlesen »

Polarlicht am Mars beobachtet

ESA`s Mars Express hat zum ersten Mal eine Polarlicht-Erscheinung am Mars festgestellt. Die Ursache dieser Erscheinung ist bis jetzt einzigartig. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: ESA. Aufzeichnungen des SPICAM (Spectroscopy for the Investigation and the Characteristics of the Atmosphere on Mars) vom 14. August 2004 offenbarten Lichtaussendungen, welche nun von den Forschern als Polarlicht

Polarlicht am Mars beobachtet Weiterlesen »

Nach oben scrollen