Kamera

Flackern bei Schwarzen Löchern

Ein internationales Forscherteam von ESO (European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere) und NASA hat über Beobachtungen mit dem Very Large Telescope (VLT) und einem Röntgenteleskop im Weltraum Zusammenhänge zwischen einem regelmäßigen Flackern im sichtbaren Licht und Röntgenemissionen bei aktiven, stellaren Schwarzen Löchern entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO/Raumcon/Wikipedia/NASA. Mit Hilfe […]

Flackern bei Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Kaguya zeigt Erdaufgang über dem Mond

Die japanische Raumfahrtorganisation JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) hat ein HD-Video veröffentlicht, das den Aufgang der Erde über dem Mondhorizont zeigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Kaguya, so der Name der Mondsonde, umläuft den Erdtrabanten. Wenn die Kamera entsprechend ausgerichtet ist, dann kann die Erde erfasst werden, wie sie langsam über der Horizontlinie

Kaguya zeigt Erdaufgang über dem Mond Weiterlesen »

Mars Odyssey ändert ihren Orbit

Zu Beginn der dritten Missionsverlängerung wurde die Bahn der seit 2001 am Mars befindlichen NASA-Sonde abgesenkt, um langfristig die Untersuchungsbedingungen an ein neues Ziel anzupassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Bisher befand sich Mars Odyssey in einem sonnensynchronen Orbit, bei dem jede Stelle der Tagseite 17 Uhr Ortszeit überflogen wurde. Diese Bahn war

Mars Odyssey ändert ihren Orbit Weiterlesen »

Shenzhous kleiner Begleiter

Der Mikrosatellit, der am 27. September vom bemannten chinesischen Raumschiff Shenzhou 7 ausgesetzt wurde, hat bisher über 1.000 Bilder an Wissenschaftler in China übermittelt, berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. Der Satellit befindet sich seit Sonntag in einer elliptischen Bahn mit einem Abstand von vier bis acht Kilometern zum Orbitalteil

Shenzhous kleiner Begleiter Weiterlesen »

„Jules Vernes“ letzter Weg: ATV 1 vor Wiedereintritt

Am Montag, dem 29. September 2008, wird das europäische Transportraumschiff ATV 1 in einem Gebiet über dem Meer wieder in die Atmosphäre der Erde eintreten, auseinanderbrechen und zum größten Teil verglühen. ATV wurde am 6. September 2008 von der Internationalen Raumstation (ISS) abgekoppelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA. Die Zone, in welcher

„Jules Vernes“ letzter Weg: ATV 1 vor Wiedereintritt Weiterlesen »

Dritter chinesischer Raumflug gestartet

Wie wir bereits gemeldet haben, startete heute um 15:10 Uhr MESZ das chinesische Raumschiff Shenzhou 7 mit einer Trägerrakete vom Typ Chang Zheng 2F vom Jiuquan Satellite Launch Center. An Bord befinden sich erstmals drei Taikonauten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CCTV, Xinhua. Hauptaufgabe ist die Durchführung eines ersten Außenbordaufenthaltes eines der Raumfahrer. Dafür

Dritter chinesischer Raumflug gestartet Weiterlesen »

Taikonauten für Shenzhou 7 benannt

Die dreiköpfige Besatzung des chinesischen Raumschiffes Shenzhou 7 (sprich: Schindschou), das am Donnerstag nächster Woche starten könnte, wurde offiziell bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AFP, China Daily, Raumcon, SpaceDaily. Es handelt sich um Zhai Zhigang, Liu Boming und Jing Haipeng. Der erstgenannte soll am zweiten oder dritten Flugtag für etwa 40 Minuten außerhalb

Taikonauten für Shenzhou 7 benannt Weiterlesen »

Rapid-Eye-Formation gestartet

Fünf Satelliten einer neu entwickelten Serie von Erdbeobachtungssatelliten, die in internationaler Kooperation entstand, sind heute morgen mit einer Dnepr-Trägerrakete in einen sonnensynchronen Erdorbit gebracht worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Die Satelliten mit einer Masse von jeweils 150 kg sind mit hochentwickelten 5-Kanal-Multispektralkameras ausgestattet, die von der Jena Optronik GmbH geliefert wurden. Jede

Rapid-Eye-Formation gestartet Weiterlesen »

Kurznachrichten vom Mars

Neues von den drei aktiven Forschungsapparaten auf dem Roten Planeten. Außerdem wurde die erste „Mars-Webcam“ freigeschaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Axel Orth. Quelle: NASA, ESA. Während der Marsrover Spirit den schlimmsten Teil des Winters offenbar ohne neue Probleme überstanden hat, ist sein Gegenstück Opportunity am Rand des 800 Meter durchmessenden Viktoria-Kraters angekommen. Nachdem

Kurznachrichten vom Mars Weiterlesen »

Shenzhou 7 – Ausstieg mit chinesischen Raumanzügen

Im Oktober ist für die dritte bemannte Mission Chinas der erste Außenbordeinsatz geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Wie schon in vorangegangenen Beiträgen festgestellt, fließen die Informationen eher spärlich. Xinhua berichtet nun, dass beim ersten Außenbordaufenthalt chinesische Raumanzüge zum Einsatz kommen, die über keine eigene Energieversorgung verfügen. Stattdessen beziehen sie ihren Strom über

Shenzhou 7 – Ausstieg mit chinesischen Raumanzügen Weiterlesen »

Bilderbuchstart der Discovery zur STS-124-Mission

Das Space Shuttle Discovery ist am späten Samstagabend mit sieben Astronauten und dem japanischen Modul Kibo an Bord pünktlich zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Der Start ereignete sich um 23:02 Uhr deutscher Zeit nach einem fast problemlosen Countdown, so dass die sieben Astronauten Mark Kelly, Kenneth Ham, Ronald

Bilderbuchstart der Discovery zur STS-124-Mission Weiterlesen »

Cassini beobachtet langlebigen Saturn-Sturm

Die Raumsonde Cassini verfolgt heftige Gewitter auf Saturn, deren Blitze bis zu 10.000 Mal stärker sind als auf der Erde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/JPL. Diese Unwetter auf Saturn sind denen auf der Erde ähnlich, haben aber viel größere Ausmaße. So haben die Stürme beispielsweise einen Durchmesser von mehreren tausend Kilometern. Cassini, eine

Cassini beobachtet langlebigen Saturn-Sturm Weiterlesen »

PSLV – CARTOSAT-2A erfolgreich gestartet

Am 28. April 2008 hat eine indische PSLV-C9 vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum den Beobachtungssatelliten CARTOSAT-2A zusammen mit neun Minisatelliten in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ISRO. CARTOSAT-2A wiegt 690 kg und hat eine Schwarz-Weiß-Kamera mit einer Auflösung von einem Meter an Bord. Er wird zusammen mit CARTOSAT-2 arbeiten, um beobachtete Gebiete

PSLV – CARTOSAT-2A erfolgreich gestartet Weiterlesen »

China entwickelt Mondfahrzeug

In Shanghai wurde ein erstes Funktionsmodell des für 2013 geplanten ersten chinesischen Mondrovers vorgestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Der Korpus des sechsrädrigen Fahrzeuges ist etwa hüfthoch und wird von einem Ausleger mit Stereokamera sowie einem Solarzellenpaneel überragt. Die „Kameraaugen“ befinden sich etwa in 1,50 m Höhe. Entwickelt wurde er an der Akademie

China entwickelt Mondfahrzeug Weiterlesen »

Salzlager auf dem Mars entdeckt

Die NASA-Raumsonde Mars Odyssey hat Spuren von Salzablagerungen auf dem Mars gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Ein Forscherteam der University of Hawaii hat ca. 200 Plätze im Süden des Planeten gefunden, die bis zu 25 Quadratkilometer große Ablagerungen von Chlorid, das ein Bestandteil vieler Salze ist, aufweisen. Laut Mikki Osterloo, dem Leiter

Salzlager auf dem Mars entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen