Kamera

LRO erfolgreich in Mondbahn eingebremst

Nach einem erfolgreichen Bremsmanöver befindet sich die US-amerikanische Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) in einer Umlaufbahn um den Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Bremsmanöver der am 18. Juni 2009 gestarteten Sonde, auch lunar orbital injection (engl. für Mondorbiteinschuss) oder kurz LOI genannt, lief wie vorgesehen und wurde gegen 12:30 Uhr MESZ […]

LRO erfolgreich in Mondbahn eingebremst Weiterlesen »

Chinas erste Marssonde ist bereit

China Daily berichtete am 9. Juni 2009, dass Chinas erste Marssonde Yinghuo-1 fertiggestellt und bereit für einen Start im Oktober 2009 sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinadaily.com.cn, roscosmos.ru, russianspaceweb.com, novosti-kosmonavtiki.ru. Die Yinghuo-1 (Glühwürmchen-Licht) genannte Sonde soll als Zusatznutzlast intergriert in eine Transportstruktur mit dem russischen Raumfahrzeug Phobos-Grunt vom kasachischen Startgelände Baikonur aus in

Chinas erste Marssonde ist bereit Weiterlesen »

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran

Nachdem gestern Lageregelungseinrichtungen und Batterien gewechselt wurden, standen heute erneut wissenschaftliche Geräte im Mittelpunkt: der neue Cosmic Origins Spectrograph (COS) und die Advanced Camera for Surveys (ACS). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Der neue Spektrograph wurde anstelle der 1993 installierten Korrekturoptik eingebaut. Diese spezielle Spiegelanordnung war notwendig geworden, nachdem man festgestellt hatte,

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran Weiterlesen »

Spirit steckt fest

Bei seiner Fahrt durch einen Abschnitt mit sehr lockerem und feinem Sand hat sich der Marsrover Spirit im Untergrund festgefahren. Die Situation wird von der Missionsleitung am Jet Propulsion Laboratory als sehr schwierig eingeschätzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Unmanned Spaceflight. Auf seinem Weg zu seinen nächsten Forschungszielen, dem vermeintlichen Vulkankrater „Goddard“ und

Spirit steckt fest Weiterlesen »

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten

Die Woche auf der ISS war von medizinisch-biologischen Experimenten, Robotertests und obligatorischen Wartungsarbeiten bestimmt. Außerdem wurden auf der Erde überwiegend Städte ins Visier verschiedener Kameras genommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Beginn eines Langzeitaufenthaltes werden zunächst viele medizinische Parameter aller Besatzungsmitglieder gemessen, um im Verlaufe des Aufenthaltes in der Schwerelosigkeit auftretende Veränderungen

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten Weiterlesen »

Spirit erfolgreich auf Westkurs

Auf dem Weg zu seinen nächsten Forschungszielen, dem etwa 200 Meter in südlicher Richtung gelegenen und rund 45 Meter durchmessenden „Goddard-Krater“ und der benachbarten Spitzkuppe „von Braun“, hat der Marsrover Spirit jetzt erfolgreich eine neue Route gewählt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Diese beiden Formationen sind deshalb so interessante Erkundungsziele, da

Spirit erfolgreich auf Westkurs Weiterlesen »

New Horizons fotografiert Neptun und Mond Triton

Dieses bereits im Herbst letzten Jahres gemachte Bild aus fast 4 Milliarden Kilometern Entfernung war ein Testlauf und beweist die Leistungsfähigkeit der Kamera speziell bei lichtschwachen Objekten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Aufnahme wurde am 16. Oktober 2008 angefertigt, aber erst in dieser Woche veröffentlicht. Zum Aufnahmezeitpunkt war die Raumsonde New Horizons

New Horizons fotografiert Neptun und Mond Triton Weiterlesen »

5 Jahre Opportunity (3)

In den 1990er Jahren entwickelten Wissenschaftler der NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zum Mars zu entsenden und so unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Dies ist die Geschichte von Opportunity, dem zweiten Rover, welcher am 25. Januar 2004 auf dem Meridiani Planum landete. Autor: Ralph-Mirko Richter Anfang Oktober 2005

5 Jahre Opportunity (3) Weiterlesen »

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS

Seit einiger Zeit wurde diskutiert, ob auf der Internationalen Raumstation eine Verlängerung für den Haupt-Manipulatorarm installiert werden könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Idee, ein Orbiter Boom Sensor System (OBSS) des Space Shuttles nach der Beendigung der Shuttle-Flüge 2010 endgültig auf der ISS zu lassen, scheint befürwortet zu werden. Die Umbauarbeiten sollen

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS Weiterlesen »

Spirit mit erneuten Problemen

Am vergangenen Sonntag hat der Marsrover Spirit aus bisher noch unbekannten Gründen einen übermittelten Fahrbefehl nicht korrekt ausgeführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL. Nachdem der Rover im Laufe der letzten Woche eine Analyse der Bodenzusammensetzung abgeschlossen hatte, begab er sich an einen flachen Abhang an der Nordseite des Home Plate. An diese

Spirit mit erneuten Problemen Weiterlesen »

5 Jahre Opportunity (1)

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden und unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Autor: Ralph-Mirko Richter Primäres Ziel dieser beiden baugleichen Rover sollte die Suche nach Anzeichen für ein früheres Vorhandensein von Wasser sein.

5 Jahre Opportunity (1) Weiterlesen »

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet

Der am 27. September 2008 vor dem Wiedereintritt von Shenzou 7 ausgesetzte Subsatellit, der auch als BanXing bzw. Companion bezeichnet wurde, hat laut einer Meldung von xinhuanet.com vom 04. Januar 2009 seine offizielle Mission nach einhundert Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhuanet.com, Raumcon. Am 25. September 2008 wurde BanXing zusammen mit dem

Shenzhou 7 – Subsat-Mission beendet Weiterlesen »

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start

Die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa will am 21. Januar 2009 den Satelliten GOSAT starten. Seine wichtigste Funktion ist die Fähigkeit, Treibhausgase zu messen. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. GOSAT (Greenhouse Gases Observing Satellite) ist in Japan besser unter dem Namen Ibuki („Hauch“) bekannt und soll vor allem die bisherige Erfassung von Treibhausgasemissionen aus dem

Japanischer Umweltsatellit kurz vor dem Start Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt

Am 30. November 2008 dockte das Transportschiff Progress-M 01M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 31 genannt, um 13:28 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Es wurde dabei vom in der ISS befindlichen Kosmonauten Juri Lontschakow manuell gesteuert und legte am ISS-Modul PIRS an. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Flugingenieur Juri Lontschakow

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt Weiterlesen »

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 14. November 2008 um 16:50 Uhr MEZ wurde auf einer Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2445 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Der Satellit gehört wahrscheinlich zum Typ Kobalt-M alias Yantar-4K2M und besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei weitere, kleinere Wiedereintrittskapseln mitgeführt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Jonathan`s

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen