Kamera

SOFIA macht Fortschritte

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist weitgehend fertig und befindet sich in der Flugerprobung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, DSI, Raumcon, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Am 18. Dezember wurde erstmals das 4,6 x 4,3 Meter große Seitentor im Flug für 2 Minuten komplett geöffnet, allerdings in etwa 4,5 […]

SOFIA macht Fortschritte Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die nördliche Polarregion des Mars, bevor die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche neuen Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler dabei über die Meteorologie unseres Nachbarplaneten gewinnen? Autor: Ralph-Mirko Richter Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Phoenix-Mission lag in der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2) Weiterlesen »

VISTA nimmt Arbeit auf

Das neue ESO-Teleskop VISTA in der chilenischen Atacama-Wüste nahm am 11. Dezember offiziell seine Arbeit auf. Gleichzeitig wurden erste Aufnahmen veröffentlicht, die während des Probebetriebes erstellt worden waren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. VISTA steht für Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy. Es handelt sich also um ein

VISTA nimmt Arbeit auf Weiterlesen »

Hubble Ultra Deep Field 2009

Mit neuer Technik wurde jetzt dieselbe Region des Universums erfasst, die bereits 2004 ein wichtiges Beobachtungsziel im Rahmen der Hubble-Ultra-Deep-Field-Kampagne war. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Mai wurden mehrere optische Instrumente des Hubble Space Telescope während der Shuttle-Mission STS 125 erneuert. Dazu gehört auch die Wide Field Camera,

Hubble Ultra Deep Field 2009 Weiterlesen »

Cassini zurück in Saturnmondebene

Bei ihrem letzten Vorbeiflug am Saturnmond Titan wurde die Bahnebene des Orbiters soweit geändert, dass Cassini jetzt wieder mehr in der Äquatorebene des Ringplaneten fliegt. Damit rücken erneut die Monde in den Fokus der Untersuchungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vorher umlief die Saturnsonde den Ringplaneten längere Zeit deutlich außerhalb der Äquatorialebene, was

Cassini zurück in Saturnmondebene Weiterlesen »

WorldView 2 im Orbit

Gestern abend unserer Zeit wurde der kommerzielle Erdfotografiesatellit WorldView 2 für DigitalGlobe von einer Delta 2 ins All transportiert. Er verfügt gegenüber seinem Vorgänger über eine bessere Auflösung, größere Flexibilität und vier zusätzliche Multispektralkanäle. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DigitalGlobe, Raumcon. Der Start erfolgte am 8. Oktober 2009 um 20:51 Uhr MESZ vom Gelände

WorldView 2 im Orbit Weiterlesen »

Stürmische Eiszeiten auf dem Mars

Mit dem Radar-Instrument an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben US-amerikanische Wissenschaftler die geologischen Spuren vergangener klimatischer Zyklen auf dem Roten Planeten gliedern können. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universe Today, Putzig et al. (2009). Auf 358 Einzelaufnahmen wurden verschieden mächtige Schichtpakete im Untergrund von Eismassen von Planum Boreum aufgenommen, einer ausgedehnten Ebene,

Stürmische Eiszeiten auf dem Mars Weiterlesen »

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter

Der bereits seit dem 26. August 2009 andauernde Sicherheitsmodus des NASA-Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wird aller Voraussicht nach noch bis Ende des Monats aufrechterhalten werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society, EPSC 2009. Am 6. August 2009 kam es bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zu einem unerwarteten Neustart des Bordcomputers

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter Weiterlesen »

Staubsturm beeinträchtigt Spirits Energieaufnahme

In den letzten Tagen hat sich westlich des Gusev-Kraters, dem Operationsgebiet des Marsrovers Spirit, ein lokaler Staubsturm gebildet, welcher momentan den nördlichen Kraterrand streift. Dadurch kommt es zu einer Beeinträchtigung der Energiesituation des Rovers, welche allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch keine direkte Bedrohung darstellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems,

Staubsturm beeinträchtigt Spirits Energieaufnahme Weiterlesen »

Opportunity entdeckt weiteren Eisenmeteorit

Auf der Fahrt zu seinem eigentlichen nächsten Forschungsziel, dem noch etwa 12 Kilometer entfernten Endeavour-Krater, legt der Marsrover Opportunity in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen immer wieder Pausen ein, um besonders interessante geologische Formationen näher zu untersuchen. Momentan befindet der Rover sich direkt neben einem Felsblock, welcher nach ersten Analysen als Eisenmeteorit eingestuft wird. Ein

Opportunity entdeckt weiteren Eisenmeteorit Weiterlesen »

Endeavour gelandet

Die US-Raumfähre Endeavour ist heute gegen 16:48 Uhr MESZ nach fast 16-tägigem Flug und umfangreichen Arbeiten an der Internationalen Raumstation auf dem Gelände des Kenndy Space Center gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Während der Mission STS 127 wurde der japanische Teilkomplex der ISS um die Außenplattform Japanese Exposed Facility (JEM) erweitert.

Endeavour gelandet Weiterlesen »

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet

Wie geplant hat der Umweltsatellit GOES 14 am 27. Juli 2009 erste Bilddaten zur Erde übermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 28. Juli 2009 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten, das schlicht Imager genannt wird. Der Imager

Erste Erdansicht durch GOES 14 aufgezeichnet Weiterlesen »

Außenbordarbeiten der Endeavour-Crew abgeschlossen

Am 13. Flugtag der Endeavour stand der fünfte und letzte Außenbordeinsatz im Mittelpunkt der Aktivitäten. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten an Bord des Space Shuttle Endeavour wurden um 9:33 Uhr MESZ mit dem Lied „On the Sunny Side of the Street“ von Steve Tyrell geweckt. Das Lied wurde Shuttlekommandant Mark Polansky

Außenbordarbeiten der Endeavour-Crew abgeschlossen Weiterlesen »

LRO fotografiert die Apollo-Mondlandestellen

Der Lunar Reconnaissance Orbiter hat die ersten Bilder von den Apollo-Mondlandestellen gemacht. Ein Beitrag von Tobias Willerding und Axel Orth. Quelle: NASA. Der Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA hat erste Bilder der Mondlandestellen der Apollomissionen gemacht. Die Bilder zeigen die Abstiegsstufen der Mondlander von Apollo 11, 14, 15, 16 und 17. LRO konnte bisher noch

LRO fotografiert die Apollo-Mondlandestellen Weiterlesen »

Erste Bilder vom LRO

Der erst kürzlich beim Mond eingetroffene Lunar Reconnaissance Orbiter nimmt gerade seine Instrumente in Betrieb. Dabei entstanden erste Aufnahmen der Bordkameras. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Bilder zeigen zwei jeweils 1.400 Meter weite Regionen in der Nähe des „Mare Nubium“ auf der sichtbaren Südhalbkugel des Mondes. Sie wurden aufgenommen, als gerade die

Erste Bilder vom LRO Weiterlesen »

Nach oben scrollen