Kamera

Einschlag auf Jupiter von 2009 geklärt

Aufgrund von Aufnahmen des Hubble Space Telescopes konnten Wissenschaftler den Einschlag eines unbekannten Objekts am 19. Juli letzten Jahres aufklären. Ein Amateurastronom aus Australien hatte damals einen seltsamen Fleck auf Jupiter entdeckt und diesen gemeldet. Bis zum 3. November 2009 war dieser Fleck allerdings wieder verschwunden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Hubblesite. Ein ähnliches […]

Einschlag auf Jupiter von 2009 geklärt Weiterlesen »

IKAROS: Etwas mehr als die Hälfte

Am zweiten Tag, an dem das System zum Ausfahren des noch zu Bändern zusammengefalteten Sonnensegels, hat man ein deutliches Stück geschafft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA-IKAROS-Blog. Jedes der vier Bänder ist jetzt auf einer Länge von etwa 5,30 m aus dem Zentralkörper herausgezogen, die Spannweite übertrifft damit die 10-Meter-Marke. Das Herausziehen geschieht durch

IKAROS: Etwas mehr als die Hälfte Weiterlesen »

IKAROS: Ein Teil ist draußen

Ein Teil des ursprünglich im Inneren des Sondenkörpers zusammengefalteten Sonnensegels der Experimentalsonde IKAROS wurde im Verlaufe des heutigen Tages vorsichtig herausgelassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA-IKAROS-Blog. Vertont von Peter Rittinger. Gezogen wird durch die Fliehkraft von 4 Pilotmassen, die an den Ecken der zu Bändern zusammengefalteten Folie befestigt sind. Diese Bänder sind im

IKAROS: Ein Teil ist draußen Weiterlesen »

SOFIA sieht erstes Sternenlicht

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) hat in der vergangenen Nacht seinen ersten Testeinsatz erfolgreich absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR, Raumcon, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Beim knapp achtstündigen Ersteinsatz befand sich neben der dreiköpfigen Flugbesatzung im Cockpit auch ein Dutzend Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure in der Steuerzentrale im

SOFIA sieht erstes Sternenlicht Weiterlesen »

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus

In den frühen Morgenstunden des 18. Mai 2010 wird die Raumsonde Cassini den Saturnmond Enceladus in einer Entfernung von etwa 201 Kilometern passieren. Das Hauptaugenmerk der wissenschaftlichen Instrumente wird dabei erneut auf die Untersuchung der vom Südpol des Mondes ausgehenden Fontänen aus Wassereis gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Die Raumsonde

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus Weiterlesen »

Inspektion des Hitzeschildes abgeschlossen

Die Besatzung des Space Shuttles Atlantis absolvierte trotz technischer Schwierigkeiten die Untersuchung des Hitzeschildes und bereitete den Orbiter auf die Kopplung mit der Internationalen Raumstation vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Astronauten um 10:20 Uhr MESZ mit dem Lied „You’re My Home“ von Billy Joel. Das Lied

Inspektion des Hitzeschildes abgeschlossen Weiterlesen »

Mars in HD und 3D

Das ursprüngliche Konzept von Malin Space Science Systems (MSSS) sah vor, dass die beiden Mast-Kameras des Mars Science Laboratory Rovers Curiosity weitgehend identisch zu denen in den Marsrovern Spirit und Opportunity sein sollten. Als Verbesserung sollte eine mittels 15-fachem Zoom zwischen 6,5 und 100 Millimetern stufenlos variierbare Brennweite verwendet werden. Leider warf die NASA dieses

Mars in HD und 3D Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wieder russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 16. April 2010 um 17:00 Uhr MESZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2462 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, JSR, RIAN, SPN. Der Satellit des Typs Kobalt-M alias Yantar-4K2M besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei weitere, kleinere Wiedereintrittskapseln

Wieder russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Eine arbeitsreiche Woche für Cassini

Im Rahmen des Orbits Nummer 130 um den Saturn steht der Raumsonde Cassini eine arbeitsreiche Woche bevor. Nach einem Vorbeiflug am Saturnmond Titan wird die Sonde lediglich zwei Tage später auch den Mond Dione in kurzer Distanz passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, DLR. Am Montag, dem 5. April 2010 wird sich

Eine arbeitsreiche Woche für Cassini Weiterlesen »

Keplers Augen haben einen Blinden Fleck

Eines von 21 Detektorpaaren ist ausgefallen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Kepler ist eine US-Raumsonde, die seit Mai 2009 über viele Monate hinweg eine bestimmte Region des Universums in den Sternbildern Leier und Schwan mit hochempfindlichen Halbleiterdetektoren, wie sie ähnlich auch in digitalen Kameras eingebaut sind, beobachtet. Dabei soll sie mit starrem

Keplers Augen haben einen Blinden Fleck Weiterlesen »

Marsrover Opportunity wird intelligenter

Das JPL der NASA hat die Software von Opportunity aktualisiert, so dass dieser dadurch nun in der Lage ist, anhand vorgegebener Kriterien autonom zu entscheiden, ob er während der Fahrt höher aufgelöste Fotos von gesuchten Orten macht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die AEGIS (Autonomous Exploration for Gathering

Marsrover Opportunity wird intelligenter Weiterlesen »

Phobos Grunt bekommt neues Probenentnahmegerät

Durch die Verschiebung der Mission Phobos Grunt um zwei Jahre können nicht nur bekannte Probleme behoben und weitere Tests durchgeführt werden. Es ist nun auch vorgesehen, ganze Geräte zu ersetzen oder zu ergänzen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Wie am 7. März bekannt wurde, soll der Mechanismus zur Probenentnahme auf dem Marsmond Phobos

Phobos Grunt bekommt neues Probenentnahmegerät Weiterlesen »

Astronauten überprüfen Hitzeschild

Die Besatzung des Space Shuttle Endeavour absolvierte ihren ersten vollen Tag im All und kontrollierte dabei routinemäßig das Hitzeschild der Raumfähre. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Crew um 0:14 Uhr MEZ mit dem Lied „Give Me Your Eyes“ von Brandon Heath. Das Lied

Astronauten überprüfen Hitzeschild Weiterlesen »

Cassini fotografiert Prometheus

Der Saturnsonde Cassini ist auf ihrer Reise um den Ringplaneten Saturn in der vergangenen Woche ein aussagekräftiges Bild des kleinen Mondes Prometheus gelungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Saturndaily. Der an seiner weitesten Stelle 86 Kilometer messende, unförmige und von Pockennarben übersäte Saturnmond Prometheus umläuft den Gasplaneten in etwa 139.400 Kilometern Abstand und wurde

Cassini fotografiert Prometheus Weiterlesen »

Der Asteroid Šteins und der YORP-Effekt

In einem Fernrohr betrachtet erscheint der Asteroid (2867) Šteins lediglich als ein unscheinbarer Lichtpunkt mit einer absoluten Helligkeit von 12,9 Magnitude, über den bisher nur sehr wenig bekannt war. Dies änderte sich, nachdem die europäische Kometensonde Rosetta dem Asteroiden am 5. September 2008 einen kurzen Besuch abstattete. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, Science,

Der Asteroid Šteins und der YORP-Effekt Weiterlesen »

Nach oben scrollen