Jupiter

Der Jupiter

Der Gasriese Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste KĂśrper des Sonnensystems. Ein Beitrag von Michael Stein Einleitung Der Gasriese Jupiter ist nach der Sonne der größte und massereichste KĂśrper des Sonnensystems. Benannt nach dem hĂśchsten rĂśmischen Gott verfĂźgt er Ăźber mehr als die doppelte Masse aller anderen Planeten des Sonnensystems zusammengenommen. Jupiter […]

Der Jupiter Weiterlesen Âť

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf

Letzten Mittwoch hat Pioneer 10 uns verlassen – die unscheinbare und etwas antiquierte Planetensonde ging, wie sie seit ihrem Vorbeiflug 1973 am Jupiter durchs All geflogen war: leise, unspektakulär und nur von wenigen gewürdigt. Eine jener seelenlosen, knochentrockenen Pressemeldungen der NASA informierte uns über das Ende der mehr als dreißigjährigen Mission. Autor: Lutz Growalt. „Seine Zukunft

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf Weiterlesen »

Jupitersonde Galileo wieder ansprechbar

Während des Vorbeiflugs an dem Jupitermond Amalthea hatte sich die bereits frĂźher arg strapazierte Raumsonde Galileo aufgrund der enormen Strahlenbelastung in der inneren Jupiterregion automatisch in einen sicheren Standby-Modus versetzt. Mitte November gelang es den Missionsspezialisten dann, wieder den normalen Betriebsmodus des Raumfahrzeugs zu aktivieren. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Am 5. November war

Jupitersonde Galileo wieder ansprechbar Weiterlesen Âť

Galileo: Back to the roots

1974 tauchte die NASA-Sonde Pioneer 11 durch die Ringe des Jupiters. Autor: Karl Urban Und keiner bemerkte es. Jupiters dunkle Ringe, die im Gegensatz zum Saturn kaum sichtbar sind, waren zur Zeit von Pioneer 11 noch vĂśllig unbekannt. Erst als am 5. März 1979, als die Raumsonde Voyager 1 Jupiter zum „Schwung holen“ umkreiste, entdeckte

Galileo: Back to the roots Weiterlesen Âť

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee

Heute vor 25 Jahren brach die erste der beiden Voyager-Raumsonden zu ihrer Reise in das äußere Sonnensystem auf, und immer noch senden die unendlich schwachen Signale der beiden Zwillingssonden Informationen über die Randgebiete unseres Sonnensystems zu den riesigen Antennen des Deep Space Network der NASA. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA.

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee Weiterlesen 

Überwältigendes Paar

Die beiden Planeten Venus und Jupiter kommen sich Nacht fĂźr Nacht näher. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: today@nasa.gov. Strecken Sie Arm und Zeigefinger aus. Die Breite Ihrer Fingerspitze (weniger als zwei Grad breit) zeigt wie weit Jupiter und Venus voneinander entfernt sind – eine außergewĂśhnlich nahe Begegnung der beiden hellsten Planeten. Zuerst erscheint die

Überwältigendes Paar Weiterlesen »

Nach oben scrollen